1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Luftfeder wechsen: Aerosus oder Bilstein?

Luftfeder wechsen: Aerosus oder Bilstein?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

nachdem ich nun bei meinem E200K MOPF 4xDämpfer, Domlager ,Tragegelenke unten/oben neu gemacht habe bin ich im Schraubermodus 🙂.
Der gute (BJ 2008 / 185TKM) senkt schon länger immer mal das Heck ab und da ich ihn noch ein paar Jahre Fahren will müsste ich wohl mal die Federbälge tauschen.
Habe ein Angebot von Aerosus für beide zusammen 384 Euro. Das ist super. Bilstein liegt bei ca. 600 €.

Meine Frage:
Kann ich das Material von Aerosus nehmen? Gibt es Erfahrungen damit. 2 Jahre Garantie. Ein Luftbalg mit einem Magnetventil.....was soll da Bilstein besser können? Siehe Anhang.

Freu mich auf die Infos.

Schöne Grüße Thomas

PS: Keine Airmatik - Normales Fahrwerk

https://aerosus.de/.../...ll-ohne-ads-luftfeder-hinten-rechts.html?...

Luftfeder S211
42 Antworten

"
@CubaLibre1978 schrieb am 30. Januar 2021 um 16:46:09 Uhr:
Ich weiß nicht ob man immer pauschal sagen kann das Bilstein das Nonplusultra ist. Die haben das Rad auch nicht neu erfunden.
Es ist auf jeden Fall richtig das OEM immer einen Vertrauensbonus genießen. Es aber dennoch nicht immer alles schlecht sein was günstig ist. "

So sehe ich das auch. Mir will das auch nicht in den Kopf das nur Bilstein selig machen soll. Die ältesten 211er sind jetzt ja nun auch schon 18 Jahre und noch weit weg vom Oldtimer, da stellt sich dann schon die Frage der zeitwertgerechten Reparatur. Bin ja selber nicht vom Fach, aber so eine Luftfederung wird ja nicht nur von Mercedes verbaut und eine Raketenwissentschaft ist sie auch nicht.

So sahen meine nach 204.000km aus.
Und habe auch wieder Bilstein inkl.Sachs Stoßdämpfer einbauen lassen.
Kosten 1300€ inkl.Arbeitslohn
Gruß Marco

IMG_2021-01-30_23-20-01.jpeg
20210130_205227.jpg
20210130_210211.jpg

Zitat:

@CE333 schrieb am 30. Januar 2021 um 19:52:36 Uhr:


"
@CubaLibre1978 schrieb am 30. Januar 2021 um 16:46:09 Uhr:
Ich weiß nicht ob man immer pauschal sagen kann das Bilstein das Nonplusultra ist. Die haben das Rad auch nicht neu erfunden.
Es ist auf jeden Fall richtig das OEM immer einen Vertrauensbonus genießen. Es aber dennoch nicht immer alles schlecht sein was günstig ist. "

So sehe ich das auch. Mir will das auch nicht in den Kopf das nur Bilstein selig machen soll. Die ältesten 211er sind jetzt ja nun auch schon 18 Jahre und noch weit weg vom Oldtimer, da stellt sich dann schon die Frage der zeitwertgerechten Reparatur. Bin ja selber nicht vom Fach, aber so eine Luftfederung wird ja nicht nur von Mercedes verbaut und eine Raketenwissentschaft ist sie auch nicht.

"Zeitwert" ist aber genauso sinnfrei wie alles andere um dieses Thema. Nur weil der Gebrauchtwagenpreis stetig sinkt, heißt und bedeutet es noch lange nicht dass die Autos keinen Wert mehr haben. Wenn man sich überlegt wie viel Geld und Ressourcen in den Bau eines einzelnen Fahrzeugs floss dann sind OEM Teile nicht wirklich teuer um so ein Auto am leben zu erhalten. Vor allem wenn man vor hat es noch lange selbst zu fahren. Ein neues Auto an dem nichts defekt ist weil alle Teile eben neu sind kostet auch seinen Preis. Nur muss man den Preis eben sofort und in voller Höhe auf den Tisch legen. Bei Ersatzteilen hat man zumindest die Möglichkeit immer wieder nachzureichen. Darüber sollte man sich mal Gedanken machen.

Wir haben letztes Jahr sicherlich wieder $5.000 in einen der beiden 211er investiert. Teilweise um ihn aufzuwerten, teilweise Reparatur, teilweise um alte Teile die aber voll funktionsfähig waren uns aber nicht mehr gefallen haben weil sie abgenutzt aussahen. In den AMG flossen bereits mehr Geld seit dem Kauf als er gekostet hat. Warum? Weil wir es können und weil wir es wollen.

Was das Thema Bilstein oder nicht (oder jedes andere OEM Teil) angeht, so muss man sagen wäre Arnottschrott so viel besser (zumindest sind sie billiger und Automobilhersteller kalkulieren knallhart da geht's um 10 tausendstel Euro zum Teil) als Bilstein wäre sicherlich Arnott und nicht Bilstein OEM geworden. Bei der Aussage von Arnott dass sie genau so viel Luftvolumen in den Zylinder bekommen ohne externen Druckspeicher wie Bilstein zusammen mit einem externen Reservoir kann ich mir einfach nicht vorstellen. Bilstein hat sicherlich mehr Geld und mehr Ressourcen für das R&D und hätten sicherlich die Druckspeicher weggelassen um Geld und Aufwand zu sparen wenn das gegangen wäre.

Zitat:

@CE333 schrieb am 30. Januar 2021 um 19:52:36 Uhr:


"
@CubaLibre1978 schrieb am 30. Januar 2021 um 16:46:09 Uhr:
Ich weiß nicht ob man immer pauschal sagen kann das Bilstein das Nonplusultra ist. Die haben das Rad auch nicht neu erfunden.
Es ist auf jeden Fall richtig das OEM immer einen Vertrauensbonus genießen. Es aber dennoch nicht immer alles schlecht sein was günstig ist. "

So sehe ich das auch. Mir will das auch nicht in den Kopf das nur Bilstein selig machen soll. Die ältesten 211er sind jetzt ja nun auch schon 18 Jahre und noch weit weg vom Oldtimer, da stellt sich dann schon die Frage der zeitwertgerechten Reparatur. Bin ja selber nicht vom Fach, aber so eine Luftfederung wird ja nicht nur von Mercedes verbaut und eine Raketenwissentschaft ist sie auch nicht.

Wenn es um eine Zeitwert Rep. geht, dann ist das so eine Sache.

Meiner ist Bauj. 2006 und hat 233.000 km runter, ich habe vor den Wagen noch sehr lange zu fahren und daher kommen wenn immer nur Gute Ersatzteile rein.
Da es die Luftfedern von Bilstein ab etwa 600, - € gibt was ich für vollkommen ok finde, kommen wenn diese rein.
Wollte ich nur bis zum nächsten TÜV kommen, dann auch, weil es geht um meine Sicherheit und der der anderen Verkehrsteilnehmer.

Natürlich ist es was anderes ein Auto von Marke X zuhaben, was bei dem Alter und LL schon Schrottreif ist.

Ähnliche Themen

Wir schreiben uns hier die Finger wund und der TE hat keinerlei Meinung dazu - ich hoffe dass er nicht beleidigt ist 😉

Man kann das ja drehen und wenden wie man will, ist halt schlecht wenn man keine Alternative hat, der Preis ist da erstmal nachrangig. Schade das hier niemand unterwegs ist der Mal was anderes verbaut hat und was dazu sagen kann. Oder vielleicht eine plausible technische Erklärung warum was anderes als Bilstein keinen Wert haben soll.

"Oder vielleicht eine plausible technische Erklärung warum was anderes als Bilstein keinen Wert haben soll."

Wurde doch mehrfach getan...
Es bezog sich immer auf die Bauweise ohne den Zusatzluftspeicher.

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 31. Jan. 2021 um 11:56:44 Uhr:


Wir schreiben uns hier die Finger wund und der TE hat keinerlei Meinung dazu - ich hoffe dass er nicht beleidigt ist ??

Meinung hin oder her. Er kauft die billigen Arnottschrott... wetten 😁

"

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 31. Januar 2021 um 12:46:43 Uhr:


"Oder vielleicht eine plausible technische Erklärung warum was anderes als Bilstein keinen Wert haben soll."

Wurde doch mehrfach getan...
Es bezog sich immer auf die Bauweise ohne den Zusatzluftspeicher."

Das habe ich schon zu Kenntnis genommen aber wo ist dann das Risiko ohne diesen Zusatzspeicher? Ist die Federung schlechter oder ist er ein Sicherheitsfeature?

Das fehlt mir leider hier auch oft. Häufig wird OEM propagiert weil das "besser sei".
Wenn man fragt warum es besser sei, werden Erfahrungen aus dem forum als belastbar dargestellt.
Sind sie eben nicht.
Technische Hintergründe werden sehr sehr selten mal erklärt. Ich vermute, weil man es nicht kann.

Zitat:

@CE333 schrieb am 31. Januar 2021 um 12:57:27 Uhr:


"

Zitat:

@CE333 schrieb am 31. Januar 2021 um 12:57:27 Uhr:



Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 31. Januar 2021 um 12:46:43 Uhr:


"Oder vielleicht eine plausible technische Erklärung warum was anderes als Bilstein keinen Wert haben soll."

Wurde doch mehrfach getan...
Es bezog sich immer auf die Bauweise ohne den Zusatzluftspeicher."

Das habe ich schon zu Kenntnis genommen aber wo ist dann das Risiko ohne diesen Zusatzspeicher? Ist die Federung schlechter oder ist er ein Sicherheitsfeature?

Das ist kein Zusatzspeicher in dem Sinne ,sondern ein Druckluftvorratsbehälter . VORRAT . Wenn der nicht da ist und es entsteht ein Fehler bzw es kommt keine Luft nach , ist das ohne den Behälter doch klar was kommt. Im KI erscheint die Meldung aber dann ist der Wagen auch schon unten. Mit dem Behälter hast vielleicht noch Zeit den ausrollen zu lassen und den Wagen aus einem evtl Gefahrenbereich zu bringen bevor er ganz aufliegt. Und wenn man sich mal die Behälter ansieht kann man die instandsetzen auf sehr hohem Niveau, so daß die lange halten. Stahl und Alu waren noch nie Komponenten die sich nicht vertragen.

Macht man das einmal mit dem richtigen Mterial einmal neu, hält das für den Rest des Autolebens. Ich hab bei meinem nur ENR , vor 2 Jahren einmal komplett gemacht incl Achsteile, umgerüstet von dern schweren 19 Zollern auf 17 und er läuft, auch unter Belastung mit paar hundert Kilo im Kofferraum. Und da ich das elber gemacht habe, nur Bilstein und Meyle HD verbaut habe, verleiht mir das während der Fahrt ein Gefühl von Sicherheit. Ob das mit Billigkram auch so wäre denke ich mal nicht.

Danke Dir, jetzt kommt Licht ins Dunkle

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 31. Januar 2021 um 13:34:18 Uhr:


Das fehlt mir leider hier auch oft. Häufig wird OEM propagiert weil das "besser sei".
Wenn man fragt warum es besser sei, werden Erfahrungen aus dem forum als belastbar dargestellt.
Sind sie eben nicht.
Technische Hintergründe werden sehr sehr selten mal erklärt. Ich vermute, weil man es nicht kann.

Das Thema ist rundgelutscht, ganz einfach.
Nutze die Sufu mal und frage dazu @Mackhack, der dazu mehr wie ein Beispiel gepostet hat wie schlecht Aschrot nu mal ist.

Und dann mal ehrlich, wer hat denn die Traute nachdem er mit Schrott, trotz Hinweisen dazu auf die Nase flog, sich hier dazu öffentlich zu outen?

Kaum einer.

Meiner braucht nur Luftfedern ohne Zusatzspeicher und ich werde es nicht ausprobieren um vielleicht 100, - € zu sparen.

Rundgelutscht eventuell beim Thema Airmatic mit Druckspeicher. Auch mir geht da die obige Erklärung ein.
Bei der ENR aber erstmal nicht, da diese optisch ja erstmal gleich sind. Da frage ich mich welche Unterschiede vorliegen.
Insgesamt bezog sich das aber auf alle Bauteile. Fängt an bei den NWV vom M271 über Sensoren, etc.
Es geht mir auch gar nicht darum recht zu haben, sondern darum die unterschiede zu verstehen. Und da andere damit zu tun haben, erhoffe ich mir einen Wissentransfer aus der Praxis inkl Erklärung.
"China ist Mist" hilft mir da nicht.

Tut mir mittlerweile auch in der Sehle weh wenn am falschen Ende gespart wird. Hab bisher auch kein Aftermarket Teil mit besserer Standzeit als OEM gehabt. Jegliche Versprechen der optimierten Teilequalität (Meyle HD usw.) kann ich nicht bestätigen. Nach mehrmaligen Enttäuschungen mit Billigteilen bin ich geheilt und nehme nur die beste Qualität bzw. Original vom freundlichen. Der Nerv den Kram kurz darauf nochmal zu ersetzen ist es mir nicht mehr wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen