Luftfahrwerk Problem
Hallo zusammen,
bei meinem A8 Baujahr 2007 mit Luftfahrwerk habe ich nun folgende Fehler ausgelesen, er ist auf allen 4 Bälgen komplett unten und es tut sich nichts mehr.
An den Bälgen konnte ich nichts zischen hören, den Kompressor habe ich mal mit Strom extern angesteuert, dann läuft er, pumpt aber dennoch nicht hoch.
Hat das Problem schon jemand gehabt oder kann mir weiterhelfen?
Fehlercodes im Anhang.
Danke und beste Grüße
Alex
Beste Antwort im Thema
Sofern jemand sich mit dem Gedanken trägt eine überarbeitete Luftfederung über ebay bei "airdominance" aus England zu kaufen, sollte er in Betracht ziehen, dass die Qualität der Überarbeitung möglicherweise nicht seinen Erwartungen entspricht.
Es sei denn er findet die Überarbeitung tatsächlich von "bester Qualität". Allerdings habe ich angesichts der Bilder so meine Zweifel. 😉 was mich dazu bewogen hat das Teil umgehend zurück zu schicken.
156 Antworten
Wenn VCDS ein Leck erkennt, wird es wohl noch eine Undichtigkeit geben.
Entweder ist das Restdruckhalteventil undicht oder die O-Dichtungen im Dämpfer oder die Gummimanschette im Dampfer oder die Leitung oder die Anschlüsse am Dämpfer oder am Ventilblock oder am Druckspeicher.
Wenn Du das Auto abstellst und es steht gleich hoch und sinkt dann ab, wird es wohl der Dämpfer sein.
Wenn das Auto nach Beseitigung des Lecks immer noch schief steht, muss es kalibriert werden.
Normalfahrwerk 416 mm und Sportfahrwerk 396 mm gemessen von der Nabenmitte bis zum höchsten Radausschnitt.
Beschrieben ist die Prozedur u.a. hier: VCDS Fahrwerk Kalibrierung
Ich denke du bist an der selben Stelle, wie vorher. Wenn du das Leck nicht abdichtest stirbt dein Kompressor.
Nun steht er aber anders, vorher waren alle 4 Dämpfer unten, jetzt nur noch vorne und auch nicht ganz so weit wie vorher, also kann ja nichts undicht sein, sackt er dann nicht komplett ab?
So wie ich das SSP und das Werkstatthandbuch verstanden habe, geht nach dem der Motor abgestellt worden ist, das Fahrwerk in eine Parkposition. Das am Dämpfer verbaute Restdruckhalteventil macht dicht und das Auto müßte jetzt stabil das Niveau halten. Wenn die Gummimanschette im Innern des Dämpfers porös und damit undicht ist, dann kommt unten Luft raus am Ende des Faltenbalgs. Wenn das Ventil undicht ist wird der Druck in den Leitungen verschwinden und wenn die Verschraubung am Anschlussstück undicht ist, dann sollte es da Blasen werfen. Soviel zur Theorie. Bei mir kommt weder unten Luft raus noch am Anschlussstück, weshalb ich davon ausgehe, dass mein Restdruckhalteventil kaputt ist. Sollte an sich nicht gelöst werden. Steht zumindest so im Werkstatthandbuch. Kann man bei Audi glaube ich auch nicht kaufen. Gibt es aber bei OEM´s wie Miessler und Aerosus.
Ich hatte mich entschieden den ganzen Dämpfer zu tauschen. Das Teil von Airdominance aus England ist in einem katastrophalen Zustand angekommen. Jetzt habe ich einen bei Aerosus bestellt. Der soll Dienstag kommen.
Schauen wir mal wie der aussieht.
Ähnliche Themen
Ach ja, der Vollständigkeit halber sind da noch die Angebote aus China und Honkong zu erwähnen. Die liegen zwischen 400 und 900 € zzgl. Versand i.H. von ca. 50 - 130 €.
Bei diesen Angeboten bin ich persönlich skeptisch. Vielleicht kann ja jemand seine Erfahrungen mit diesen Anbietern posten.
Finger weg von China Dreck.
Ich sach nur Radreifen ICE. Der unreine Stahl aus China hat die mechanischen Mindesteigenschaften von unserem Stahl bei weitem nicht erreicht, daher kam es zu dem schweren Unfall (Entgleisung bei hohem Tempo) seinerzeit in Enschede, der viele Menschen das Leben gekostet hat. Die schlaue DB hat aber ohne Ende Radreifen aus dreckigem China Stahl gekauft. Ende vom Lied: Anstatt alle 240.000 km, wie mit deutschen Radreifen müssen Sie nun alle 80.000 km für den Chinadreck die Radreifen wechseln = 3 - fach höhere Kosten. Das Material sind nicht die Kosten - die Ausfallzeiten bei Wartungsintervallen und Arbeitszeiten sind es. Damit sind die Kosten mit dem Chinadreck noch um ein vielfaches höher -
Am Material zu sparen ist purer Unsinn und führt Made in Germany abwärts, auf die Stufe von Drittländern. Leider begreifen das auch die deutschen Autobauer immer weniger und legen Ihren Sparwahn zur Dividendenerhöhung für Ihre Aktionäre und die Millionenbezüge für Ihre Bosse auch da an = abwärts und tschüss Made in Germany....
Ich mach mit meinem A8 einen eigenen Qualitätstest deutscher Spitzenfabrikate und werde danach entscheiden von wem mein nächstes Auto kommt bzw. wer mein sauer verdientes Geld für mein nächstes Auto bekommt.
16 PKW hatte ich schon, (anderer Fahrzeuge nicht mitgezählt) davon einen Citroen und 3 Peugeots - der Rest Ford, VW, alleine 4 Mercedes, BMW und aus dem Haus vom Herrn der Ringe.
Mal sehen, aber das Luftfahrwerke auch beim Stern und in Lastkraftwagen mal gewartet und instand gesetzt werden müssen, wie auch Stoßdämpfer bei jedem Wagen, das versteht sich doch von selbst. Nicht's hält ewig....
Ich sag ja nehr trouble. Bein 2g stopfste ne neue DVD rein, wartest 20 Sekunden und dann biste mit der Geschichte durch.
Und wenn das Navi platt geht, hauste nen anderen Navi-Rechner rein, nimmst doe alte DVD und bist dsmit wieder durch, das Ding hat nichtmal Komposchutz.
Sicherheitskopien des Kartenmaterials fürs 2g gibt es auch massiv online 😉
@swan: Leider lassen mittlerweile alle Hersteller, sei es in den USA, Europa oder Asien in China fertigen. Die Qualitätsprobleme nimmt man hin. Der Kunde muss es ausbaden. Ich glaube nicht, dass das Original-Ersatzteil von Audi für 1.799 € von besserer Qualität ist als die China-Nachbauten. Der einzige Vorteil ist, dass die Garantie und Gewährleistungsansprüche leichter durchsetzbar sind.
Bei den Luftbälgen aus China hätte ich keinerlei bedenken. Die würde ich jederzeit auf die OEM Dämpfer basteln.
Bei den Dämpfern hätte ich eher bedenken, auch das die Abstimmung hinterher daneben ist.
Fortsetzung meines Erfahrungsberichts "OEM Federbein ETKA 4E0616040AJ bzw ..AK" :
So das Teil von "Aerosus", ein nach eigenem Angaben "Luftfahrwerkspezialist" aus Leverkusen ist am Dienstag tatsächlich gekommen.
Auf den ersten Blick machte es auch einen guten Eindruck, ist ja auch neu und mit 600 € ca. 100 € teuer als das angeblich professionell überarbeitete Original-Teil von "Airdominance" aus England.
Lange Rede wenig Sinn: Auch das Teil von Aerosus kam beschädigt bei mir an (Siehe Bilder). Möglicherweise ist die dicke Beule im Alu-Federtopf ein Transportschaden.
Egal, entscheidend für mich ist was jetzt kommt: Auf Anruf sagte mir die sichtlich überforderte polnische Service-Kraft nachdem ich ihr geschildert habe, dass das Teil beschädigt bei mir angekommen ist und ich dringend ein unbeschädigtes Teil brauche, da das Auto aufgebockt bei mir steht und nicht genutzt werden kann, dass ich Aerosus Bilder von der Beschädigung schicken soll um die Sache zu beschleunigen. Gesagt getan, innerhalb von 10 Minuten hatte sie die Bilder. Jetzt bekam ich eine Nachricht, dass eine Ersatzlieferung erst erfolgen könne, wenn ich über ebay einen Fall geöffnet hätte. Außerdem solle ich sie nicht direkt kontaktieren.
Okay, auch das habe ich gemacht und da ich Plus-Kunde bin, das beschädigte Teil auch gleich per DHL auf den Weg gebracht und Aerosus die Sendungsnummer mitgeteilt.
Auf meine Frage, ob denn jetzt endlich auch die Ersatzlieferung auf den Weg zu mir gebracht werden kann, teilte man mir mit: "Nein, das ist nicht möglich. Erst muss das beschädigte Teil eintreffen."
Dabei blieb man auch auch auf meinen Einwand, dass das Auto auf der Bühne steht und alles auf das Ersatzteil wartet und ich ja immerhin auch schon den vollen Kaufpreis für ein unbeschädigtes Teil gezahlt habe.
Zusammenfassung: Es ist nervenaufreibend und man muss sich in Geduld und Demut üben, wenn man statt des Original-Ersatzteil von Audi für das Federbein zum Preis von stolzen 1.800 € für ca. 10 kg Gummi, Aluminium, etwas Stahl, Elektronik und Gas ein OEM Teil im Aftermarkt kaufen möchte.
Die nächste Preisstufe wäre ein Federbein von Arnott für 980 €.
Ich hatte auch ein defekt mit meinem Luftfahrwerk in Istanbul und das wurde professionell innerhalb von ca. 2 h instandgesetzt.
Hier nachzulesen und drück dir Daumen, daß alles mit deinem Luftfahrwerk wieder gut wird.
https://www.motor-talk.de/.../...n-erfahrungsbericht-t6078734.html?...
P.S.: Der Meister dort rät auch vom Nachbau bzw. vom Chinaware ab.
So, die Rücksendung ist heute morgen um 11.30 Uhr bei Aerosus angekommen.
Bin mal gespannt, wann die Ersatzlieferung Leverkusen verlässt.
Ich fass es nicht, jetzt haben die mir den Kaufpreis zurück erstattet statt ein fehlerfreies Ersatzteil zu liefern.
Auf Anraten der Hotline-Dame von ebay habe ich das Teil noch mal gekauft. Allerdings ist die Rückerstattung noch gesperrt. Ich kann es mit dem Guthaben von PayPal (noch) nicht bezahlen.
Vermutlich wird das mit dem Einbau dieses Wochenende wieder nichts.
Also die Firma Aerosus aus Leverkusen ist nach meinen Erfahrungen definitiv ebenfalls nicht empfehlenswert.
Mal schauen wie es weitergeht.
So, nachdem der Dämpfer am Montag endlich angekommen ist, habe ich mich an den Einbau bzw. erst mal an den Ausbau gemacht.
Tag 1
Alle Schrauben gelockert und dann an die obere Schraube für die beiden oberen Querlenker.
Sitzt natürlich wie erwartet bombenfest. Also an die Trickkiste. Schlagschrauber, WD40, Hitze (max. 600 °C) im Wechsel. Nach Stunden und kurz vor der Aufgabe (Scherz!) und ca. 15 Minuten mit der Heißluftpistole hat sie nach dem Einsatz einer ca. 1 m langen Verlängerung aufgegeben. Sollte nachdem die Schraube raus ist einfacher weitergehen, hab ich gedacht. Mit Abzieher den vorderen Querlenkerzapfen raus gepresst, das ging noch einfach.
Jetzt den zweiten, aber oh Schreck, der Abzieher hängt auf der einen Seite in der Luft. Jetzt ist klar, warum Audi hierfür einen speziellen Abzieher hat.
Tag 2
Vom Schrauber meines Vertrauens einen Abzieher geliehen.
Ist aber auch nicht besser als meiner. Also improvisieren. Mit wüsten Konstruktionen die eine Seite mittels Metallplatte und Gripzange verlängert und mit Schraubzwingen in Position gehalten. Nach unzähligen Versuchen und 20 Min Heißluft gibt der Zapfen auf. Totaler Konstruktionsmangel von Audi. Jeder Chemiestudent weiß, dass Alu und Stahl nicht zusammenpassen. Die galvanischen Ströme sorgen innerhalb kürzester Zeit für massive Alukorrosion. Und da das sehr raumgreifend ist, bäckt das richtig zusammen. Jetzt könnte man natürlich ein Antikorrosionsfett dort werksseitig einbringen. Aber das wäre natürlich zu einfach. Wie dem auch sei, ausgebaut war der Dämpfer jetzt schnell. Der neue komplettiert und eingepasst ging auch schnell, wenn man von dem obersten Gummi mal absieht, das man von dem alten auf den neuen umbauen muss. Mit viel Pril-Lauge und einer Spreitzzange hat das schließlich auch geklappt.
Aber jetzt habe ich ein Problem, das ich ohne Eure Hilfe nicht lösen kann:
Wie zum Teufel bekomme ich die Luft aus dem Dämper, so dass ich die Gabel unten einhaken kann.
Bisher sind alle Versuche mit Wagenheber und VCDS fehlgeschlagen. Ich bekomme den Überdruck von 4 bar nicht aus dem Teil. Die Stellglieddiagnose von VCDS funktioniert nicht, da das Auto schief steht. Mit dem Wagenheber hebe ich eher das ganze Auto ohne dass der Dämpfer zusammengeht
Wer weiß Rat? Was muß ich machen damit der Dämpfer sich zusammenschieben lässt.
Vielen Dank für jeden Tipp.
Im Werkstatthandbuch steht, mit Kantholz den unteren Querlenker soweit nach unten drücken bis die Gabel darüber rutscht. 🙄
Also bei mir wären das ca. 5 cm! Lässt sich das Radlagergehäuse wirklich soweit mit einem Kantholz nach unten drücken?? 😕
Hat das schon mal jemand gemacht?