Luftfahrwerk per VCDS umprogrammieren

Audi A6 C7/4G

Hallo Zusammen,
ich habe gestern Nacht das Thema Umrüsten auf original 21" Audi Aluräder bei dem A6 Avant 3.0 TDI 180kw C7 4G angeschoben.
Erstmal danke für die Infos.
Ich fange nochmal ganz vorne an und frage.
Wer kann mir SERIÖS über VCDS bei meinem Original Audi Luftfahrwerk die vorhandenen Werte so umprogrammieren und ändern, dass der A6 4G von mir selber im entsprechenden Vorwahl Modus runter und auch wieder hoch gefahren werden kann.
Ich möchte Ihn schon gesamt Minimum 30 mm bewegen können.
Komme aus dem Raum Remscheid.
Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Habe mir mal die Mühe gemacht die Anleitung zu übersetzen, zu verbessern und mit Bildern zu versehen. Ihr könnt sie hier downloaden.
http://www.a7forum.de/AAS%20Tieferlegen%20A6%20A7%204G.pdf

615 weitere Antworten
615 Antworten

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 8. Oktober 2024 um 21:23:01 Uhr:


@Amok83 :
ja, das sollte inzwischen klar sein. Mir ging es nur um die Aussage, dass man das Fahrwerk nicht per Codierung tiefer legen kann.

Sorry, aber ich habe so langsam keine Lust mehr, mich hier wiederholt zu rechtfertigen.

Die letzten 2 Seiten war es gefühlt eher andersrum. Es ist soweit klar, dass Tieferlegung über Codierung funktioniert (sagt ja auch der Threadtitel schon mehr oder weniger). Es wurde nur wiederholt gefragt, ob das nicht eventuell doch über irgendein Tool für alle Stufen individuell geht.

Also um hier mal etwas Klarheit zu schaffen.
Die OBDApp bzw deren Adapter vollzieht lediglich eine Fahrwerksgrundeinstellung, genau wie es per VCDS , ODIS oder VCP möglich ist.
Dabei muss ja am Fahrzeug eigentlich die Fahrzeughöhe gemessen und eingetragen werden.
Hier wird im klassischen Sinne nichts codiert sondern eher parametriert.
Das Modul bietet in der App lediglich eine vereinfachte Version des ganzen Vorgangs an, das merkt man ja auch schon daran, das bei Bestätigung der höhe, sämtliche Schritte durchlaufen werden, wie es bei VCDS zb. vollzogen wird.
Ein weiterer, für mich recht großer Nachteil des Moduls ist außerdem, das bei Standarteinstellung, nicht die eigentlichen Werte der Fahrzeughöhe angenommen werden, sondern lediglich Standartwerte dort eingetragen werden.
Das hat zur Folge daß das Fahrzeuge bei Rückstellung auf Standarthöhe auf einmal ein wenig schief steht, was dann wiederum nachkorrigiert werden muss mit einer Grundeinstellung.

Ich sag mal so, für Leute ohne VCDS ist es ein angenehmes unterfangen.
Stecker rein, App öffnen und gewünschte Höhe einstellen.
Tiefer als 30mm kann man eh nicht verstellen und das ist auch eintragbar so.
Teilegutachten gibt's ja mittlerweile dazu bei dem Teil.
Wer es optimal haben möchte muss aber dennoch die Fahrzeughöhe im Nachhinein nachmessen.
Denn die eingestellten 30mm sind auf keinen Fall dann auf allen Rädern auch 30mm.
Mein Setup damals bestand auf allen Rädern aus individuellen Zahlen.
Wer eine gleichmässiges Maß von Kotflügel zu Reifen haben möchte sollte außerdem beachten das der Kotlfigel hinten immer etwas tiefer gezogen ist.
Schon allein deshalb wird 30mm auf allen Rädern nicht gut aussehen weil dadurch ein unschöner Hängearsch entsteht.

So,.sorry für den vielen Senf gerade wieder 😁

„Parametrisierung von Software: die Anpassung einer Software an den gewünschten Funktionsumfang durch setzen von Parametern. Die Begriffe Parametrisierung und Parametrierung sind Synonyme. Die Parametrisierung erfolgt innerhalb des vom Hersteller bereitgestellten Funktionsumfangs.

Mir wird das zu anstrengend, 🙂 OK dann wird halt parametriert statt codiert, obwohl beides recht artverwandt ist.
mit OBD-APP kann man jedes Rad einzeln tiefer oder höher legen, also auch einen Hängearsch vermeiden. Ich finde nicht das es schlimm ist, wenn man 30 mm heruntergeht (siehe Bild). Das ist natürlich alles Geschmackssache.

Img

@Atomickeins

Ja kann man sich drüber streiten.
Ich mein ja nur das es keine Änderung der Codierung im klassischen Sinne ist, in Form von Bits setzen.

Nein, auf keinen Fall ist das schlimm sein Fahrzeug tiefer zu legen, ganz im Gegenteil, das sollte vorgeschrieben werden 😛

Ähnliche Themen

@El_Monday :

Ja, da bin ich bei dir, 🙂 vorher hatte ich immer normale Fahrwerke die man nicht so einfach tiefer legen konnte, aber bei den zwei 4F vor dem 4G war das S-Line Fahrwerk verbaut, was ja auch 30 mm tiefer ist 😁

Natürlich ist das teure Modul deutlich besser als OBD-App, aber mir war das zu teuer. Da ich eh kaum noch fahre und auch nicht ständig das Fahrwerk verstelle, passt das schon für mich.

Zum Codieren oder Parametrieren möchte ich nichts mehr sagen – lassen wir es einfach gut sein 🙂

Was mich wundert: der TE wieder eine Eintagsfliege? Da erübrigt sich jeder weitere Post.

Du meinst sicher @A7Abt, der die letzte Frage gestellt hat und hier im Thread schon 8 Beiträge geschrieben hat? Ich denke seine Frage(n) wurde(n) beantwortet und wir haben weiter diskutiert über Module, Kotflügel, Hängearsch usw.

Der echte TE war mit seinen 6 Beiträgen seit Januar 2011 eine Eintagsfliege und ist auch kein Mitglied mehr bei MT.

Welchen von den OBDApp Adaptern muss man denn kaufen?
Es gibt weiße, schwarze und welche ohne Aufdruck..
Sind alle gleich, bzw. haben alle den gleichen Funktionsumfang?
Möchte meinen a6 auch tieferlegen per App

VCDS von PCI in blau.

Zitat:

@Milfrider schrieb am 11. Oktober 2024 um 09:52:11 Uhr:


VCDS von PCI in blau.

Gibt es einen Link dazu?
Kann keinen Obd App Adapter von pci finden wo das per App geht..
Der Link in deiner Signatur ist nämlich down..

Was 😁
Was denn jetzt.....OBDApp, oder VCDS, oder....

OBDApp ist tot.

Ich suche eine App und passenden Adapter um per Handy mein Fahrwerk zu verstellen..

Hier nimm das VCDS

Oh seit wann ist OBDApp nicht mehr vorhanden. Das habe ich nicht mitbekommen. 🙂

Zitat:

@richi88xx schrieb am 11. Oktober 2024 um 10:16:53 Uhr:


Ich suche eine App und passenden Adapter um per Handy mein Fahrwerk zu verstellen..

Lass es einfach, am besten.
Fahr zum Codierer und lass es machen.

Kann ich nur unterschreiben ^^ sonst steht er krum & schief da

Deine Antwort
Ähnliche Themen