Luftfeder knickt ab

Mercedes E-Klasse W211

Guten Abend,

ich verzweifle gerade ein wenig an der Luftfeder auf der Beifahrerseite. Da sich diese vor ein paar Wochen undicht geworden ist, habe ich gestern die die Federn auf beiden Seiten getauscht. Ging recht flott, Federn paralell zum Dämpfer eingebaut, neue Halteclips oben eingesetzt, Drehmomente etc. beachtet und vor dem Runterlassen den Wagen gestartet und aufgepumpt. Beim langsamen runterlassen war soweit alles ok. Als ich dann die Airmatic komplett hochfahren wollte, knickte die Feder auf der Beifahrerseite in Richtung Querlenker.

Also wieder hoch, Luft raus, gerichtet, nochmals penibel auf den Drehmoment der Feder geachtet und angezogen. Das gleiche Spiel nochmal. Beim kompletten hochfahren knickt die Feder zur Fahrzeugmitte rüber. Auf der Fahrerseite ist alles im grünen Bereich.

Im Anhang ein Bild, das den aktuellen Zustand zeigt. Dass ich so nicht fahre, ist klar. Hat jemand eine Idee, was das Problem hier sein könnte und warum die Feder immer zur Seite knickt?

Luftfeder Beifahrerseite
16 Antworten

Zitat:

@herr.braun schrieb am 10. November 2022 um 18:18:57 Uhr:


Hat jemand eine Idee, was das Problem hier sein könnte und warum die Feder immer zur Seite knickt?

Hersteller der "Feder" ???

Die Federn sind von der Firma Scheufer. Vorher waren ebenfalls welche aus dem Zubehör verbaut. Die Feder an sich ist in Ordnung. Es geht hier um die Verschraubung am Querlenker. Da wird der untere Teil immer zur Seite gedrückt und dieser liegt dann auf dem Querlenker.

Was war vorher verbaut? Limo oder Kombi? Hast du wirklich AIRmatic oder nur ENR? Keil verwendet?

Das Foto zeigt die Hinterachse .... gut.
Ich ahne schlimmes. Der TE schreibt *Luftfeder zum Dämpfer parallel ausgerichtet*. In ausgefedertem Zustand macht die Feder eher einen kleinen Bogen und berührt den Dämpfer gerade mal nicht. Eingefedert ist es dann schön parallel.
Also: war bei der Luftfeder ein Montagekeil dabei? Richtig angewendet? Ansonsten die Einbauanleitung von Bilstein runterladen, dort steht wie es richtig geht und den Keil kann man sich entweder extra besorgen oder nachbauen.

Ähnliche Themen

genau.

Es gibt noch viel zu klären.

Irgendwie lief das wohl nicht nach Vorschrift ...

Wie genau sieht denn dieser Keil aus? Das interessiert mich jetzt auch

Die Montageanleitung von Bilstein habe ich tatsächlich genutzt und aus der originalen von Mercedes habe ich mir die Drehmomentwerte geholt. Habe auch alles abgemessen und den Querlenker vor der Montage angehoben. Den Keil habe ich ebenfalls genutzt.

Und ja, ich habe wirklich eine Airmatic im Auto 😁

Wie schon geschrieben: Sobald der Kompressor ansprint, geht die Feder zur Seite.

vielleicht hast du einfach eine defekte geliefert bekommen? wenn es auf der anderen seite funktioniert scheint es nicht am handwerklichen geschick zu liegen.

Unterscheiden sich die hinteren Airmaticdämpfer von der Bauform von den Niveaudämpfern?
Ich hab bei mir nur die Niveaudämpfer und kenne den baulichen Unterschied nicht.

So wie du das beschreibst, ziehst du die Schrauben mit Drehmoment an, ohne das der Wagen auf den Reifen steht.
Generell werden bei Fahrwerken die Schrauben erst festgezogen, wenn der Wagen auf den Rädern steht. Hier nicht, weil du ja den Keil verwendest. Aber du must vorher den Querlenker auf die richtige Höhe bringen und schon die Dämpfer mit der SD befüllen. Ab Minute 6:05 wird der Einbau gezeigt.
https://www.youtube.com/watch?v=j4gEgWi2qyo

Andererseits hat es bei dir auf der anderen Seite ja geklappt... doch ein defekter Dämpfer?

@kaeptn59 Ob es da einen Unterschied gibt, weiß ich nicht. Die Stecker unterscheiden sich aber. Statt zwei Pins gibt es bei der Airmatic-Version 3 Pins. Richtig, aufgrund der Keile wird am Boden nichts festgezogen. Den Querlenker habe ich, wie weiter oben geschrieben, vor der Montage angehoben. Auf der anderen Seite funktioniert es tatsächlich ohne Probleme. Ich momentan sehr verwundert, zu mal es nicht das erste Mal ist, dass ich Luftbälge tausche.

Vielleicht tausche ich den Luftbalg tatsächlich mal aus.

Zitat:

@herr.braun schrieb am 11. November 2022 um 14:21:08 Uhr:


@kaeptn59 Ob es da einen Unterschied gibt, weiß ich nicht. Die Stecker unterscheiden sich aber. Statt zwei Pins gibt es bei der Airmatic-Version 3 Pins. Richtig, aufgrund der Keile wird am Boden nichts festgezogen. Den Querlenker habe ich, wie weiter oben geschrieben, vor der Montage angehoben. Auf der anderen Seite funktioniert es tatsächlich ohne Probleme. Ich momentan sehr verwundert, zu mal es nicht das erste Mal ist, dass ich Luftbälge tausche.

Vielleicht tausche ich den Luftbalg tatsächlich mal aus.

Auch wenn es auf der anderen Seite (durch Zufall) funktioniert hat. Hast du, wenn ich deinen Text richtig verstanden habe, einen Montagefehler gemacht. Der blaue Keil ersetzt nicht das endgültige Festziehen der Mutter am Fahrzeugboden. Beziehungsweise, ich mache es so, dass ich mir vorher den Wert notiere Fahrzeugniveau Radkastenunterseite zur Radnabenmitte. Wenn ich dann den Keil eingeschoben habe, vormontieren und wie nach Vorgabe handfest anziehen. Dann etwas Druck ins System bringen und kontrollieren. Dann bocke ich mit einem zweiten Wagenheber den Achsschenkel auf das zuvor notierte Niveau und kontrolliere dann nochmal die Einbauposition, erst jetzt wird endgültig festgeschraubt! Dann komplett Druck auf das System und wieder Kontrolle, dann Probefahrt und nochmal Kontrolle.
Alles andere ist in meinen Augen nicht ganz richtig.

@chruetters Bis auf das Festziehen am Boden, habe ich es genau so gemacht, wie du es beschrieben hast. Das macht meines Erachtens keinen Unterschied. Der Keil sorgt ja für die richtige Lage. Sobald da etwas Druck reinkommt, zieht die Feder unten wieder rüber.

Wenn die Feder rüberzieht, kann doch die Schraube nicht richtig fest sein. Wie soll sich das Befestigungsauge verdrehen, wenn die Schraube fest ist?

@herr.braun
Vor dem absetzen auf den Boden sollte der Balg bereits vorgefüllt worden sein.
Ich gebe @drago2 Recht, wenn der Balg sich verdreht kann er nicht fest sein.
Nimm einen Messschieber und messe mal die unteren Augen vom alten und vom neuen in der Länge.
Der Unterschied darf nicht mehr als 1-1,5mm betragen.

Beim Einbau des unteren Auges darf fast kein merkliches Spiel in Längsachse (Fahrtrichtung) vorhanden sein, nur so ist gewährleistet das nach dem festziehen das Auge auch richtig fixiert ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen