Luftfahrwerk Kompressor tauschen
Mein Kompressor hat sich verabschiedet. Er läuft bis zum Abschalten wegen Überhitzung (ca. 80° C) und schafft ganze 6,8 bar statt der geforderten ca. 14 bar.
Also will ich ihn tauschen.
Habe auch schon einen bestellt, der wohl heute kommen soll. Ist der für Diesel und 10 + 12 Zylinder Benzin.
Im Werkstatthandbuch steht, dass der Austausch von der Radseite stattfindet, d.h. Radhausschale ab und dann ausbauen. Nach Handbuch mit dem gesamten Halter. Da steht dann auch noch, dass die Klimaleitung zu entfernen sei. Das kann doch nur heißen, dass sie aus der Verankerung an die Seite geschoben werden muss und nicht, dass sie ausgebaut werden muss oder?
Wer hat den Kompressor schon mal getauscht. Was muss sinnigerweise abgebaut werden und was nicht.
Ich habe irgendwo gelesen, dass bei Audi sogar die ganze Front dafür abgebaut wird. Das kann ich ja gar nicht glauben.
Beste Antwort im Thema
So, ich habe das schöne Wetter am WE genutzt und den neuen Kompressor eingebaut. 🙁
Insgesamt habe ich ca. 8 Stunden für Aus- und Einbau gebraucht.
Es muss tatsächlich die Stoßfängerverkleidung abgebaut werden. Deshalb müssen beide Vorderräder runter und beide Radhäuser ausgebaut werden. Der linke Scheinwerfer muss ebenfalls raus.
Anders kommt man an die vordere Schraube der Halterung des Kompressors nicht dran, es sei denn man bohrt tatsächlich ein Loch durch das Scheinwerferfach. Das ist tatsächlich eine durchaus erwägenswerte Vorgehensweise, da der Abbau der Front, rechtes Rad und rechte Radhausschale nur wegen dieser einen Schraube geschehen muss. Danach könnte man das ja Loch wieder verschließen z.B. mit einem robusten Klebeband oder einem Stück Plastik was man darauf klebt oder schraubt bzw. nietet.
Ich bin nach dem Reparaturhandbuch vorgegangen d.h. Front und alles andere ab. Die Front braucht man aber nur herunterklappen und braucht keine Verbindungen auszustecken. Am besten man legt vorher eine Pappe oder Decke vor das Auto damit man das Teil nicht verkratzt.
Die vordere Schraube, deretwegen man den ganzen Aufwand betreiben muss ist eine Torx 82.
Blöderweise hat man eine Torx-Schraube und keine normale Sechskant-Schraube genommen, weshalb man von oben mit dem Werkzeug dran muss. Leider hat man aber trotz Ausbau aller o.a. Dinge über der dort befindlichen Querverstrebung nur ca. 1 cm Spielraum.
Deshalb hat Audi einen Spezialschlüssel dafür.
Nun, den habe ich mir dann selber gemacht. Ich habe einfach eine passende Torx-Nuß gekauft und den Bit-Einsatz aus der Nuß geschlagen. Den Bit kann man dann von oben einführen und mittels eines Gabel-Ratschenschlüssel die Schraube herausdrehen. Fest sitzt sie nicht.
Geschickter wäre es von den Audi Konstrukteuren gewesen, die Schraube von unten schraubbar zu machen. Aber warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
Mit dem gleichen Torx-Bit kann man dann auch die vom Radhaus gesehen rechte Schraube in der Mitte der Kompressor-Halterung lösen. Zuvor sollte man die an diesem Halter befestigten drei Kabelverbindungen lösen indem man diese mit einer Flachzange aus dem Halter löst.
Nicht den Versuch machen die Verbindung vor Ort zu lösen. Man beschädigt fast sicher die Stecker da man von vorne die Verriegelung lösen muss und man da nicht dran kommt.
Nach dem Herausziehen der ganzen Einheit lassen sich die Stecker viel einfacher lösen.
An die linke Schraube vom Rad aus gesehen kommt man nach dem Ausbau des Scheinwerfers von oben gut ran mit einer Verlängerung.
Ein bisschen Fummelei ist mit dem Lösen der Luftleitung und der Luftansaugleitung verbunden. Ich habe die Ansaugleitung mittels eines schmalen Dorn gelöst, indem ich diesen an der Seite zwischen Schlauch und Rohr geschoben habe und dann WD-40 rein gesprüht habe. Erleichtert das Abziehen ungemein 😉
Vorsicht beim Aufziehen des Messingrings auf die Druckleitung. Nur ein bisschen zu viel Druck und er ist durchgebrochen! Und natürlich erst die Mutter über die Leitung, sonst macht man das zweimal. 🙂
Bilder habe ich leider keine gemacht. Aber man sieht eigentlich nach dem Ausbau der Radhausschale was zu tun ist.
Erfreulicherweise war bei dem anschließenden Test mittels VCDS das gelbe und grüne Auto sofort weg und das Auto hat sich artig nach oben und unten bewegt. Trotz mehrfachen Anspringens ging die Temperatur nicht über 35° C und der Druck auf 10,5 bar.
Ach ja, die Gummi-Lager, die man angeblich wechseln soll, braucht man an sich nicht zu wechseln und spart damit ca. 50 €. Für die drei Federn und die Gummis will man nämlich als Kit in etwa soviel haben beim 😁
Bei mir waren alle noch okay und ein bisschen Glycerin sorgt dafür, dass dies so auch bleibt.
Ach so ja und noch eins: Vergesst beim Ausbau der Radhausschalen nicht die oberhalb der Lüftungsgitter befindliche Schraube! Sonst wird das nix. 😛 Da kommt man nur mit einer Mega-Verlängerung dran. Dabei muss man den vorderen Teil etwas auf biegen und von unten die Schrauben lösen.
Gruß Gerald
103 Antworten
Wie bekomme ich den Wagen wieder in die richtige Position das das kleine Auto im Display wieder verschwindet
Ich vermute das gelbe Symbol für eine Fehlfunktion des Luftfahrwerk ist gemeint.
Tip: Alle Fehler löschen mit VCDS und schauen, welcher Fehler wieder kommt.
So, ich habe das schöne Wetter am WE genutzt und den neuen Kompressor eingebaut. 🙁
Insgesamt habe ich ca. 8 Stunden für Aus- und Einbau gebraucht.
Es muss tatsächlich die Stoßfängerverkleidung abgebaut werden. Deshalb müssen beide Vorderräder runter und beide Radhäuser ausgebaut werden. Der linke Scheinwerfer muss ebenfalls raus.
Anders kommt man an die vordere Schraube der Halterung des Kompressors nicht dran, es sei denn man bohrt tatsächlich ein Loch durch das Scheinwerferfach. Das ist tatsächlich eine durchaus erwägenswerte Vorgehensweise, da der Abbau der Front, rechtes Rad und rechte Radhausschale nur wegen dieser einen Schraube geschehen muss. Danach könnte man das ja Loch wieder verschließen z.B. mit einem robusten Klebeband oder einem Stück Plastik was man darauf klebt oder schraubt bzw. nietet.
Ich bin nach dem Reparaturhandbuch vorgegangen d.h. Front und alles andere ab. Die Front braucht man aber nur herunterklappen und braucht keine Verbindungen auszustecken. Am besten man legt vorher eine Pappe oder Decke vor das Auto damit man das Teil nicht verkratzt.
Die vordere Schraube, deretwegen man den ganzen Aufwand betreiben muss ist eine Torx 82.
Blöderweise hat man eine Torx-Schraube und keine normale Sechskant-Schraube genommen, weshalb man von oben mit dem Werkzeug dran muss. Leider hat man aber trotz Ausbau aller o.a. Dinge über der dort befindlichen Querverstrebung nur ca. 1 cm Spielraum.
Deshalb hat Audi einen Spezialschlüssel dafür.
Nun, den habe ich mir dann selber gemacht. Ich habe einfach eine passende Torx-Nuß gekauft und den Bit-Einsatz aus der Nuß geschlagen. Den Bit kann man dann von oben einführen und mittels eines Gabel-Ratschenschlüssel die Schraube herausdrehen. Fest sitzt sie nicht.
Geschickter wäre es von den Audi Konstrukteuren gewesen, die Schraube von unten schraubbar zu machen. Aber warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
Mit dem gleichen Torx-Bit kann man dann auch die vom Radhaus gesehen rechte Schraube in der Mitte der Kompressor-Halterung lösen. Zuvor sollte man die an diesem Halter befestigten drei Kabelverbindungen lösen indem man diese mit einer Flachzange aus dem Halter löst.
Nicht den Versuch machen die Verbindung vor Ort zu lösen. Man beschädigt fast sicher die Stecker da man von vorne die Verriegelung lösen muss und man da nicht dran kommt.
Nach dem Herausziehen der ganzen Einheit lassen sich die Stecker viel einfacher lösen.
An die linke Schraube vom Rad aus gesehen kommt man nach dem Ausbau des Scheinwerfers von oben gut ran mit einer Verlängerung.
Ein bisschen Fummelei ist mit dem Lösen der Luftleitung und der Luftansaugleitung verbunden. Ich habe die Ansaugleitung mittels eines schmalen Dorn gelöst, indem ich diesen an der Seite zwischen Schlauch und Rohr geschoben habe und dann WD-40 rein gesprüht habe. Erleichtert das Abziehen ungemein 😉
Vorsicht beim Aufziehen des Messingrings auf die Druckleitung. Nur ein bisschen zu viel Druck und er ist durchgebrochen! Und natürlich erst die Mutter über die Leitung, sonst macht man das zweimal. 🙂
Bilder habe ich leider keine gemacht. Aber man sieht eigentlich nach dem Ausbau der Radhausschale was zu tun ist.
Erfreulicherweise war bei dem anschließenden Test mittels VCDS das gelbe und grüne Auto sofort weg und das Auto hat sich artig nach oben und unten bewegt. Trotz mehrfachen Anspringens ging die Temperatur nicht über 35° C und der Druck auf 10,5 bar.
Ach ja, die Gummi-Lager, die man angeblich wechseln soll, braucht man an sich nicht zu wechseln und spart damit ca. 50 €. Für die drei Federn und die Gummis will man nämlich als Kit in etwa soviel haben beim 😁
Bei mir waren alle noch okay und ein bisschen Glycerin sorgt dafür, dass dies so auch bleibt.
Ach so ja und noch eins: Vergesst beim Ausbau der Radhausschalen nicht die oberhalb der Lüftungsgitter befindliche Schraube! Sonst wird das nix. 😛 Da kommt man nur mit einer Mega-Verlängerung dran. Dabei muss man den vorderen Teil etwas auf biegen und von unten die Schrauben lösen.
Gruß Gerald
Ähnliche Themen
Eine Frage noch an die Experten:
Wie viel bar muss der Kompressor aufbauen, wenn er in Ordnung ist. Weiß das jemand? An sich macht er ja den Druck nur kurzzeitig aufzubauen, da er ja nur anspringt um den Druckspeicher zu füllen. Interessant wäre auch zu wissen, wie viel Druck im Druckspeicher normalerweise sein muss.
Genaue Daten habe ich nicht,
nur der TDI und der V10 haben einen anderen Druck
(irgend was zwischen 10-13 bar) ?
Gruß
BetaTester
.
Zitat:
@BetaTester schrieb am 1. Oktober 2018 um 17:17:27 Uhr:
Genaue Daten habe ich nicht,
nur der TDI und der V10 haben einen anderen Druck
(irgend was zwischen 10-13 bar) ?Gruß
BetaTester.
10,5 bis ca. 10,8 bar hatte er nach VCDS bei mir nach dem Kompressorwechsel.
Auto steht auf "Lift" seit gestern unverändert hoch. Verliert also keinen Druck.
Also im Audi A6 komme ich auf einen Druck von bis 16bar im Druckspeicher.... alles unter 10 bar sollte Nachdenklich stimmen. Unter 8bar kommt er zB vorne nicht mehr hoch...
Ich kann ihn manuell bis 16 bar füllen über die Grundeinstellung.
Das ist aber nicht der normale Arbeitsdruck
Hallo Gemeinde!
Scheint ja ein heisiges Thema hier zu sein mit dem Kompressor tauschen, ja ich habe es auch hinter mir vor ein paar Tagen weil mein alter Kompressor abgeraucht ist. Kurzerhand einen Austausch bestellt, original Wabco Kompressor, jedenfalls steht das so da drauf. Komme auch dann zu meinem eigentlichen Problem mit dem Kompressor, dieser "neue" Kompressor schaltet ebenfalls wegen Überhitzung ab, wie kann das sein, wenn der Kompressor doch neu sein soll?
Am Luftfahrwerk tut sich ebenfalls auch nichts über VCDS, im Gegenteil, Grundeinstellung macht der Kompressor nicht mit, irgendwann bricht dieser ab mit dem oben besagten Fehler "01577 - Abschaltung wegen Überhitzung".
Hat da jemand noch einen Tipp für mich, hätte schon gerne ein Funktionierendes Fahrwerk.
EDIT: Fehlerspeicher schmeißt auch ab und an den Fehler: "Leck im System erkannt" dieser kommt aber sporadisch, nach löschen ist dieser dann weg und dafür ein ganz anderer Fehler da, wie Abschaltung durch Überhitzung z.b.
Ich denke das jemand einen Tipp für mich hat, noch kann ich den Kompressor zurück schicken, falls denn dieser wirklich defekt sein sollte.
Gruß Onkel
Hast du das Relais vom Kompressor auch getauscht?
Nicht das es hängt dann läuft er auch ständig.
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=735211
Relai ist auch getauscht, habe dies laut ETKA mit der Teilenr bestellt, allerdings steht dort 40A, geliefert wurde nur ein 30A Relai, hat aber genau diese Teilenr.
Wenn der kompressor "anspringt" hört es sich auch sehr Komisch an, als ob es erst etwas knallt dann pumpt er in Ruhe und knallt ebenfalls beim wieder aus gehen, quasi so wie mein alter Kompressor, wobei der fast beinahe besser lief als der "neue"