Luftfahrwerk

Audi A8 D3/4E

Hallo,
hab in der Suche leider nichts passendes gefunden.
Folgendes Symptom bei meinem Luftfahrwerk. Wenn ich meinen A8 absperre hört man wie die Luft kurz aus dem Fahrwerk (System) entweicht, ein kurzes Zischen und er senkt sich minimal ab, anscheinend "passt" er sich dem Untergrund des Parkplatzes an. Das empfinde ich noch als normal.

Nach ca. 2 Stunden ist er an der VA ziemlich weit unten (ca. 1 Finger geht noch dazwischen) hinten merkt man minimal einen kleinen Unterschied.
Nach 24 Stunden senkt er sich an beiden Achsen bis zum "Anschlag" ab. Da bekommt man keinen Finger mehr dazwischen.
Sobald ich ihn aufsperre fährt er aber ohne Mühe wieder in die Höhe.

Jetzt meine eigentliche Frage, ist das normal das er in der kurzen Zeit (24 Stunden) so weit absinkt?

Beste Antwort im Thema

Was für ein Gefühl hat man dabei, wenn man mit 120km/h eine Vollbremsung mit Ausweichmanöver hinlegen muss und eines der Federbeine dabei schlagartig seine Funktion verlieren könnte, da es bereits vorgeschädigt ist?
Wissentlich mit einem defekten Fahrwerk unterwegs und schriftlich, im nicht vergessenden Internet für Polizei und Versicherung im Falle eines Unfalls, auch schon mal festgehalten.
Ich rate dringend zur Reparatur der Undichtigkeit!
Es gibt Firmen, die sich auf Airrides spezialisiert haben und auch Komponenten anbieten, die Audi nicht als Einzelteile im Katalog hat.

http://www.air-suspension-shop.com/...derung-vorne-Original-Ersatzteil

http://m.wn.de/.../...unfaelle-Polizei-darf-Smartphones-beschlagnahmen

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@tafy19 schrieb am 1. Mai 2017 um 15:23:04 Uhr:


@sps.for.a8 Danke werde sofort nachsehen

Sorry @sps.for.a8 habe nix gefunden, habe in der suchleiste dein Namen eingegeben aber nix mit Massenpunkt oder sowas in der Art . Verzeih mir lg

Letzter/ unterster Beitrag auf Seite 2 in diesem Thread.

Zitat:

@Flexxx schrieb am 1. Mai 2017 um 01:28:49 Uhr:


nein es leuchtet bei dem besagten Fehler mit dem Druckgeber keine Lampe im KI

Könntest Du das bitte präzisieren.

Wenn ich meinen A8 auf ebener Fläche starte sind nach ca 0,5 s die Fahrwerkskontrolllampen aus. Alle paar Wochen leuchtet evt.die grüne Lampe für eine Niveaukorrektur für ca 2 s. Mehr ist nicht, wenn ein A8 auf Normalniveau steht, nach Motorabschalten und späterem Neustart.
Wenn das Fahrwerk schief steht, würde ich erwarten, dass nach dem Motorstart viele Sekunden vergehen, bis das Fahrwerk auf Normalniveau steht- dass die Kontrollampen also sehr lange an sind , bis sie bei Erreichen des Normalniveaus verlöschen.
Ist das so bei den "Schiefstehern"? Läßt sich also aus Zeiten über 0,5s bis zum Verlöschen der Kontrollampen auf einen Fehler im Luftfahrwerk schließen? Welche Zeiten bis zum Verlöschen der Lampen sind noch normal?

Vielen Dank

Gruß

Gerd

du machst dir zu viel gedanken! komm mal weg von den lampen, den sollte das luftfahrwerk einen fehler haben dann wird er auch angezeigt im fehlerspeicher.

was die lampen angeht, alles was du dazu wissen musst steht im handbuch vom A8 drin das schlag mal auf und ließ mal nach weil ich kenn den genauen wortlaut der beschreibung nicht.

Zitat:

@Flexxx schrieb am 1. Mai 2017 um 22:42:33 Uhr:


du machst dir zu viel gedanken! komm mal weg von den lampen, den sollte das luftfahrwerk einen fehler haben dann wird er auch angezeigt im fehlerspeicher.

was die lampen angeht, alles was du dazu wissen musst steht im handbuch vom A8 drin das schlag mal auf und ließ mal nach weil ich kenn den genauen wortlaut der beschreibung nicht.

Vielen Dank, Flexx,
ich habe VCDS aber sehe nicht dauernd aus Jux und Dollerei im Fehlerspeicher nach und sehne mich nach Fehlermeldungen. -Wenn alles läuft, interessiert mich der Fehlerspeicher nicht.
Das mache ich nur, wenn es dafür einen Grund gibt und einen Grund liefern z.B. ungewöhnlich aufleuchtende Kontrollampen. Haben "Schiefsteher" daher ungewöhnliches Verhalten der Kontroll-Lampen oder nicht ? Falls ja, wie sieht das aus? Ich möchte immer gern Fehler, wenn es sie denn gibt, in ihrer Anfangsphase entdecken, bevor großer Schaden entsteht.
Vielleicht hat das mal zufällig einer beobachtet.

Die Betriebsanleitung kenne ich sehr gut. Leider kommen "Schiefsteher" darin nicht vor.

In diesem Sinne

Gruß

Gerd

Ähnliche Themen

Nee, Schiefsteher gibt es ja auch nicht. Wenn die Kiste schief steht, dann ist auch was wrong. Ansonsten gleicht er ja immer aus. Auch Wankneigung z. B. AB Auffahrt gibt es nicht, oder einnicken beim Bremsen.
Wenn man aussteiegt gleicht er aus, wie wenn man den Kofferraum Be - und entädt auch ohne das der Motor läuft.
Waschanlage auf automatic gleicht er aus, wenn Luft von oben das Auto runterbläst.
Alles gleicht die Kiste aus - deswegen ja im SET UP beim Fahrwerk im MMI auch Wagenehebermodus und Anhängermodus. Die grüne Lampe leuchtet wenn ASS umstellt. War der Motor aus - ASS auf dynamic - leuchtet sie kurz auf um einen daran zu erinnern, daß man tiefer steht. Ansosnetrn haben wir noch die rauf / runter Pfeile im MMI.
Alles andere, das leuchtet, wäre nicht gut.....Von daher reichen auch die Überwachungslampen und man muss nicht permanent auf Fehlerjagd mit VCDS gehen.

Zitat:

@SWAN schrieb am 2. Mai 2017 um 12:08:18 Uhr:


Nee, Schiefsteher gibt es ja auch nicht. Wenn die Kiste schief steht, dann ist auch was wrong. Ansonsten gleicht er ja immer aus. Auch Wankneigung z. B. AB Auffahrt gibt es nicht, oder einnicken beim Bremsen.

???

Kein Einnicken?
Keine Wankneigung?

Siehe hier dieses Video oder hier diese Bilder und dann behaupte das nochmal.

Du als Schnellfahrer und ständig Bremsenkaputtbremser müsstest doch wissen, wie sehr die Kiste in die Knie gehen kann und das auch mit ASS Sport!

hahaha ich feier dich sps.for.a8 😁

Der A8 hat ein Luftfahrwerk und kein ABC (Activ Body Control) von Merzedes, bzw das entsprechende Fahrwerk von Audi. Natürlich wankt er und nickt ein.

So schnell kann das Luftfahrwerk gar nicht auf wechselnde Last reagieren.

Mein Problem wurde behoben. Das vordere Federbein wahr undicht und wurde gewechselt.
Jetzt sinkt der A8 nicht mehr bis zum Anschlag ab. Übrigens ich hatte auch nie eine Fehlermeldung.

Also mein problem mit dem Druckgeber fehler ist auch weg. Ich wollte den kompressor und Ventilblock im hof gestern ausbauen und ich hab alle 3 stecker abgehabt vom kompressor und vom Ventilblock den stecker, dann ist mir was dazwischen gekommen und ich musste dann alles wieder zusammenbauen und seit dem ist der fehler jetzt weg mit dem Druckgeber. Muss wohl nur ein kontaktproblem gewesen sein. hmmmfff...

Hallo zusammen,

habe auch den Fehler 01772 -Signalleitung von Druckgeber Niveauregulierung - Kurzschluss zu anderem Ventil

Ist dieser Fehler am Ventilblock im Radkasten oder wo sollte ich hier mit der Suche beginnen?

Bin für jeden Tipp dankbar.. 🙂

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen