luftfeder hinten billiger

Mercedes E-Klasse S212

kann jemand was über billige Airmatic Luftfederung Hinten (ballken) sagen ob mann kann die ohne zuviel nachdenken kaufen oder lieber nicht - zwei billiger kosten z.b. 200 euro und ein vom arnott kostet ca.300 was sagt ihr dazu

38 Antworten

Als ich die im Dezember gekuaft habe, kosteten die von Dunlop Euro 390.- und die von MB 429.-,

Ist ja nicht so das Daimler die selber baut. Im 211er kommen die z.B. von Bielstein. Oft steht Hersteller mit Teilenummer ja sogar noch auf den MB Teilen drauf. Sollten die beim 212 er von Dunlop gefertigt sein, spricht nichts dagegen.
Bei dem geringen Preisunterschied hätte ich allerdings auch die mit dem Papkarton von MB genommen.
Gruß Jan

Zitat:

@janzzee schrieb am 4. März 2022 um 13:24:36 Uhr:


Als ich die im Dezember gekuaft habe, kosteten die von Dunlop Euro 390.- und die von MB 429.-,

Ist ja nicht so das Daimler die selber baut. Im 211er kommen die z.B. von Bielstein. Oft steht Hersteller mit Teilenummer ja sogar noch auf den MB Teilen drauf. Sollten die beim 212 er von Dunlop gefertigt sein, spricht nichts dagegen.
Bei dem geringen Preisunterschied hätte ich allerdings auch die mit dem Papkarton von MB genommen.
Gruß Jan

429eur für was die Luftfeder für den 212?
Und wenn ja incl. Steuern?
Der Preis für meinen 212 lag wo meine Luftfedern defekt waren bei MB bei 550eur pro Seite incl. Steuern.

Also 1100eur für die Teile.
Hab dann Arnott in den USA bestellt da deutsche Händler die noch nicht im Angebot hatten
das kam incl. Versand und Steuer ungefähr 550eur.

Also für die Hälfte beide Seiten.

Hab die dann noch bei ein paar Bekannten verbaut.
Und die Qualität finde ich besser als MB.
Einziger Mangel der ab und zu vorkommt ist das der Schlauchanschluss oben an der Luftfeder nicht korrekt angezogen ist hier hilft nachziehen mit viel Gefühl.

Bin mit Arnott bisher auch zufrieden.

.. soweit kommt es noch, dass ich Teile für meinen Benz von den Kaugummikauern hole. 😁
Und dann noch an den Anschlüssen fummeln soll.
Jedoch 2 Jahre Garantie geben die auch, wenns nicht viel länger halten soll ist es OK. Jedoch viel Glück bei einer Reklamation in den USA.
Es gibt aber auch welche aus China, da bekommt man das Paar für ca. Euro 172.-! Klick
Jedoch ob die gleich hochgehen oder erst nach einigen Ausfahrten weis keiner.

Die Anschlüsse bei den MB-Bälgen sind "Steckerfertig" und mit Sicherungslack gesichert. Da braucht man nur den Pfropfen ziehen und den Schlauch ca. 12mm reinstecken, fertig.
Der Schlauch muss natürlich sauber und beschädigungsfrei sein. Am Besten die ersten 2-3mm wo der alte Klemmring saß mit scharfem Schlauchschneider entfernen.

PS: Es gibt auch Leute die sich 60-Euro Gummis auf ein 2 Tonnen Auto mit Vmax von 250kmh montieren.

EDIT: Meine Preisangaben sind immer inkl. Steuern!

Ähnliche Themen

.. billiger geht doch! Per Stück Euro 59.-! Klick

Es gibt mittlerweile auch deutsche Händler die Arnott Bälge verkaufen, da muss man nicht überm Teich kaufen. Er schrieb ja: als deutsche Händler diese noch nicht im Angebot hatten….

Muss jeder selber wissen. 2x Arnott haben mich 500€ gekostet, den Anschluss nachziehen wird man für die fette Ersparnis ja wohl hinbekommen.

Der Preis von ca. 430,- EUR ist pro Stück bei Mercedes. Da bekommst du 2 von Arnott.

Zitat:

@Crossword schrieb am 3. März 2022 um 13:46:55 Uhr:


Ich empfehle Miessler Automotive, Preis ist ca. 200 € pro Stück finde ich akzeptabel, du bekommst es für 10 €uro per UPS am nächsten Tag ! Lieferung aus D und übliche 2 Jahre Garantie….bin sehr zufrieden.

Gruß André

Vielen Dank für den Tipp mit Miessler. Bei der R-Klasse habe ich für zwei Luftbälge inklusive Montage 610€ gezahlt.

... werde meine Luftfedern von Miessler, wohl auch morgen in der Werkstatt meines Vertrauens montieren lassen. Versand war echt schnell -> so wie auf der Website beschrieben. Hoffe das alles okay ist.

Morgen.
Also ich hatte für den 211er welche von Miessler gekauft und auch vom Fachmann einbauen lassen.
Die haben genau 427 km gehalten.
Dann sind mir fast gleichzeitig beide auf der Autobahn geplatzt. Das hat die Stoßdämpfer gleich mit ruiniert. Auto abschleppen lassen, neue von Miessler einbauen lassen plus neue Stoßdämpfer und hatte am nächsten Morgen schon wieder einen Schaden. Auto liegt flach.
Nun sind welche drin von Arnott, wie in unserem Anderen Daimler und halten seit über 10Tkm.
Im anderen über 80tkm.
Teurer Spaß das ganze.
Gruß Jan

.. ich sehe das so wie bei den Reifen, da gibt es Premiumqualität und aber auch so mittlere Qualität und die "Billig-Schlappen".
Bei den "Billig-Schlappen" kann es eben vorkommen, dass einem die um die Ohren fliegen oder frühzeitig kaputt sind.

Es stellt sich eben die Frage ob man den Ärger, wie ihn janzzee hatte, wirklich riskieren will, noch dazu, wo man so Luftbälge im Schnitt ohnehin nur alle 10 Jahre braucht, sofern die Erstausrüster Qualität haben.

Meine "preiswerten" Bälge von AEROSUS für den S212 (beide Seiten L&R zusammen mit Versand € 396,00) halten seit Dezember 2021 - rund 4.000 km bisher.

AEROSUS bietet:
- 30 Tage Geld-Zurück-Garantie
- 2 Jahre Garantie aufs Produkt

Geld Zurück bietet Miessler ja auch an.
Trotzdem hast du ja die Montagekosten gleich zweimal, den Ausfall des Fahrzeugs und evtl Kosten für einen Mietwagen sowie in meinem Fall noch die Kosten für Zwei Stoßdämpfer plus Montage. Das wollte Miessler nicht bezahlen und ich hatte einfach keine Lust dagegen anzugehen
Gruß Jan

Zitat:

@janzzee schrieb am 8. März 2022 um 11:13:22 Uhr:


Geld Zurück bietet Miessler ja auch an.
Trotzdem hast du ja die Montagekosten gleich zweimal, den Ausfall des Fahrzeugs und evtl Kosten für einen Mietwagen sowie in meinem Fall noch die Kosten für Zwei Stoßdämpfer plus Montage. Das wollte Miessler nicht bezahlen und ich hatte einfach keine Lust dagegen anzugehen
Gruß Jan

Das ist natürlich nicht schön, wurden die auch bei Miesser eingebaut? Habe mir erst heute Abend die WIS Anleitung für meinen 211er ausgedruckt, da kann man bei nicht richtigem Einbau die Dinger gleich wieder wegschmeißen.

Guten Morgen. Ja die alte Frage.
Die Werkstatt die die Teile eingebaut hatte, kann das. In dem anderen Benz sind Arnots seit ca. 70 tkm drin. Die neuen jetzt bei 7tkm.
Auch Miessler schickt eine Einbau Lehre mit.
Wenn man weiß was man macht, ist das auch wirklich kein Hexenwerk. Software zum ablassen/befüllen vorhanden.
Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen