1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. Luftfahrwerk ja oder nein?

Luftfahrwerk ja oder nein?

Volvo XC60 U

Hallo,

ich hoffe, meine Anfrage kommt nicht doppelt, ich habe über die Forensuche nichts gefunden. Ich möchte einen XC60-2 bestellen (mit 19"-Felgen) und frage mich, welchen Unterschied das Luftfahrwerk machen würde. Die Probefahrzeuge hier haben alle das Luftfahrwerk. Hat jemand hier im Forum vielleicht schon Vergleichserfahrungen?

Mit herzlichem Dank im Voraus

Jens

Beste Antwort im Thema

Moin,
so 1300 km abgespult mit dem Neuen.
Luftfahrwerk macht richtig was aus im Vergleich zum V70 vorher. Sehr angenehm. Auf Sport umgeschaltet wird er deutlich knackiger.
Ganz grobe Querfugen kommen nochmal durch, aber das ist dann irgendwann auch mal zuviel verlangt...
Entscheidung war für mich richtig.
PilotAssist auf der Bahn ein Gedicht! Macht richtig Spass und es ist ein sehr entspannendes Fahren. Stop and go usw. einscherende Verkehrsteilnehmer nerven einen dann bei weitem nicht mehr so.
Sitze genial, Platz satt auch bei Vollschlank und 1,90m!
Bedienung hat man schnell raus geht zügig und gut und bisher ist mir nichts aufgefallen was jetzt störend wäre...
Navi ist richtig gut geworden, das sind Welten zu meinem alten V70!
Ich habe das aktive Licht genommen und muss sagen das es sehr gut funktioniert.
In einem anderen Thread wurde gefragt ob es sich nur aut. umschaltet oder auch nur Teilbereiche ausleuchtet (im Vergleich zu einem MB. Ich kenne den MB aber nicht!):
Tut es, wenn aut. Fernlicht angeschaltet ist! Es leuchtet alles aus, nähert sich ein Fahrzeug, oder man fährt auf schaltet der Wagen um, aber nicht komplett! Die Gegenfahrbahn wird und auch der Bereich vor einem und auf der Autobahn wenn man links fährt auch rechts von einem, werden mit ausgeleuchtet und das schaltet sich autmatisch weg und wieder zu. je nachdem wie dicht die anderen Fahrzeuge sind. Kurvenlicht geht auch gut. Deutlich besser wie, im auch schon guten V70.
Die Standard HighPerformance Anlage reicht mir völlig. Schöner Klang lässt sich über den Equalizer usw. gut an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Freisprechneinrichtung funktioniert gut.
Spracheingabe stehe ich mit auf Kriegsfuß, schon immer, Uschi und ich werden uns wohl nie verstehen.... dauert mir zu lange, bin von Hand schneller da wo ich hin will.... (Vielleicht liegts auch einfach an mir.....)
190 Ps + Geartronic arbeiten sehr gut zusammen, nochmal angenehmer wie im V70.
100 km Frankreich + 500 km D (80% Autobahn und 20% Landstraße) und das hin und zurück lag der Schnitt bei ca. 7,5 Liter auf 100km laut BC.
Vom Tanken her passt das "gefühlt", werde das aber mal gegenrechnen in Zukunft..... Verbrauch geht damit aber völlig in Ordnung!
Das ist so mein erstes Kurzfazit

152 weitere Antworten
152 Antworten

Danke für den Tip, leider mein Dienst-Elch und Elektro bis dato nicht machbar.
Aber wir sind genau einer Meinung, der Aufpreis ist es "eigentlich" nicht wert. Dienstwagen hin oder her...da geht es mir auch ums Prinzip.

Dennoch suche ich noch das Argument...wenn ich es nicht finde, wede ich die 3 Jahre auch mit dem Standard Freude haben

Ich wollte unbedingt ein LFW, hatte dann vor einem Jahr den XC60 B4 Diesel ADW mit LFW. Bevor ich den mit Wohnwagen ausprobieren konnte hatte ich dann im März 2021 einen Unfall mit wirtschaftlichemTotalschaden. Das mir angebotene Bestandsfahrzeug XC 60 T6 Recharge hatte alles, aber kein LFW.

Heute bin ich natürlich sehr froh, mich trotz fehlendem LFW dafür entschieden zu haben. Und: Das LFW vermisse ich nicht, auch nicht beim Fahren mit Wohnwagen mit 100 kg Stützlast. Der Komfort erscheint mit 20 Zoll besser als 19 Zoll mit LFW, jetzt mit Winterreifen 19 Zoll optimal, vor allem ^sind die (Michelin) leiser.

Also, entgegen früherer Ansicht erscheint mir das LFW verzichtbar.

Die Frage ist halt wozu man es braucht. Hat man eine Verwendung für den Offroad-Modus, oder dass das Heck zum beladen abgesenkt werden kann? Wenn ja, vielleicht ist es das dann wert. Aus Komfortgründen - oder aus Gründen der Sportlichkeit halte ich das für unnötig. Ich bin damit zufrieden, hab es aus Interesse bei dem niedrigen Leasingfaktor mal mitgenommen, würde es aber wahrscheinlich nicht noch mal nehmen.

Moin!
Da ich ja bisher überwiegend am Meckern war über meinen XC60 MY2018 hier evtl. mal was positives.
Mein Luftfahrwerk funktioniert bisher einwandfrei *auf Holz klopf.

Gibt allerdings da auch ein paar Sachen die ich recht merkwürdig finde!

Habe zum Beispiel eingestellt, dass sich das Fahrzeug beim aussteigen absenken soll.
Ist dann eher so ein Rentner Modus. Man macht das Auto aus und dann geht es nach gefühlten 10 Sekunden erst abwärts.
Öffnet man die Fahrer oder Beifahrertür stoppt das Herunterfahren, warum auch immer.
Sicherheitsaspekte kann das ja wohl nicht haben, oder? Fuß klemmen ist auch im heruntergefahrenen Zustand unmöglich.

Ebenso verstehe ich nicht, warum es keinen Sport Modus für das Luftfahrwerk gibt.
Rein programmiertechnisch sicher kein Problem.
Auch merkwürdig, dass dann im Dynamik Modus der XC60 auch nicht so tief fährt wie beim Aussteigen.

Also bleibt es wohl dabei, Volvo ist sehr speziell und bei vielem fehlt mir ehrlich gesagt der tiefere Sinn.
Nun ja, ist ja mein Fehler, hätte ich halt vorher alles austesten sollen...
In Bezug auf das Luftfahrwerk aber gar nicht so schlimm, ich finde es überwiegend gut!

Konnte ja auch schon diverse Leihwagen dank Werkstattaufenthalten testen.
Finde Luft, zumindest vom MY2018 um einiges komfortabler.

Ähnliche Themen

Das, dass herunterfahren bei offener Türe stoppt, hat seinen Sicherheitsaspekt,
Was, wenn bei offener Türe eine kleine Vormauer darunter steht und der Wagen senkt sich auf diese ab?

Das Luftfahrwerk kann man programmieren. Mein Luftfahrwerk ist 3cm tiefer als üblich programmiert.
Verhaltet sich bei Autobahnfahrten im Dynamik Modus sehr straff. Wirkt auch nicht so hochbeinig.

Ich bin kurz vor der Bestellung XC60 T6 Recharge mit 21" - einziger offener Punkt ist Luftfahrwerk ja oder nein. Und eigentlich auch die Akkustikverglasung. Mein Freundlicher sagt, dass mit LuFa Wankbewegungen vorkommen und normales Fahrwerk sportlich, straff ist. Leider kann ich nicht beides Probefahren.

Hat jemand konkrete, eigene Erfahrungen mit/ohne Luftfahrwerk mit 21" im aktuellen 22-er Modelljahrgang?

Danke!

Zitat:

@Kissi79 schrieb am 6. Februar 2022 um 09:49:39 Uhr:


Das, dass herunterfahren bei offener Türe stoppt, hat seinen Sicherheitsaspekt,
Was, wenn bei offener Türe eine kleine Vormauer darunter steht und der Wagen senkt sich auf diese ab?

Das Luftfahrwerk kann man programmieren. Mein Luftfahrwerk ist 3cm tiefer als üblich programmiert.
Verhaltet sich bei Autobahnfahrten im Dynamik Modus sehr straff. Wirkt auch nicht so hochbeinig.

Hallo, wie ist es denn im Hybrid- bzw Puremodus?
Ist es dann auch straffer??

Zitat:

@Ofierz schrieb am 28. Oktober 2022 um 16:36:50 Uhr:


Ich bin kurz vor der Bestellung XC60 T6 Recharge mit 21" - einziger offener Punkt ist Luftfahrwerk ja oder nein. Und eigentlich auch die Akkustikverglasung. Mein Freundlicher sagt, dass mit LuFa Wankbewegungen vorkommen und normales Fahrwerk sportlich, straff ist. Leider kann ich nicht beides Probefahren.

Hat jemand konkrete, eigene Erfahrungen mit/ohne Luftfahrwerk mit 21" im aktuellen 22-er Modelljahrgang?

Danke!

Ich kann nur sagen, dass mein Luftfahrwerk im XC60 (Mj. 20.5) im Comfort-Modus schon spürbar wankt. Auf Landstraßen kein Problem, solange man eben ein SUV fahren möchte und keinen Sportflitzer. Auf der Autobahn bin ich (außer evtl im Stau) nur in Eco oder Dynamik unterwegs (trotz gemächlicher Fahrweise), weil mir die niedrigere Fahrwerkseinstellung bei >100 km/h ein höheres Sicherheitsgefühl vermittelt, z.B. wenn man doch mal ausweichen muss. Ich habe das LuFa nicht bereut und würde es grds. wieder nehmen, allerdings bin ich mir dessen nicht mehr ganz so sicher vor dem Hintergrund, dass meiner noch das täglich benutzte Drehrad in der Mittelkonsole hat. Das würde mir sehr fehlen und könnte ein Grund sein, auf das LuFa zu verzichten.

Akustikglas habe ich und bin froh, da ich täglich A7 durch HH fahre, auch täglich Elbtunnel und diese neuen „Einhausungen“. Da wird der reflektierte Lärm deutlich leiser als mit Normalverglasung und ich kann Musik, Podcasts und Hörbücher entspannter hören. Im normalen Betrieb ist der Unterschied eher gering, denke ich. Die Einbruchshemmung ist ein weiterer Pluspunkt, war bei mir aber eher weniger kaufentscheidend.

Mein T6 mit Lufa und Akustikfenster, produziert am 14. Oktober, ist heute beim Freundlichen eingetroffen. Ich hoffe, bald berichten zu können

Zitat:

@Mobylist schrieb am 28. Oktober 2022 um 20:54:46 Uhr:


.... Auf der Autobahn bin ich (außer evtl im Stau) nur in Eco oder Dynamik unterwegs (trotz gemächlicher Fahrweise), weil mir die niedrigere Fahrwerkseinstellung bei >100 km/h ein höheres Sicherheitsgefühl vermittelt, z.B. wenn man doch mal ausweichen muss....

Soweit ich weiss wird auch im Comfort Modus bei höheren Geschwindigkeiten der XC60 mit Luftfederung um 20mm abgesenkt. Ich denke bei meinem 2018er Early ist das so.

Ja er schwankt etwas mehr als ohne Luftfederung, aber man kann auch damit um die Kurven räubern, wobei es im Dynamikmodus (in meinem Fall Polestarmodus) mehr Spass macht weil die Abstimmung dann härter ist.

Ich finde die Luftfederung toll, aber da bei den neueren Modellen der Moduswechsel Rollo weggefallen ist und man sich durch die Menüs hangeln muss wüsste ich nicht ob ich sie mir nochmals gönnen würde. Das müsste ich zuerst ausprobieren.

Die Geschwindigkeit zum automatischen Absenken in Comfort erreiche ich vermutlich selten, mir ist das auch noch nie aufgefallen, obwohl ich das auch gehört habe. Musste mal mit gut 100 km/h spontan schnell ausweichen, weil einer von links und einer von rechts (einer von beiden war ich) gleichzeitig in die Mitte wollten. Das hat dann so geschaukelt, dass ich seitdem nicht mehr in Comfort fahre.

Ich habe aktuell in meinem 2020er Modell das Luftfahrwerk und Verbindung mit den 21 Zoll Felgen. Ich nutze dabei zu 99% den Comfort Modus. Hab in meinem neuen (2023er Modell aber noch nicht geliefert) ebenfalls wieder das Luftfahrwerk bestellt. Gründe waren hier Hauptsächlich die Absenkung beim Ein/Aussteigen sowie die 21 Zoll Felgen.
Nun zu meiner Frage:
Kann man mit dem AAOS System dauerhaft die Federung auf sportlich stellen? Bei der Lenkung, sollte es soweit ich es weis, ja möglich sein.

Heute bin ich einen neuen XC60 mit Standardfahrwerk und 21" Rad gefahren und hab das Fahrwerk getestet. Für mich war das ein guter Kompromiss aus Komfort und doch straff (mit Sportsitzen) und ich kam gut und zügig um's Eck, auch mit Lastwechsel. Natürlich immer noch im vernünftigen Tempobereich.

Leider konnte mir bis heute, inkl. meinem Händler der das LuFa tatsächlich selber noch nicht getestet hat, sagen, ob da ein merklicher Unterschied liegt. Stand heute spare ich mir diese Zusatzkosten.

Ich fahre (noch) einen T8 mit LuFa. Was mich wahnsinnig nervt ist dieses ständige Knarzen unter Last oder auch einfach nur beim Einparken. Laut Händler sei das normal. Auch weil ich bessere Bremsen möchte, habe ich mir nun einen T8 PE bestellt, der hoffentlich im Dezember kommt. Ich würde aufgrund des beschriebenen Umstands kein LuFa mehr kaufen.

Ich habe mich nach langem Hin- und Her gegen das Luftfahrwerk entschieden (MJ2023). Konnte beides als MJ2022 mit 21" fahren. Das Luftfahrwerk war mir am Schluss wegen unserer Empfindlichkeit bei Wanken ein zu grosses Risiko. Ich befürchte, dass ich zu oft wegen dem Fahrwerk den Hybrid-Modus verlassen müsste. Bei den doch eher kurzen Testfahrten ist das unmöglich wirklich zu ertesten.

Die Fahrwerkseinstellungen sind ja (leider) inzwischen fix mit dem Fahrmodus verbunden. Ob das irgendwann mal (via Software) angepasst wird, konnte mein Händler nicht herausfinden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen