1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Luftfeder wechsen: Aerosus oder Bilstein?

Luftfeder wechsen: Aerosus oder Bilstein?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

nachdem ich nun bei meinem E200K MOPF 4xDämpfer, Domlager ,Tragegelenke unten/oben neu gemacht habe bin ich im Schraubermodus 🙂.
Der gute (BJ 2008 / 185TKM) senkt schon länger immer mal das Heck ab und da ich ihn noch ein paar Jahre Fahren will müsste ich wohl mal die Federbälge tauschen.
Habe ein Angebot von Aerosus für beide zusammen 384 Euro. Das ist super. Bilstein liegt bei ca. 600 €.

Meine Frage:
Kann ich das Material von Aerosus nehmen? Gibt es Erfahrungen damit. 2 Jahre Garantie. Ein Luftbalg mit einem Magnetventil.....was soll da Bilstein besser können? Siehe Anhang.

Freu mich auf die Infos.

Schöne Grüße Thomas

PS: Keine Airmatik - Normales Fahrwerk

https://aerosus.de/.../...ll-ohne-ads-luftfeder-hinten-rechts.html?...

Luftfeder S211
42 Antworten

Und du denkst, dass es bessere Qualität ist, nur weil der Stern eingestanzt ist? Dann glaub das mal ruhig weiter.
Achso, und MB baut natürlich alle Ersatzteile selber im Keller in Untertürkheim und Sindelfingen

Letztlich ist das halt eine große Glaubensfrage, aber bei den Aftermarketteilen wird es doch wohl mehrere brauchbare geben. Ich bezweifle ja nicht das Bilstein sicherlich Top ist, aber das es dazu kein Pendant geben soll will mir nicht in Kopf. Ist ja bekanntlich immer schlecht wenn es zu wenig Anbieter gibt. Oder das ganze rentiert sich halt nicht, bzw. nicht gern gesehen. Wir sollen ja gefälligst neue Autos kaufen und nicht die alten Karren am Leben halten.

Hi
Seit ein paar Jahren fahre ich Arnot und bis heute tadellos, teu teu teu
So lange sie halten bleiben die auch drinnen
Sollten die mal den Geist aufgegeben kommen Bilstein wieder rein
Weil ich glaube das es preislich keinen großen Unterschied macht

Asset.JPG

moin,
habe vor zig jahren mal bei einem kuststoffspritzer ausgeholfen
werkzeug geht auf und ich musste die teile mit stoffhandschuhen entnehmen, in stoff einpacken und als set rechts und links in den karton packen.
war für ferrari
nach auftragsende kam der fiat stempel ins werkzeug und die teile flogen in die kisten

kosteten jetzt noch 1/10 des preises 🙂

Zitat:

@chruetters schrieb am 31. Januar 2021 um 17:10:11 Uhr:


Und du denkst, dass es bessere Qualität ist, nur weil der Stern eingestanzt ist? Dann glaub das mal ruhig weiter.
Achso, und MB baut natürlich alle Ersatzteile selber im Keller in Untertürkheim und Sindelfingen

Nein das glaube ich nicht! Aber ich vertraue auf meine Erfahrung und die Empfehlungen die ich hier im Forum und anderswo nutze. Dabei schneiden Nachbauten in der Regel schlechter ab. Außerdem wenn mir ein günstiges Nachbauteil fragwürdig erscheint greife ich lieber zum Originalersatzteil, denn das hat immer eine Freigabe vom Hersteller. (in dem Fall Mercedes Originalteile)

Selber würde ich immer das Originalteil bevorzugen, wenn der Einbau aufwändig ist.

Und eines ist auch klar: Schlechter als das Alternativangebot war ein Originalteil meines Wissens noch nie.

Wenn man da mit gesundem Menschenverstand ran geht, spricht nichts gegen günstigere Teile. Nur mal zwei Beispiele: AGR Ventil OEM 350€ (inkl. Altteilrückgabe). Im Netz von Wahler oder Pierburg 250€. Also 100€ nur für den MB Stern bezahlen? Sicher nicht. Stoßdämpfer vorne OEM 200€ (inkl. Prozente). Von Sachs 80€.

Zitat:

@chruetters schrieb am 31. Januar 2021 um 21:24:09 Uhr:


Wenn man da mit gesundem Menschenverstand ran geht, spricht nichts gegen günstigere Teile. Nur mal zwei Beispiele: AGR Ventil OEM 350€ (inkl. Altteilrückgabe). Im Netz von Wahler oder Pierburg 250€. Also 100€ nur für den MB Stern bezahlen? Sicher nicht. Stoßdämpfer vorne OEM 200€ (inkl. Prozente). Von Sachs 80€.

Wie gesagt ich versuche die vermeintlich beste Qualität zu nehmen über Preise hab ich noch gar nicht gesprochen. Ich geb Dir Recht das viele Teile die sich bewährt haben (gute Erfahrungen) und günstiger als OEM sind durchaus auch von mir verwendet werden. zB: Lemförder Fahrwerkskomponenten die deutlich günstiger zu haben sind als die OEM Teile und dennoch gute Standzeiten bieten. Wenn ich jedoch einen Hersteller nicht kenne bin ich vorsichtig.

TE-Taxiteile hat vieles, und die schreiben auch immer Erstausrüsterqualität oder günstige Alternative was ich fair finde.

Zitat:

@CE333 schrieb am 31. Januar 2021 um 12:57:27 Uhr:


"

Zitat:

@CE333 schrieb am 31. Januar 2021 um 12:57:27 Uhr:



Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 31. Januar 2021 um 12:46:43 Uhr:


"Oder vielleicht eine plausible technische Erklärung warum was anderes als Bilstein keinen Wert haben soll."

Wurde doch mehrfach getan...
Es bezog sich immer auf die Bauweise ohne den Zusatzluftspeicher."

Das habe ich schon zu Kenntnis genommen aber wo ist dann das Risiko ohne diesen Zusatzspeicher? Ist die Federung schlechter oder ist er ein Sicherheitsfeature?

Weil der Kompressor nicht den nötigen Druck aufbauen kann um schnell reagieren zu können. Im Kofferraum gibts einen Zentralen Druckspeicher für alle angeschlossenen Luftfedern und Dämpfer. Vorne braucht man weniger weil alles in einem Teil verbaut ist, hinten aber gibt es 2 große Luftfedern und 2 weitere Dämpfer. Wo soll denn da die menge Luft herkommen wenn das System die plötzlich braucht? Und darum sag ich ja, woher soll der Druck bei z. B. Arnott kommen? Der hat hier ja mal ne weile versucht seinen Schrott zu propagieren, aber selbst er beschrieb nie was Sache ist. David Arnott wird schon wissen warum er nichts sagt was er nicht belegen kann weil sonst würde man ihn und seinen Schrott in der Luft verreisen.

Am Ende sind diese Federn und Dämpfer zusammen mit Reifen und Felgen alles was das Auto auf der Straße hält und somit ein sicherheitsrelevantes Teil und ich will nicht sagen dass jeder sofort stirbt (wie manche das immer hier hinstellen) wenn so ein Teil bei 200+ km/h explodiert und sich verbiegt (Bilder habe ich schon zu Hauf gepostet), aber angenehm ist es sicher nicht.

Hallo Friends,

Ich hatte die letzten Tage nicht hier rein geschaut. Es ist ja eine Menge an Informationen zusammen gekommen. Danke für die vielen Kommentare.

Danke Sippi für den Link. Ich nehme die 99,-Euro Bälge und mache erstmal nur eine Seite bis ich mir den Rest erspart habe für die zweite...... 🙂 .. Vielleicht mit nem Kleinkredit.... Oder ich verkaufe eine Tankhälfte meiner Harley und wäre wider liquide 🙂 Spaß bei Seite.

Es geht nicht darum das Geld zu sparen. Wenn jetzt ein paar Leute diese Luftbälge schon verbaut hätten und es wären positive Feedbacks dabei, hätte ich aber auch kein Problem damit sowas zu nehmen.
Was ich nun rausgehört habe ist das Bilstein der Erstausrüster ist. Die Bilder von dem porrösen Luftbalg fand ich auch sehr Interessant.... Ich dachte bisher immer das die Magnetventile spinnen oder Kondenswasser in die Pneumatik kommt und dann die Ventile einfrieren. Es war oft so das er sich nur über Nacht abgesenkt hat wenn die Temperaturunterschiede sehr groß waren.... Zb. Abends noch 10 Grad und dann Nachts auf minus 4.....

Ein User hat mir per PM davon berichtet das er die Aerosus seit einem Jahr verbaut hat und bisher ohne Probleme.. Allerdings bei Airmatik.... Die habe ich ja nicht.... Mal sehen was ich nun mache... Es eilt nicht so sehr.
Ich habe erst kürzlich 4xDämpfer+2xDomlager von Sachs eingebaut und die Tragegelenke vorne oben Lemförderer unten Meyle HD. Da würden sich die Bilstein Luftbälge natürlich blendent mit einreihen...

Bei meinem W210 war ich übrigens völlig unzufrieden mit den Bilstein Dämpfern die ich vorne als Originalersatz eingebaut hatte. Die waren viel zu hart und haben der E Klasse den Charakter genommen.. Ist schon ne Weile her...

Grüße Thomas

Was ich dir zum Thema Sachs Dämpfer sagen kann, dito. Bei Kilometer um die 270.000km habe ich die Dämpfer vorne ausgewechselt. Ich dachte ich sitze in einem tiefer gelegten Polo G40. Aber das ist dem geschuldet, dass man Tag für Tag und Kilometer für Kilometer akzeptiert, dass die alten ausgelutschten Dämpfer eben Schrott sind. Nun sind sie neu und kommen einem hart vor.

Ich habe sie jetzt bei 185 TKM erneuert. Bin eigentlich zufrieden mit den Sachs. Je länger man wartet um is größer ist auch der Unterschied von den ausgelutschten zu den neuen Dämpfern... Das stimmt schon. Die Bilstein waren mir aber trotzdem damals zu hart im W210. Hab mich da nicht mehr dran gewöhnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen