Luftfahrwerk
Moin
ich habe mir ein Luftfahrwerk mit bestellt.
kann man dieses tieferlegen.????
Wäre nett wenn Ihr eine Idee hättet.
MFG
black-s-line
Beste Antwort im Thema
??? warum möchtest Du das denn bitte tieferlegen ???
Der Vorteil des Luftfahrwerkes ist doch gerade die Anpassbarkeit an verschiedene Einsatzzwecke.
Also Stellung Lift ist eindeutig höher gelegt mit sehr guter Bodenfreiheit und sänftenartigem Fahrgefühl und die Stellung Dynamic ist wie tiefergelegt ( bei meinem ist da nur noch ein Finger Platz zwischen Radkasten und Reifenlauffläche ) und somit steht der Wagen sehr geduckt auf der Strasse , natürlich bei stark eingeschränktem Federweg und damit reduziertem Komfort. Daazwischen gibt es noch zwei weitere Einstellmöglichkeiten ( normal u. Comfort ) , also eigentlich für jeden etwas dabei in Sachen Bodenfreiheit und Komfort.
25 Antworten
Ich fahre auc 18 Zoller mit AAS, 20mm tiefergelegt.
Meiner Mienung nach auch kein Komfortverlust.
Achtung: Werkstatt kan sich schwer tun wegen Garantie usw!
Die Endrohre sehen ja mal wirklich endg..l* aus 😎. Da könnte ich mich als Mittvierziger doch auch noch hinreissen lassen. Wo gibts denn sowas???
_______________________________________
* der Ausdruck stammt von meiner Tochter...😉
http://www.bb-automobiltechnik.de/.../..._a6_4f_avant_heckschuerze.php
Mal zum Anfangsthema zurück:
Ja, man kann das Luftfahrwerk tieferlegen, jeder Audi Partner der ein wenig Ahnung hat,kann das machen. Beim Neuanlernen des Fahrwerks muß er die Referenzwerte um z.B. - 20 ändern. Empfehlung wäre aber vorne - 10 mehr, dann ist der Abstand zwischen Radlauf und Reifen vorn und hinten gleich. Ich geh aber beim Themenstarter von einem Neuwagen aus, diese Änderung hat auf jeden Fall den Garantieverlust für das Fahrwerk zur Folge. Bei mir wurde es durch die Unfähigkeit des Partners etwa um 3 cm vorn und 2 cm hinten tiefer. Hab ich natürlich gelassen. Sieht auf jeden Fall besser aus, hat auch für mein Gefühl keine Nachteilige Auswirkung auf das Fahrgefühl. Das Luftpolster wird zwar kleiner, aber der Luftdruck im System bleibt gleich. Die Stoßdämpfer werden auch mit dem gleichen Druck wie vorher angesteuert. Man könnte es auch ohne Audi machen, indem man die Halterung der Messsensoren verbiegt. Aber ob man das so genau hinbekommt, daß das Auto dann wieder gerade steht, glaub ich nicht. Die Toleranz zwischen allen vier Rädern beträgt nur 3mm.
Viel Spaß beim Basteln
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cb10285
..... Man könnte es auch ohne Audi machen, indem man die Halterung der Messsensoren verbiegt. Aber ob man das so genau hinbekommt, daß das Auto dann wieder gerade steht, glaub ich nicht. Die Toleranz zwischen allen vier Rädern beträgt nur 3mm.Viel Spaß beim Basteln
Messsensoren verbiegen ???? Lass blos die Finger von Deinem Auto, wenn Du nicht weist, was Du machst !!!! 😰😰
Die gesamte Sensorik und Aktorik ist für einen breiten Regelbereich ausgelegt. Es muss weder etwas verbogen oder sonst noch irgend etwas nachjustiert werden. Es genügt völlig die neue Regellage anzulernen (natürlich auf ebenem Untergrund). Über die Messwertblöcke kann man nach dem Neuanlernen der Regellage die Sensorikwerte auslesen und verifizieren, ob die Regellage der 4 Luftdämpfer korrekt ist. Danach ist auch schon fertig.
Wer noch mal Lust auf Bilder und Info hat...
http://www.motor-talk.de/.../...m-spur-u-aas-25mm-tiefer-t1810133.html
Zitat:
Messsensoren verbiegen ???? Lass blos die Finger von Deinem Auto, wenn Du nicht weist, was Du machst !!!! 😰😰
Die gesamte Sensorik und Aktorik ist für einen breiten Regelbereich ausgelegt. Es muss weder etwas verbogen oder sonst noch irgend etwas nachjustiert werden. Es genügt völlig die neue Regellage anzulernen (natürlich auf ebenem Untergrund). Über die Messwertblöcke kann man nach dem Neuanlernen der Regellage die Sensorikwerte auslesen und verifizieren, ob die Regellage der 4 Luftdämpfer korrekt ist. Danach ist auch schon fertig.
Keine Angst, ich hab schon genügend Ahnung von Autos. Bloß zur Info, Audi musste bei mir, nach der vorangegangen Demontage, auf das leichte verbiegen der Sensoren zurückgreifen, da die Elektronik nicht mehr reagiert hat. Warum das überhaupt soweit kommen musste, konnte mir auch keiner sagen, aber zum Schluss hat es funktioniert. Auch die Computertechnik ist nicht perfekt, die Einstellprozedur des Luftfahrwerks ist eh ein absoluter Schwachsinn, so was Umständliches. Lässt sich hier natürlich einfach beschreiben, aber wenn man 2 Std mit dabei ist und dauernd die Radlaufhöhe misst, das Auto zwischenzeitlich mit dem Boden auf der Hebebühne aufliegt oder in die Sterne schaut, denkt man anders darüber. Es giebt bestimmt andere Audi Partner die mehr Ahnung von solchen Sachen haben, der bei mir auf jedenfalls nicht.
Verstehe ich das richtig, dass die AUDIs bei Dir die Luftdämpfer getauscht / aus- eingebaut haben, dann handwerklich rustikal die Sensoren "nachjustiert" und anschließend 2 Std. für das Anlernen der Regellage gebraucht haben? In diesem Falle kann ich gut verstehen, dass so eine Aktion total nach hinten losgehen muss. Nichts für ungut für meine vorige Bemerkung - tut mir Leid. Ich konnte nicht wissen, dass Dein 🙂 so "unerfahren" ist.
Zitat:
Original geschrieben von syncromaniac
Verstehe ich das richtig, dass die AUDIs bei Dir die Luftdämpfer getauscht / aus- eingebaut haben, dann handwerklich rustikal die Sensoren "nachjustiert" und anschließend 2 Std. für das Anlernen der Regellage gebraucht haben? In diesem Falle kann ich gut verstehen, dass so eine Aktion total nach hinten losgehen muss. Nichts für ungut für meine vorige Bemerkung - tut mir Leid. Ich konnte nicht wissen, dass Dein 🙂 so "unerfahren" ist.
Die Demontage entstand durch den Motortausch. Wo ich das erste mal das Fahrzeug bekommen habe, schliffen fast die Räder im Radkasten und das System hat immer abgeschalten. Bei der Zweiten Übergabe wars hinten OK aber vorn konnte man zu den Sternen sehen. War vorn 7 cm zu hoch, als normal. Die dritte Aktion hatte ich schon beschrieben, kam dann zu einem zufriedenstellendem Ergebnis. Bloß so am Rande, das war ein großer renomierter Vertragshändler. Motor war übrigens auch nicht in Ordnung, man hat mir das Fahrzeug mit nicht funktionierenden Ansaugklappen übergeben. Der Fehlerspeichereintrag war aber noch vor der Probefahrt des Meisters registriert. Das zum Thema Vertragshändler, Feldschmiede wäre eher der Titel.
Hallo,
habe im Moment Probleme mit meinem Luftfahrwerk. Mitten während der Fahr geht das grüne"Auto geht nach unten" Lämpchen an. Dann manchmal auch noch links daneben ein orangenes "Auto mit Pfeil nach oben und unten". In dem Moment kann ich die Höhe im MMI nicht mehr auswählen. Aber selbst wenn ich das kann, hebt oder senkt sich die Karre nicht mehr. Beim Auf- / Abschließen höre ich außerdem (nicht bei jedem Mal, vielleicht jedes 2.-3. Mal) ein Pfeifen aus der Motorraumgegend, kommt so ca. 4-5 Mal kurz hintereinander.
Software oder Hardware, was meint ihr? Wagen ist aus der Garantie, für viel Geld werd ich das jedenfalls nicht reparieren lassen, auch wenns ein Firmenwagen ist...
Grüße
zweter
Zitat:
Original geschrieben von zweter
Hallo,
habe im Moment Probleme mit meinem Luftfahrwerk. Mitten während der Fahr geht das grüne"Auto geht nach unten" Lämpchen an. Dann manchmal auch noch links daneben ein orangenes "Auto mit Pfeil nach oben und unten". In dem Moment kann ich die Höhe im MMI nicht mehr auswählen. Aber selbst wenn ich das kann, hebt oder senkt sich die Karre nicht mehr. Beim Auf- / Abschließen höre ich außerdem (nicht bei jedem Mal, vielleicht jedes 2.-3. Mal) ein Pfeifen aus der Motorraumgegend, kommt so ca. 4-5 Mal kurz hintereinander.
Software oder Hardware, was meint ihr? Wagen ist aus der Garantie, für viel Geld werd ich das jedenfalls nicht reparieren lassen, auch wenns ein Firmenwagen ist...Grüße
zweter
Die Orange Lampe zeigt eine Störung im System an, und schaltet es ab. Die Wähleinstellung im MMI wird dann grau. Das Pfeifen beim Türaufmachen ist eigentlich normal - das Fahrzeug richtet sich neu aus. Meistens ist nur ein Sensor defekt, das Problem ist hier, das im Fehlerspeicher nur ein allgemeiner Fehler angezeigt wird. Es muß in diesem Fall jeder Sensor ausgebaut und bei Audi einzeln überprüft bzw. durchgemessen werden. Eine Rep ist aber notwendig, sonst steht das Auto mal total schief. Sieht lustig aus, hab ich bei mir schon gehabt. Viel Technik macht eben auch viele Probleme.
CB10285