Luftfahrwerk vorne ganz unten
Hi,
habe seit gestern ein Problem mit mein Luftfahrwerk. Vorne ist der Wagen ganz unten aber hinten scheint es normal zu sein. Beide Lampen blicken, also die orange und Grüne. Vorne geht es ein bisschen hoch und sack wieder ab. Danach geht es nix mehr. Auto ausschalten, warten und wieder probieren, lift an wählen arbeitet ein bisschen und kommt paar mm hoch und sackt wieder ab und danach kommt der Fehler nochmal. Dann kann auch MMI nichts mehr anwählen.
Audi A8 4.2 tdi 2008 mit AAS -Sport.
Durch Fehlerspeicher ist nichts zuerkennen:
Adresse 34: Niveauregelung Labeldatei: DRV\4E0-910-553.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 4E0 910 553 L HW: 4E0 907 553 H
Bauteil und/oder Version: LUFTFDR.-CDC H07 6340
Codierung: 0015510
Betriebsnummer: WSC 02313 785 00200
VCID: 2C534BCB8F9C1A5EDA-8078
1 Fehlercode gefunden:
01400 - Niveauregelung
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 177
Kilometerstand: 179406 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.09.22
Zeit: 00:19:09
Meine frage ist, wo ist das Problem?
Kompressor hin?
Leck in System?
Druckverteiler kaputt?
Relais?
Irgendein Sensor? usw.
Wie sollen die MWB aussehen. Druckspeicher xxBar? Temperatur
Brauche eure Hilfe weil ich im Ausland jetzt fest sitze. Danke.
P.S. habe VCDS dabei.
Beste Antwort im Thema
Kleines Update für Interessierte / Betroffene :
Hab mir für ganz kleines Geld (35€!) in der Bucht einen gebrauchten Magnetventilblock geholt und heute eingebaut. Der "neue alte " zeigt jetzt korrekter Weise 0,00 bar an. Also war der alte tatsächlich hin...
Hab dann beide Federbeine vorn ausgebaut und zerlegt. Obwohl rein optisch keine Risse etc erkennbar waren sind beide hin. Hab nach dem Zerlegen beide mit Pressluft abgedrückt, beide haben mit Spüliwasser am oberen Ende extrem Blasen geworfen.
Hab dann gleich 2x neue Luftbalks ( in der Bucht per Preisvorschlag 2x 171€) geordert und baue diese dann nächste Woche ein...
Anbei ein paar Bilder der heutigen Aktion.
Hab einen Tag vorher alles gut mit Rostlöser benetzt dadurch war die Demontage der Federbeine unerwartet leicht 🙂
Die eigentlichen Stoßdämpfer sind noch top, mussten nur entrostet und lackiert werden!
MfG Martin
P. S. Das geschweißte "Spezialwerkzeug" ist eine 9er Nuss auf einem Maulschlüssel da ich keinen tiefgekröpften 9er Ring da hatte 😉
96 Antworten
Kurze Anmerkung nebenbei, ich habe heute Mittag einen neuen Kompressor von einer besseren Marke (Bilstein) bestellt und verbaue den mal morgen da es vielleicht am zu geringen Bar liegen könnte(4,5 bei maximal Last). Desweiteren werde ich die Stecker an der Vorderachse mal mit Kontaktspray reinigen und hoffe das diese funktionieren. Nun ist meine Frage, ich habe den Kompressor nachdem ich den vor paar Tagen gewechselt habe neu angelernt mithilfe VCDS Anpassung und alle Seiten gemessen und alles wurde akzeptiert. Muss ich das ganze nochmal durchführen wenn ich den Wechsel oder reicht es wenn ich den einfach tausche und schaue ob der hochfährt? Vielleicht vorher Druckspeicher befüllen?
Du hast den Kompressor angelernt?
Oder „nur“ die Fahrwerkshöhe neu kalibriert?
Zitat:
@MEbn schrieb am 23. Mai 2025 um 06:32:20 Uhr:
Du hast den Kompressor angelernt?
Oder „nur“ die Fahrwerkshöhe neu kalibriert?
Die Fahrwerkshöhe neu kalibriert speich die Regellage angelernt. Kompressor anlernen finde ich nix zu im Netz sondern lediglich nur die Höhe die man misst bei Anpassung.
Deshalb meine Frage 🙂
ich hätte jetzt auch nicht gewusst warum und wie der Kompressor angelernt werden müsste
Ähnliche Themen
Zitat:
@MEbn schrieb am 23. Mai 2025 um 09:10:23 Uhr:
Deshalb meine Frage 🙂
ich hätte jetzt auch nicht gewusst warum und wie der Kompressor angelernt werden müsste
passt, dann hat sich meine Frage erledigt, vielen Dank für die Antwort. Hoffe dass das Fahrzeug heute nach dem Tausch endlich wieder hochfahren will.
Gruß
So ich melde mich wieder mit einer teilweise guten Nachricht. Ich habe heute gegen Mittag den neuen Kompressor eingebaut und anschließend Fahrzeug gestartet und geschaut ob sich was tut. Als sich wieder einmal nix getan hat(zumindest an der Vorderachse,das Heck ging schneller hoch als ich nur sehen konnte) habe ich den Druck per VCDS ausgelesen und es waren wieder einmal nur 4 Bar Druck da gewesen. Vor lauter Verzweiflung habe ich dann einfach aus Frust überall an den Steckern und Leitungen gepackt wo nur ging und siehe da, ich bemerke einen Knick an der Leitung die am Kompressor seitlich mit einer 10er Mutter befestigt wird und innerhalb der Ummantelung von der Leitung die zum Kompressor führt war ein schöner Riss zu sehen(Siehe Foto). Habe dann mit dem Finger etwas Gegendruck ausgeübt und die Anzeige bei VCDS fing an wild herumzuspielen (zwischen 5,1 und 7 Bar nur am Tanzen gewesen). Ich bin mittlerweile fest davon entschlossen dass dies der Grund für meinen Ausfall ist und hoffe das sich endlich das ganze nach der Reparatur/Wechsel der Leitung erledigt hat. Komischerweise hat der FS bevor ich die Leitung geöffnet habe keine Fehlermeldung oder ähnliches gemeldet und nachdem diese offen war fing er mit Leck im System und diese blieb auch die ganze Zeit vorhanden.
Einen guten morgen an alle und ich melde mich nach mehreren Wochen wieder. Mein Fahrzeug kam letzte Woche aus der Werkstatt zurück und zum Thema Luftfahrwerk war tatsächlich mein rechtes Federbein im Eimer. Nach dem Tausch stand das Fahrzeug mehr oder weniger oben in der Luft( Linke Seite ist etwas schiefer als die rechte aber Hauptsache er steht erstmal). Nochmals vielen Dank an alle die mir helfen konnten und jeder der diese Nachricht liest wünsche ich alles gute und eine gute Fahrt :).
Lg und bis zum nächsten mal.