Luftfahrwerk
Moin
Nun brauch ich auch mal Hilfe...
Gestern gab's bei mir den Fehler "Stop Fahrwerksfehler" in der MFA.
Als Fehlercode konnte ich per VCDS folgendes auslesen:
01400 - Niveauregulierung
001 - oberer Grenzwert überschritten
Bemerkbar macht sich das insofern, als dass sich die Hinterachse nicht mehr absenkt. Vorne läuft alles normal. Hinterachse steht momentan ganz oben (xtra).
Pumpe arbeitet normal und max. Druck in den Vorratsbehältern ist laut VCDS 12,86 bar.
Ich wollte zuerst mal die Restdruckventile hinten prüfen. evtl. hängen die.
Was mich jetzt nur stutzig macht ist folgendes...in einem Beitrag war davon die Rede, das Steuergerät neu mit den Standardwerten anzulernen. Dazu muss ich ja den Security Code 31564 eingeben. Der wird als invalid erkannt.
Ist das ein Zeichen, dass das Steuergerät zerschossen ist??
Würde sonst mal zum 🙂 fahren und das Steuergerät prüfen lassen...
Es hatte ursprünglich funktioniert, da ich das Anlernen vor einem Jahr mal gemacht hatte.
Kann mir jemand helfen??
Ähnliche Themen
46 Antworten
Hallo zusammen,
morgen erhalte ich meinen T-reg zurück.
Da ich gerne immer Vergleichspreise besitze folgende Fragen, und evtl kann sie mir jemand beantworten:
(VW Autohaus)
- was sollten in etwa die beiden Restdruckventile kosten?
- welche Arbeitszeit sollte realistisch sein?
- muss danach umfassend ein Diagnosegerät an den T-reg? Hintergrund ist mir nicht bekannt.
Vielen Dank
Mario
1.Ein Ventil Kostet ca.50euro
2.ca.3/4 bis 1.std. ABzeit pro Ventil, wenn die leicht raus gehen.
3.Diagnosegerät braucht man nur zum, Luft raus und wieder rein tun. Vielleicht noch Fehlerspeicher löschen.ca 35-50euro.
50euro auch bei VW?
Aussage war nun: 560Euro
2 Ventile 200 Euro
1,5 Stden Arbeitszeit
Umfassende Arbeiten mit dem Diagnosegerät, Kompressor testen usw.
Abgegeben wurde das Auto mit dem Hinweis: zu 99% die Restdruckhalteventile sind Grund des Fehlers
Der Preis kommt fast hin. Die machen immer etwas mehr das der Preis stimmt.
Ich hatte mal bei VW R.-ventile geholt zu 80euro das Stk.
Vielen Dank Waagestern!
Ich poste morgen dann noch die finale Übersicht was gemacht wurde. Ist evtl für andere auch von Interesse
Vollständigkeitshalber:
1. Geführte Funktion.
2. Kompressor ein u ausgebaut
3. Kompressor inst.
4. Faltenbalg mit Federbein geprüft
5. Luftleitungen auf Dichtigkeit gepr.
6. Restdruckhalteventil re u li gersetzt
7. Kabelbinder
8. 2x Ventile
Dann war es das Geld wert.
An die hinteren Restdruckventile kommt man mega bescheiden dran. Vorgabezeiten gibt es für diese Arbeit nicht. Was hier nicht mit aufgeführt ist, ist der Dichtheitstestes. Kommt häufig vor das nach dem einsetzen der neuen Ventile die Schraubverbindung undicht ist.
Hallo Leute,
früher oder später erwischt es jeden. Nun mich auch.
Ich habe im Vorfeld versucht zu googeln und die Foren durchstöbert, fand aber mein Problem nicht aufgeführt. Alle schreiben die Hinterachse sengt sich nicht oder einer der Dämpfer bleibt höher...
Nun ich habe das problem das bei mir alle 4 oben bleiben, konstant. Es senkt sich weder die Vorder-, noch die Hinterachse. Das Fahrzeug bleibt komplett oben in der höchst möglichen Stellung, selbst über Nacht.
Leider habe ich kein VCDS und habe den Fehlerspeicher mit Delphi ausgelesen. Resultat 2 Fehler:
01400 -Niveauregulierung
-Über den oberen Regelgrenzwert
-Permanent
01780 -Sensor für Fahrzeugniveauregulierug
-Mechanischer Fehler
-Sporadisch
So nun zu dem eingemachten.
1. Kann mir jemand sagen warum bleibt mein T-Reg sowohl Vorne und Hinten auf Überhöhe?
2. Wo sitzt der verflixte Sensor für Fahrzeugniveauregulierug?
Ich gehe tatsächlich von 2 Fehlern da wenn ich losfahre durch die Überhöhe sofort die Warnung mit dem STOP...
kommt und wenn ich weiter Fahre manchmal nachträglich die Meldung Fahrwerksfehler....
Jemand stellte bereits hier die Frage ob bei der weiterfahrt etwas passieren kann un bekam als Antwort das möglicher weise der Balg platzen könnte. Ist dem wirklich so? Ich ging zumindest davon aus das die Steuerung in dem Moment wo sie merkt das der Regelgrenzwert überschritten ist automatisch abregelt was ich im übrigen auch für sinnvoll halte um weitere Schäden zu vermeiden.
Ist mir (meinem T-Reg) zu helfen 🙂
Update!!!
Ich war in Irrtum in 2 Sachen.
1. Der Front senkt sich doch. Den Übeltäter habe ich heute lokalisiert. Es ist das linke Ventil. Dumm das man das Teil nicht ohne Spezialwerkzeug nicht herausdrehen kann.
2. Balg kann doch einen Schaden nehmen und zwar wenn er in unbeladenem Zustand vollgepumpt wird und anschließend das Fahrzeug beladen wird. Da treten dann höhere drücke auf da ja nichts mehr aus dem Balg entweichen kann.
Soweit das Problem fast gelöst.
Danke trotzdem
Sei allerdings vorsichtig wenn Du das Ventil rausschraubst. Ich würde vorher gut Rostlöser draufsprühen, nicht das Dir das gleiche wie mir passiert.....
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit dem Luftfahrwerk meines Dicken.
Es fing alles damit an, das mein Fahrwerk vorne nicht mehr hochfuhr. Laut Tester waren die Sensoren vorne defekt. Beide getauscht, dennoch blieb das Fahrwerk unten.
Im zuge dessen haben wir desweiteren noch den Kompressor und das Magnetventil getauscht. Ebenfalls ohne erfolg. Es bleibt einfach unten.
Überbrückt arbeitet der Konpressor und baut den druck auf.
Zu guter letzt haben wir letzendlich noch das Steuergerät vom Luftfahrwerk getauscht, da wir per Tester keine Zugriff drauf hatten. Neues Steuergerät rein (gebrauchtes) aber kein rein kommen.
Habe dann erneut wieder eins besorgt aber wir haben einfach kein Zugriff auf das Steuergerät und können es nicht codieren. Sprich, das Luftfahrwerk arbeitet einfach nicht und der Dicke bleibt unten.
Drei Steuergeräte, aber auf keines Zugriff und das Fahrwerk will zu verrecken nicht arbeite.
Hatte den Dicken letzte Woche zu VW gebracht, in der Hoffnung das die vielleicht es schaffen das Steuergerät zu codieren aber VW kam auch nicht rein. 260 € quasi zum Fenster raus geworfen.
Habt jemand vielleicht auch mal das Problem gehabt oder eine Idee??? bin langsam echt ratlos!!!
Danke für Eure Hilfe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem Luftfahrwerk' überführt.]
Und was ist mit den Restdruckhalteventilen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem Luftfahrwerk' überführt.]
Was soll mit denen sein??? Ursprünglich hat er den Druck gehalten.
Es geht ja erstmal da drum das er überhaupt wieder Druck aufbaut und hochfährt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem Luftfahrwerk' überführt.]
Kommt Luft am Dämpfer an oder bläst er die da gleich ab?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem Luftfahrwerk' überführt.]