Luftfeder geplatzt!
Hallo Gemeinde!
heute ist mir die hintere rechte Luftfeder geplatzt, und jetzt hängt die Karre ganz schön tief...
Hat einer von Euch vielleicht ne Ahnung wie man die wechselt? Es schaut aus, als ob man die nur unten aus der Einbuchtung rausziehen muss und oben ist sie durch den Plastikdorn zentriert. Schlauchanschluß abklemmen und neue Feder rein.
Ich habe mal gegoogelt und komme auf die Teilenummer 4F0 616 001 J, ist die richtig?
Meine Kiste ist ein A6 quattro Modell 4F Bj Ende 2005, Modell 2006, Diesel, Avant.
Vielen Dank für Eure Unterstützung
Tom
Beste Antwort im Thema
Hallo, danke für die Antwort!
Ich habe heute die defekte Feder ausgetauscht, war kein Problem. Ursache des defektes war eine Durchgerostete Klemmschelle am unteren Bereich der Feder, der den Luftbalg zusammenhält. Dann ist die Oringdichtung rausgeflutscht und aus wars mit der Luft! Für die Reparatur der Luftfeder gibt es einen Reparatursatz für 26€ die ganze Feder kostet 291,55€. Wenn es der gleiche Fehler ist wie bei mir, reicht der Rep Satz. Der Austausch war ganz einfach, Fahrwerksteuerung auf ganz runter, dann Wagenhebermodus, dann defekte Seite aufbocken oder auf Hebebühne, dann die Innenvielzahnschraube unter dem Achsträger entfernen, dann mit einem gepolsterten Hebeeisen den Achsträger vorsichtig runterdrücken. (zweite Person von Vorteil) dann Feder Druckschlauch demontieren, dann Feder rausnehmen. Einbau umgekehrt, Neue Feder zusammendrücken und einbauen. Fahrwerk wieder auf Normal, dann befüllt das System die Feder wieder. Hat alles eine halbe Stunde gedauert. Für das wollte ein Landsberger Audi-Autohaus 750 € !!!
Wenn man ein bisschen geschickt ist, kann man das selber.
Viele Grüße
33 Antworten
Ich nehme mal an, dass du ein wenig Spott verteilen möchtest - bezogen auf die "Nachfolge-Täter". Das vermeintliche Lob wird den TE, der sich 2012 auszeichnete, wohl nicht mehr erreichen: seit 2 1/2 Jahren Funkstille. Aber deine Absicht war ja wohl eh' eine andere.
Grüße, lippe1audi
Oder ! 🙁
Bin gerade in der AAS-Problematik an meinem Dicken so verstrubbelt, dass mein Sinn nach Vergnüglichem ähnlich weg schwimmt wie mein fuftgefederter Durchblick.
Grüße, lippe1audi
Dunlop ist es geworden, weil der händler vibracoustic und dunlop vertreibt und ich Qualität erwarte.
Hatte dann direkt 2 „verschiedene“ von Dunlop geliefert bekommen.
Die Luftbalge Produktionsdatum 11/23 sind hochwertiger, als die neueren Datums 28/23.
zumindest aus meiner sicht.
Hat der Händler aber auf meinen Wunsch getauscht.
Im Anhang einfach ein paar Bilder, wie ich vorgegangen bin.
Ohne hebebühne geht, aber naja. Vor allem wenn man alleine arbeitet, muss man kreativ werden.
Luft abgelassen mit vcds, alten balg rausgepresst, mit stabschleifer und nadelentroster wirklich grundgereinigt.
Alles mit Unterbodenschutz behandelt, Balg gefaltet mit kabelbinder, eingeschmiert mit fett und rein damit.
Mit gewindestange und kontermutter in position gezogen und dabei korrekten sitz des dichtrings geprüft.
Im Prinzip ein dankbares Problem. Auf die nächsten 200tkm 🙂