luftfeder hinten billiger
kann jemand was über billige Airmatic Luftfederung Hinten (ballken) sagen ob mann kann die ohne zuviel nachdenken kaufen oder lieber nicht - zwei billiger kosten z.b. 200 euro und ein vom arnott kostet ca.300 was sagt ihr dazu
38 Antworten
Zitat:
@Azu393 schrieb am 7. März 2022 um 21:10:25 Uhr:
... werde meine Luftfedern von Miessler, wohl auch morgen in der Werkstatt meines Vertrauens montieren lassen. Versand war echt schnell -> so wie auf der Website beschrieben. Hoffe das alles okay ist.
bisher alles prima - es tut was es soll, der Einbau scheint recht zügig machbar zu sein.
Wichtig ist ein passendes Diagnosegerät.
Bei den alten Bälgen war unter dem Staubschutz einiges an "Staub" und auch "Gummiabrieb" zu finden. Des Weiteren waren auch schon spröde Stellen zu erkennen - war wohl mit 220.000 km höchste Zeit die zu erneuern.
Hallo,
Kann mir einer sagen, was eure Werkstatt für die Montage ca. an Zeit benötigt/berechnet hat?
LG Daniel
Ich habe die Luftbälge und die Airmatic-Stoßdämpfer mit meinem Kumpel zusammen in 2 Stunden gewechselt, wobei ich eigentlich nur zugeschaut habe.
Sowohl Arnott als auch Miessler schicken eine sehr ausführliche Einbauanleitung mit. Jeder der einigermaßen Schrauben kann bekommt das hin.
Was man halt braucht ist die Software zum ablassen und befüllen. Die ganzen Tipps ohne Software können zur Beschädigung des Teils führen
Mehr als Zwei Stunden sollte ein erfahrener Mechaniker nicht brauchen.
Gruß Jan
Ähnliche Themen
Die “Software“ braucht man nicht zwingend. Zum entleeren schraubt man einfach den Schlauch ab. Zum vorbefüllen einfach mit der Pressluft Pistole minimal Luft auf den Balg geben (2-3 kleine minimale Stöße reichen damit sich der Balg langsam entfaltet) dann kann er oben in der Aufnahme eingeführt werden!
Dann das Auto mit der Hebebühne nur soweit ablassen das das Auto die normale Fahrhöhe hat bzw. minimal tiefer. Und dann einfach den Motor starten. Das Gewicht des Fahrzeuges lastet auf der Hebebühne und der Balg wird ohne Last vom Kompressor aufgepumpt.
Ich hab das schon x mal so gemacht. Geht natürlich auch mit Star Diagnose (Ich habe eine) ist mir aber zu aufwändig da extra den PC anzumachen und es dauert viel länger.
.. so habe ich das auch gemacht, jedoch ohne Pressluftpistole, funktioniert genau so.
Nach Motorstart dann auf "Hoch" gestellt und von der Bühne genommen, fertig.
Wichtig kann es eben sein, dass man das Auto nicht aufhebt und die Bälge gleich voll zusammengedrückt werden, was aber auch keinen Schaden machen sollte, denn geliefert werden die auch so. Außerdem kann es ja auch nicht sein, wenn da einmal ein Ventil versagt und der Wagen voll absackt und dann die Bälge kaputt wären.
Es geht eigentlich nur um die erste Befüllung ohne volle Last.
Zitat:
Im 211 müssen die Bälge im Querlenker auch ausgerichtet werden. Wenn die etwas schief stehen, halten die nicht so lange. Wer weiss ob das jeder so beherzigt hat? Im 212 stecken die einfach im Querlenker drin und haben so die richtige Ausrichtung
Bei den Arnott ist das auch beim 211 seit einiger Zeit so. Einbaulage nur in einer einzigen Position möglich, und das ist exakt wo wie mit der Lehre, nur dass sie eben nicht benötigt wird. Gilt jetzt für ENR, weil ich das selbst eingebaut hab.
Ja. AIRMATIC und ENR sind immer noch sehr unterschiedlich zu betrachten.
Auch vom Arbeitsaufwand und Ersatzteile kosten her sehr unterschiedlich.
Wir haben den Wechsel auch ohne Software gemacht. Wir haben auch nicht die Luftbälge vorgefüllt. Ansonsten sind wir so wie von Nicsen beschrieben vorgegangen. Der Kompressor hat das Heck wieder exakt gleichmäßig hochgepumpt. Danach erst kam der Wagen komplett von der Bühne runter.