Luftfahrwerk Problem
Hallo zusammen,
bei meinem A8 Baujahr 2007 mit Luftfahrwerk habe ich nun folgende Fehler ausgelesen, er ist auf allen 4 Bälgen komplett unten und es tut sich nichts mehr.
An den Bälgen konnte ich nichts zischen hören, den Kompressor habe ich mal mit Strom extern angesteuert, dann läuft er, pumpt aber dennoch nicht hoch.
Hat das Problem schon jemand gehabt oder kann mir weiterhelfen?
Fehlercodes im Anhang.
Danke und beste Grüße
Alex
Beste Antwort im Thema
Sofern jemand sich mit dem Gedanken trägt eine überarbeitete Luftfederung über ebay bei "airdominance" aus England zu kaufen, sollte er in Betracht ziehen, dass die Qualität der Überarbeitung möglicherweise nicht seinen Erwartungen entspricht.
Es sei denn er findet die Überarbeitung tatsächlich von "bester Qualität". Allerdings habe ich angesichts der Bilder so meine Zweifel. 😉 was mich dazu bewogen hat das Teil umgehend zurück zu schicken.
156 Antworten
Guten Abend,
wie hoch ist der Preis für ein Federbein inkls. Einbau beim Audi Händler?
Danke & Gruß
Moin
Ich schätze 2200-2500 Euro
Und die werden es auch nur achsweise tauschen wollen. Gut 4000 Euro Deckel
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 13. Dezember 2018 um 00:57:38 Uhr:
Und die werden es auch nur achsweise tauschen wollen. Gut 4000 Euro Deckel
Plus Einbaukosten, kann man mit gut 5000€ rechnen. Ein wirtschaflicher Totalschaden.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
nachdem sich mein Fahrzeug nach längerer Standzeit hinten (beide Luftfederbeine) absenkt, habe ich meinen Audi Händler beauftragt nach dem Fehler zu suchen. Folgende Diagnose habe ich bekommen (siehe Bild).
An dem Verbindungsstück (9) (rot markiert) zum Luftdruckspeicher (8) entweicht die Luft an beiden Federbeinen. Mein Audi Partner möchte beide Federbeine komplett tauschen (ca. 4000€). Ist das notwending?
Mein Vorschlag das Verbindungsstück aufzuschrauben, zu reinigen, neu abzudichten wurde abgelent.
Könnt ihr eine Werkstatt empfehlen die auf Luftfahrwerke spezailisiert ist und derartige Reparaturen durchführt?
Besten Dank!
das ist schon mal eine reine lüge den der A8 hat hinten nur einen Speicher und der ist glaube hinten fahrerseite.
der freundliche erzählt oft scheiße weil er einfach nur abkassieren will.
Wenn du etwas handwerklich geschickt bis dann check das mal selber mir wasser und spüli kannst du hervorragend eine leckage lokalisieren. sehr warscheinlich ist aber der Luftbalg geplatzt oder aber das rückhaltedruckventil defekt.
beides kann man austauschen gibts im zubehör zu kaufen.
mfg
Sorry ... ich meinte nicht den Luftdruckspeicher, sondern diesen "Luftdruckbehälter" der als Nummer 8 gekennzeichnet ist. Laut SSP 292 sitzt der an beiden hinteren Federn ...
Danke!
Zitat:
@Flexxx schrieb am 11. Januar 2019 um 23:29:55 Uhr:
das ist schon mal eine reine lüge den der A8 hat hinten nur einen Speicher und der ist glaube hinten fahrerseite.der freundliche erzählt oft scheiße weil er einfach nur abkassieren will.
Wenn du etwas handwerklich geschickt bis dann check das mal selber mir wasser und spüli kannst du hervorragend eine leckage lokalisieren. sehr warscheinlich ist aber der Luftbalg geplatzt oder aber das rückhaltedruckventil defekt.
beides kann man austauschen gibts im zubehör zu kaufen.
mfg
ok hab mich vertan den druckluftspeicher gibts tatsächlich an beiden seiten hinten. Grad mal bei ebay geguckt da werden linke und rechte hintere Stoßdämpfer mit dem druckluftspeicher angeboten.
ich hab echt gedacht das es nur einen speicher gibt. aber man lern nie aus.
Das er nach längerer Standzeit sich absenkt, ist normal. Schon beim aussteigen und/oder ausladen nivelleirt sich das Auto. Soll es ausch. So what. Nach 2 Monaten liegt er dann richtig tief. Und?
Normal nach ein paar Tagen, daß er etwas tiefer ist hinten. Aufschließen und/oder einladen und schwupp ist er wieder oben, bereits ohne das der Motor / Kompressor läuft, nur von den Druckspeichern. So kannst Du auch am ehesten rausfinden, was Luft verliert.
So lange der Kompressor nach Start aber nur einmal läuft, so what, alles klar.
Wenn Du einen LKW mit Luftfederung abstellst, geht der auch allmählich tiefer.
So lang er nicht morgens hängt, oder völlig abgesackt ist, würd ich gar nix machen.
Könnt ihr eine Werkstatt empfehlen die auf Luftfahrwerke spezialisiert ist und derartige Reparaturen durchführt?
Miessler Automotive bei Gaggenau hat sich spezialisiert.
Eigentlich sind es zwei kleine und ein großer Druckspeicher:
Yep! Der Akku Tank hält Luft für alles vor. So geht das ganze auch, ohne das Zündung an, Motor läuft, Kompressor startet. Wenn nun die kleinen Drucktanks, die die hauptsähliche Nievauregulierung machen, Luft verlieren, oder die Federbeine, drückt der Aku nach, sobald man das Auto aufschließt, bzw, den Kofferaum be - oder entlädt.
Das ASS ist schon recht komplex.
So lange der Kompressor, den man hört von Innen, nicht öfter anspringt, gar nix machen. Wenn natürlich ein Bein hängt, die Karre schief steht, oder er über Nacht am Boden liegt, klar, dann wirds Zeit.......
Besten Dank!
Wenn du eine Hebebühne hast , dann kann man das alleine machen.
Mit VCDS Heck ablassen. Dann die Schrauben lösen . Und das Teil vorsichtig raushebeln. Achtung , da noch etwas Restdruck vorhanden ist. O-Ring 25x2 wechseln und montieren. Luft befüllen. Fertig ! So hat es bei mir funktioniert
Hallo Leute,
Ich habe ein A8 4e mit V8 4,2 Liter MPI bei dem die gelbe Lampe im KI dauerhaft leuchtet. Fehlerspeicher sagt Ablassventil N111 - Kurzschluss nach Plus.
Also Stecker am Kompressor geprüft, keine Oxidation. Ablassventil gemessen, hat 2,4 Ohm und auch konstant beim bewegen des Kabels. Handschuhfach raus und Durchgang vom Stecker am Kompressor zum Steuergerät geprüft, beide kabel (weiß.rot und grün.rot) i.O.
Sicherung (Schalttafel rechts) auch i.O.
Ich vermute jetzt das das Steuergerät defekt ist. Kann es noch was anderes sein?
Danke schon mal im Voraus für Eure Hilfe.
Beste Grüße