Luftfahrwerk (Symbol) und Störung - Schriftzug im Display
Hallo zusammen,
ich habe seit 2 Tagen sporadisch die oben genannte Fehlermeldung im Display. Den Fehlerspeicher habe ich noch nicht auslesen lassen. Da das Auto sich aber hinten rechts beim manuellen rauf/runter fahren der Airmatic nicht bewegt, gehe ich mal davon aus (das ist natürlich erstmal nur eine Vermutung), dass sich nach 200.000 km die Luftfeder verabschiedet haben wird.
Meine Fragen an Euch: Wo kann ich bedenkenlos die Luftbälge kaufen? Ebay (für unter € 100,- wohl eher nicht?!). Wie sieht es bei "normalen" online-Ersatzteil-Händlern aus (https://aerosus.de/.../...w164-luftfeder-hinten-links-oder-rechts.html)
Und: Macht es Sinn sofort hinten rechts und links zu tauschen, oder gleich alle 4?
Danke für Eure Einschätzung
Gruß
Holger
Beste Antwort im Thema
...ma Butter bei die Fische!
da meine Autos in der Regel immer etwas über meinem Budget liegen, mußte ich schon des öfteren mal über Ebay Teile ordern. Auch wenn das hier auf das übelste beschimpft wird, habe ich so doch schon einiges gespart ohne auf das Mercedes Niveau verzichten zu müssen. Ich möchte behaupten, das es schon möglich ist annehmbare Teile zum weit günstigeren Preis zu finden. Erst vor 3 Monaten haben wir bei meinem Geschäftspartner seiner R Klasse einen günstigen E - Bay Luftbalg verbaut. De funktioniert bis Heute genaus wie ein " Orig. DB Teil.
Also wer hier, so wie ich, solche Fahrzeuge nicht problemlos Neu kaufen kann, der denkt auch bzgl. der Wartungskosten. Ist zwar mein erster Beitrag, aber ich denke, das ich hierfür wahrscheinlich keine 5 * dafür kassieren werde....
Der Reifenlude
29 Antworten
Zitat:
@tigu schrieb am 23. August 2016 um 08:01:19 Uhr:
Zitat:
@RSEVO schrieb am 22. August 2016 um 20:10:39 Uhr:
fur kaufer lebenslange garantie auf teile UND arbeit so lange er das fahrzeug hat.Sorry, das ist BLÖDSINN was du da erzählst!!! Lifelong Warranty gilt, wenn überhaupt, dann nur in den USA...
Zitat aus der Website: "Arnott offers a Limited Lifetime Warranty for customers in North America and in the European Union" 😠
Ist eine geile Vorstellung, einfach mal rundum alles von diesem Hersteller einbauen und LEBENSLANGE Garantie auf die Teile erhalten... an den Weihnachtsmann und Osterhasen glaubst du sicher auch noch *Kopschüttel* 🙄
@all: FINGER WEG von solchen billigen Schrottteilen... habe vor 2 Jahren Original bei MB präventiv einbauen lassen und Preis verhandelt. Da war nur noch minimaler Preisunterschied zu Miessler. Alles funktioniert TADELLOS. Gottseidank habe ich Original einbauen lassen, wenn ich den Ärger hier durchlese!
Du zitiert selber das limitierte lebenslange garantie angegeben ist (auch in der EU), so weit ich weiss ist DE mitglied der EU, aber du glaubt es immerhin nicht...???
Limitiert hat beziehung darauf das es gültig ist fur der kaufer so lange er das fahrzeug besitzt, also kann viele jahren sein... Bei MB ist das nur ein beschränkte zeit von 6 monate/ 1 J oder so, was ist daran schwer zu verstehen das garantie bei Aernott besser ist??
Und die qualität von original MB teile??? ist es wegens die super MB qualität das originalteile ziemlich oft ungewönlich schnell kaputt gehen?? Das mann bei MB bei ein manko oft sagt "ach ja, diese teile fehlen zur zeit immer".... gibt das keine gedanken uber die qualität der original teile??
Als zusatzliches vorbild: bei mein CLK cabrio, 7J alt, 65T Km fehlten beide cabrioverdeck klappe scharniere: MB mitteilung "achja, ist normal, haben die zur zeit alle" Ein in metallarbeit und plastik produkte unterlegte bekannte von mir hat sich diese scharniere angesehen und der erzälte mich naja, wie diese dinge gemacht sind, aus kostensparung sehr schlechte billige anfertigung, mann kann darauf warten das die fehlen. Wäre sehr einfach 100% besser und dauerhaft zu machen gewesen fur weniger als 1E pro stück extra...
Ich wurde mich kein moment bedenken und Aernott teile mit langzeitige garantie nehmen bei leute deren spezialisiert sind in luftfederung und verstehen was sie machen..
Ich habe schon 1 ML500 gehabt und verkauft wegens die schlechte qualität, die viele defekte deren ich nicht normal achtete, aber hatte gedacht es wäre vielleicht ein "montagswagen" und schlecht behandelt durch vorbesitzer, kann mal passieren...
ABER mein heutige ML63 immer voll scheckheft unterhalt bei MB vertretung wo es neu gekauft ist, hat auch zoviele defekte deren ich noch nie bei ein anderes fahrzeug eine andere marke mitgemacht habe, letztes jahr 8!!! mal mit nach meine meinung nicht normale defekte zum werkstatt.
Ich bin dauernd 40 jahre führerschein besitzer von so 80 auto's gewesen (im moment habe ich immer noch 9) und noch nie zoviele probleme mitgemacht als bei der ML's. Und die arroganz bei MB: achja, ist normal das dinge fehlen, einfach reparieren/ erneuen.... wieso fehlen diese dinge bei andere marke denn nicht?? Und was ich die letzte zeit gelesen habe uber die unheimlich viele probleme bei der C300 hybrid, ich werde so ein ding zurück geben.
MB hat sicherlich die letzte jahre ein grosses qualitätsproblem denke ich.
Nach diese NIE mehr ein ML fur mich..
Wirklich schade denn der wagen gefällt mir, aber die qualität ist enttäuschend :-(
Hey Leute... ist doch alles kein Problem... ist doch Euer Geld und nicht meins... 😛
Wie heisst das so schön, "wer nicht hören will muss fühlen" 😁😉
Zitat:
@newbi2009 schrieb am 30. August 2016 um 09:27:13 Uhr:
Obwohl ich echt bemerken möchte, dass mir das "aggresive Werben/Überzeugen" von "Tigu" für AUSSCHLIESSLICH Mercedes-Originalteile zu verwenden, schon etwa zu weit geht....
Weisst du was Holger, bei solchen Sprüchen vergeht einem dann die Lust das nächste mal Hilfe/Erfahrungen etc. zu geben... Ignore Taste sei dank muss ich das bei dir auch nicht mehr 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@tigu schrieb am 30. August 2016 um 11:37:22 Uhr:
Hey Leute... ist doch alles kein Problem... ist doch Euer Geld und nicht meins... 😛Wie heisst das so schön, "wer nicht hören will muss fühlen" 😁😉
Richtig, und weil soviele MB liebhaber wie du noch so ein blindes vertrauen haben in MB qualität.....
und offensichtlich wenig kritisch sind uber die viele als "normal" angegeben defekte und ohne wiederspruch einfach alles zahlen, gibt es noch immer viele fröhliche MB werkstatte
Na ja, prinzipiell kann ich newbi2009 nur beipflichten und ob ich damit auf Deiner Ignore-Liste lande oder nicht, eventuell schon gelandet bin, spielt für mich nicht wirklich eine Rolle. Schön aber, dass es nach wie vor User gibt, die ihre fachliche Hilfe nicht ausschließlich von der Verwendung der Originalteile und von der eigenen Kraft der krampfhaften Überzeugung anderer abhängig machen... 😉
In dem Sinne gleich nochmal Danke an die 2 User hier, für die fachkundigen Tipps per PN... 😛
Zitat:
@newbi2009 schrieb am 30. August 2016 um 09:27:13 Uhr:
Ich danke Euch für Eure Meinung in diesem Fall. Obwohl ich echt bemerken möchte, dass mir das "aggresive Werben/Überzeugen" von "Tigu" für AUSSCHLIESSLICH Mercedes-Originalteile zu verwenden, schon etwa zu weit geht....
Naja,, ich hatte nach Euren Meinungen gefragt - und die habe ich bekommen. In einigen Fällen ist es eben ein "versuchtes überzeugen" geworden......Damit muß man wohl rechnen, wenn man nach der Meinung von anderen Leuten fragt....Nochmals Danke für Eure Mühe
Gruß
Holger
Also ich möchte hier niemanden zu nahe treten oder irgendwie durch die MB-Brille schauen. Ich persönlich greife auch nur nach MB-Originalersatzteile. Mir ist bewusst dass ich dafür etwas mehr bezahle, aber ich habe hier auch noch einen anderen Aspekt:
- Die Teile sind Qualitätsgeprüft, also abgestimmt auf das Fahrzeug. Die Federung ist in meinen Augen nicht mehr nur ein simples Ersatzteil, sondern ein Sicherheitsmerkmal. Mercedes prüft nicht umsonst die Teile und gibt sie nur dann frei, wenn sie die Kriterien erfüllen. Für mich steht hier auch die Sicherheit im Vordergrund. Bei mir wurden Federn, Lenkgetriebe und Spurstangen getauscht. Wenn da was schief läuft und ich mit 160 KM/H mit einem ML die Kontrolle auf der Autobahn verliere, bin ich nicht nur eine Gefahr für mich selbst, sondern auch für unbeteiligte Dritte. Gibt es gar Tote wird das Fahrzeug bis aufs kleinste Teil analysiert. Was erkläre ich dann dem Gutachter und wo geht der Schadenersatzanspruch hin? Zahlt überhaupt noch irgend ein Lieferant oder ist der schon Konkurs? Daher spiele ich nicht mit diesen Risiken.
- Habe ich Probleme mit dem Teil oder wird es defekt geliefert (kann durchaus vorkommen), dann muss ich nicht diskutieren, es wird ohne wenn und aber ersetzt und die Kosten werden zurückvergütet, unter Einhaltung der Garantiezeit. Ich muss mich nicht mit dem Verkäufer auseinandersetzen den es vermutlich in der Zwischenzeit gar nicht mehr gibt
- Die Originalteile passen auch zu 100%. Es gab ja auch schon beispielsweise Probleme bei Nachbauten der Einsteigleisten, wo sehr gute Nachbauten angeboten wurden aber schlussendlich wegen ein paar Millimeter nicht ans Fahrzeug passten. Meine Frage dann, was soll das? Nein.. Das will ich nicht.
- Vermutlich kaufe ich Nachbauten oder solche, die fast 1:1 dem Orignal entsprechen. Spare 100 Geldwerte.. aber gebe dann 300 aus um das Teil, welches eine mutmassliche Halbwertszeit der Hälfte des Originales hat, zu ersetzen. Gespart: am falschen Ort.
Klar, es gibt Sachen über denen man sich Streiten kann. Die Scheibenwischblätter, Scheinwerferbirnen oder sonstiger "Müll", muss nicht MB-Like sein. Bei den grösseren Kostenpunkten rate ich ebenfalls davon ab, sachen aus dem Netz zu bestellen die nicht MB-gekennzeichnet sind.
Viele schieben den schwarzen Peter MB zu, vergessen aber nicht dass der ML ein schweres Fahrzeug ist, der Verschleiss ist doppelt so hoch wie bei einem normalen Fahrzeug. Dass hier die Teile früher nachgeben ist offensichtlich.
Es ist eine Grundsatzfrage die jeder für sich beantworten sollte, die Empfehlungen von den Usern hier sind eine reine Entscheidungshilfe. Wird von vielen auf Originalteile beharrt, hat das wohl schon seine Gründe. Ich gehe davon aus, dass 95 % der User in einem Autoforum nicht so dumm sind und wissen, dass hier die meisten auch auf Kosten schauen und ausserdem Technikversierter als die restlichen 5 % sind. Aus diesem Grund wird wohl was an den Originalteilen sein. PS: Niemand erhält Schmiergelder dafür 😉 warum sollte man also drauf pochen? 🙂
Zu RSEVO und seine Probleme: Der W164 ist allgemein ein Sorgenfahrzeug. Auch ein 3 oder 4 ML würde an seiner Anfälligkeit nichts ändern. Willst du zuverlässigeres Fahrzeug musst du zum W166 greifen oder eben GLE. Auch ich hatte schon diverse gravierende Probleme mit meinem Fahrzeug, keins in meiner Flotte war innerhalb eines Jahres so oft in der Werkstatt wie der W164. Tolles Fahrzeug aber eben, bekannt für seine Schwächen und davon sind nicht wenig vorhanden. Fakt bleibt: Geniales Fahrzeug wenn alles funktioniert; Höllenloch wenn die Probleme kommen. Der ist nun mal schlecht gebaut worden und war lange auf dem Markt. Gewisse bauartbedingte Probleme konnte man nur durch die Ablösung mittels neuem Modell beseitigen. Schau dir mal im Forum der E-Klasse herum, auch dort kämpfen viele mit ähnlichen Problemen wie der W164. Warum? Damals wurde von Mercedes so gebaut, daran kann niemand was ändern. Das Problem beim W164 ist halt die Tatsache dass es ein grosses und schweres und mit Elektronik versehtes Fahrzeug ist. Die Kosten sind auch analog dazu, je grösser und schwerer, desto höhere Kosten. Schon alleine die Arimatic, bedenke dass im W163 diese nicht zur Verfügung stand. Mercedes führte sie mit dem W164 erstmals in einem SUV ein und hatte keine Ahnung wie damit umzugehen. Im W166 haben sie es nun mittlerweile gerafft, dort ist fast nichts über Airmaticstörungen zu lesen. Zufall? Nein.. Erfahrung. Die Zeche zahlen wir Kunden denn wir sind die Testkaninchen.
...ma Butter bei die Fische!
da meine Autos in der Regel immer etwas über meinem Budget liegen, mußte ich schon des öfteren mal über Ebay Teile ordern. Auch wenn das hier auf das übelste beschimpft wird, habe ich so doch schon einiges gespart ohne auf das Mercedes Niveau verzichten zu müssen. Ich möchte behaupten, das es schon möglich ist annehmbare Teile zum weit günstigeren Preis zu finden. Erst vor 3 Monaten haben wir bei meinem Geschäftspartner seiner R Klasse einen günstigen E - Bay Luftbalg verbaut. De funktioniert bis Heute genaus wie ein " Orig. DB Teil.
Also wer hier, so wie ich, solche Fahrzeuge nicht problemlos Neu kaufen kann, der denkt auch bzgl. der Wartungskosten. Ist zwar mein erster Beitrag, aber ich denke, das ich hierfür wahrscheinlich keine 5 * dafür kassieren werde....
Der Reifenlude
Zitat:
@Reifenlude schrieb am 30. August 2016 um 22:15:34 Uhr:
...ma Butter bei die Fische!
da meine Autos in der Regel immer etwas über meinem Budget liegen, mußte ich schon des öfteren mal über Ebay Teile ordern. Auch wenn das hier auf das übelste beschimpft wird, habe ich so doch schon einiges gespart ohne auf das Mercedes Niveau verzichten zu müssen. Ich möchte behaupten, das es schon möglich ist annehmbare Teile zum weit günstigeren Preis zu finden. Erst vor 3 Monaten haben wir bei meinem Geschäftspartner seiner R Klasse einen günstigen E - Bay Luftbalg verbaut. De funktioniert bis Heute genaus wie ein " Orig. DB Teil.
Also wer hier, so wie ich, solche Fahrzeuge nicht problemlos Neu kaufen kann, der denkt auch bzgl. der Wartungskosten. Ist zwar mein erster Beitrag, aber ich denke, das ich hierfür wahrscheinlich keine 5 * dafür kassieren werde....
Der Reifenlude
Immer nachsehen was die original teile kosten, nicht immer ist original teuerer, bin einige malen überrascht gewesen das original teile billiger waren als durch ebay oder so angeboten teile..
Weiter +1.
Es gibt hier (und bei andere MB foren) leider leute deren wenn man klagt über defekte/ MB werkstatt kosten, immer die meinung haben: wenn man klagt uber die (nicht immer normale) defekte oder kosten..... hat einer offensichtlich das falsche fahrzeug gekauft denn kann es sich klar nicht leisten....
Elitaire quatsch, diese leute gibt es aber klar ein gutes gefühl um unnötig viel zu zahlen für reparature deren resultat schlechte qualität sind, gibt sie aber offensichtlich ein speziëlles gefühl besser zu sein als andere deren das nicht blind acceptieren/in ihre augen nicht zahlen können, also die sollten kein MB fahren....
Irgendwas macht MB gut das sie immer noch solche kunden haben deren alles acceptieren und zahlen, muss MB sehr froh damit sein...
Das letzte mal das ich bei der grosse officiëlle MB vertretung/ werkstatt wo ich mein ML63 gekauft habe war für 7 te oder 8 te mal garantie arbeiten innerhalb 8 monate.... war da eine kunde deren sein MB abholte. Wann er die rechnung sah und sagte: sodan, das ist nicht gerade wenig, war der antwort der servicedesk mitarbeiter: "achja, aber sie fahren doch MB".....
Ich war erstaunt: wie ein schlechte unprofessionelle reaktion deren implizierte: sie sind kein mittelklasse, sie fahren ein MB, nicht so ein billig fahrzeug und dann gehören teurere reparaturen/pflegekosten dazu.... einfach irre!!!
Darf doch jeder halten, wie er/sie/es mag... 😉
Nach vielen Jahren und diversen Fahrzeugen, kann ich aus dem persönlichen Erfahrungsportofolio meine Überzeugung dennoch geradeaus vertreten, denn ich hab bis heute noch nie mit einem Nicht-Originalteil (egal wo gekauft) ein Problem gehabt.
Andererseits muss man auch feststellen, dass Nicht-Originalteil nicht gleich Nicht-Originalteil ist. So kaufe ich zum Beispiel keine Nachbaufelgen aus Fernost oder so, schon des Qualitätsgedanken wegen. Aber ich sehe keinen Grund Teile direkt von der Markenwerkstatt beziehen und dort einbauen zu müssen, nur um eine möglichst hohe Reparaturrechnung zu generieren. Manche scheinen sich dadurch ja besser oder "wertiger" zu fühlen... 😉
Zur Werkstatt selbst, meine Hauswerkstatt des Vertrauens ist 100 m um die Ecke, eigentlich Opel-Händler, aber Fachbetrieb mit mehreren Jahrzehnten Familientradition. Da schraubt der Chef als Meister noch selbst und gelegentlich wird auch noch repariert anstelle ausgetauscht. Da tut es dann auch mal ein Bremssattel-Reparatursatz für 16 Euro, anstelle der Bremssattel selbst für 289 Euro. Ansonsten wir heute ja nur noch ausgetauscht, reparieren kann kaum noch einer in den Großmarkenwerkstätten. Das Ganze hier aber zum Stundensatz von nun mehr 66 Euro, anstelle weit über 100, wie beispielsweise bei MB, Audi oder BMW.
Markenspezifische Sachen werden dann aber auch in der entsprechenden Markenwerkstatt erledigt, keine Frage. Hier spezifisch das Einprogrammieren des neuen Schlüssels und Ausprogrammieren des alten Schlüssel bei MB, oder eben auch die Prüfung und Initialisierung des Luftfahrwerkes nach Reparatur.
Zurück zum Thema Ersatzteile... Was Viele hier vergessen, auch bei Ebay & Co bekommt man teilweise Originalteile, nur eben oft zu weit niedrigeren Preisen. Neben den zertifizierten Originalteilen, die zuhauf auf dem dritten Vertriebsweg Abnehmer finden, gibt es auch noch die nichtzertifizierten Originalteile, also Teile aus Überproduktion, die vom Originalhersteller stammen, aber eben nicht mit Marken-Herstellerverpackung versehen sind und in der Form zu weit günstigeren Preisen vertrieben werden können/dürfen.
Allerdings sollte man sich hier auch nicht zu sehr auf Ebay & Co einschießen. Gleiches bekommt man auch günstiger bei diversen Ersatzteilhändlern im Netz, denen es an Seriosität ebenso wenig mangelt. Garantie/Gewährleistung auch hier im Regelfall kein Problem.
Irgendwo muss man es eben mit sich selbst ausmachen und ein bissl gesunden Menschenverstand walten lassen, wo man was kauft, um nicht auf die Nase zu fallen. Bei XingLongHuii aus Taiwan mit 150 Bewertungen würde ich wahrscheinlich kein Ersatzteil kaufen, bei KfzTeile24 mit über 10.000 Bewertungen hingegen schon... Und das ohne schlechtes Gewissen.
Ach ja, bleiben ja noch gewisse "Nachbauteile". Nun gut, das bleibt dann eine Gewissensfrage. MAM Alufelgen sind ja mal richtig scheiße (wird gerne nachgesagt). Dass es sich hier aber um eine Tochterfirma von Keskin handelt, durchaus ein hochwertiger Markenhersteller, die mit gleichen Qualitätsstandards in Deutschland produzieren, weiß oft niemand. Oder will niemand wissen.
* * * * *
Okay, wie spann ich jetzt wieder den Bogen zum MB Ersatzteil...? 😉
Ach ja, wir haben hier eine Firma (in Deutschland), die sich auf Ersatzteile für Luftfahrwerke spezialisiert hat, wie ich gelesen habe, schon mehr als 10 Jahre am Markt ist und selbst entwickelt wie auch produziert.
Ihr habt schon in etwa eine Vorstellung, was es bedeutet, in Deutschland etwas zu entwickeln, zu produzieren und auf den Markt zu bringen? So rein qualitätstechnisch, haftungsrechtlich und lizenzrechtlich? Gerade dann, wenn es sich um sicherheitsrelevante Bauteile handelt?
Ich bin so ehrlich und werde das von mir gekaufte Nicht-Originalteil jetzt nicht in den Himmel loben, dafür ist es noch zu kurz verbaut um es im Ganzen beurteilen zu können, so rein prinzipiell mach ich mir allerdings keine ernsthaften Gedanken, ein Ersatzteil bei solch einer Firma zu erwerben und zu verbauen, einfach weil die Qualitätsstandards dem normal Üblichen in Deutschland entsprechen dürften.
Und ja, es interessiert mich nicht wirklich, ob das Teil nun 10 Jahre hält oder nur 6 Jahre. Moralkeule hin oder her, der ML ist über 7 Jahre alt und kommt nächstes Jahr weg. Landet wahrscheinlich im Export und die, die sowas dennoch kaufen, sind meist nicht bereit auch nur einen Deut mehr zu bezahlen als unbedingt erforderlich. Die müssen halt dann damit rechnen, dass irgendwann mal irgendwas kommt und der Letztbesitzer bei dem Fahrzeugalter und der Laufleistung die Kostenschraube langsam zurückgedreht haben könnte...
Moin Holger !
Was ist es denn nun geworden ?
Zitat:
Meine Fragen an Euch: Wo kann ich bedenkenlos die Luftbälge kaufen? Ebay (für unter € 100,- wohl eher nicht?!). Wie sieht es bei "normalen" online-Ersatzteil-Händlern aus (https://aerosus.de/.../...w164-luftfeder-hinten-links-oder-rechts.html)
Ich kann jetzt nur für mich schreiben . Ich kann diese Dämpfer NICHT empfehlen die ersten waren zielich schnell wieder defekt . Gut der Umtausch lief Reibungslos und innerhalb 4 Tagen hatte ich neue . Leider fingen die neuen Dämpfer nach einem Tag an zu Quitschen (nicht auszuhalten) . Ich die wieder ausgebaut und mir die Köpfe mal angeschaut also sowas von BILLIG :-( ich habe dann die Köpfe von den alten Dämpfer drauf geschraubt und seid dem ist Ruhe . Ich habe jetzt neue Dämpfer aber mit den stabieleren Köpfen von den alten Original Dämpfern .
Fazit : Ich kaufe keine billigen Dämpfer mehr.
UiUiUiUi......Da habe ich ja was angerichtet mit meiner Frage :-)
Ich möchte einmal ganz kurz auf meine URSPRÜNGLICHE Frage verweisen:
Zitat:
Meine Fragen an Euch: Wo kann ich bedenkenlos die Luftbälge kaufen? Ebay (für unter € 100,- wohl eher nicht?!). Wie sieht es bei "normalen" online-Ersatzteil-Händlern aus (https://aerosus.de/.../...w164-luftfeder-hinten-links-oder-rechts.html)
Es ging niemals um das komplette Federbein, sondern ausschließlich um den Balg. Außerdem hatte ich immer betont, dass ich keine Billig-Teile kaufen wollte. Daher kann ich die ganze Aufregung hier nicht wirklich verstehen. Und was hat mir das Ganze gebracht? Ich stehe auf der Ignore-Liste von tigu....... Dabei wollte ich ihm doch gar nix Böses 😕 Aber so ist das wohl im Leben.
🙂😉
Tja das Leben ist manchmal grausam :-)
Das mit Ignoliste tut mir leid .
Aber ich zitiere
Zitat:
Hat jemand von Euch Erfahrung mit E-Teilen von dieser Firma gemacht?
Ich habe zwar keine Balge dort gekauft aber E-Teile ( Dämpfer hinten ) und die waren nicht der Hit !
Aber nochmal : was hast denn jetzt gekauft ?
Danke !
DIE hier habe ich eingebaut:
http://www.air-suspension-shop.com/...W164-Luftfeder-hinten-1663200325
Einbau problemlos. Passte alles ganz genau. Bisher Funktion ohne Fehler gegeben......
Gruß
Holger