Luftfahrwerk ja oder nein?
Hallo,
ich hoffe, meine Anfrage kommt nicht doppelt, ich habe über die Forensuche nichts gefunden. Ich möchte einen XC60-2 bestellen (mit 19"-Felgen) und frage mich, welchen Unterschied das Luftfahrwerk machen würde. Die Probefahrzeuge hier haben alle das Luftfahrwerk. Hat jemand hier im Forum vielleicht schon Vergleichserfahrungen?
Mit herzlichem Dank im Voraus
Jens
Beste Antwort im Thema
Moin,
so 1300 km abgespult mit dem Neuen.
Luftfahrwerk macht richtig was aus im Vergleich zum V70 vorher. Sehr angenehm. Auf Sport umgeschaltet wird er deutlich knackiger.
Ganz grobe Querfugen kommen nochmal durch, aber das ist dann irgendwann auch mal zuviel verlangt...
Entscheidung war für mich richtig.
PilotAssist auf der Bahn ein Gedicht! Macht richtig Spass und es ist ein sehr entspannendes Fahren. Stop and go usw. einscherende Verkehrsteilnehmer nerven einen dann bei weitem nicht mehr so.
Sitze genial, Platz satt auch bei Vollschlank und 1,90m!
Bedienung hat man schnell raus geht zügig und gut und bisher ist mir nichts aufgefallen was jetzt störend wäre...
Navi ist richtig gut geworden, das sind Welten zu meinem alten V70!
Ich habe das aktive Licht genommen und muss sagen das es sehr gut funktioniert.
In einem anderen Thread wurde gefragt ob es sich nur aut. umschaltet oder auch nur Teilbereiche ausleuchtet (im Vergleich zu einem MB. Ich kenne den MB aber nicht!):
Tut es, wenn aut. Fernlicht angeschaltet ist! Es leuchtet alles aus, nähert sich ein Fahrzeug, oder man fährt auf schaltet der Wagen um, aber nicht komplett! Die Gegenfahrbahn wird und auch der Bereich vor einem und auf der Autobahn wenn man links fährt auch rechts von einem, werden mit ausgeleuchtet und das schaltet sich autmatisch weg und wieder zu. je nachdem wie dicht die anderen Fahrzeuge sind. Kurvenlicht geht auch gut. Deutlich besser wie, im auch schon guten V70.
Die Standard HighPerformance Anlage reicht mir völlig. Schöner Klang lässt sich über den Equalizer usw. gut an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Freisprechneinrichtung funktioniert gut.
Spracheingabe stehe ich mit auf Kriegsfuß, schon immer, Uschi und ich werden uns wohl nie verstehen.... dauert mir zu lange, bin von Hand schneller da wo ich hin will.... (Vielleicht liegts auch einfach an mir.....)
190 Ps + Geartronic arbeiten sehr gut zusammen, nochmal angenehmer wie im V70.
100 km Frankreich + 500 km D (80% Autobahn und 20% Landstraße) und das hin und zurück lag der Schnitt bei ca. 7,5 Liter auf 100km laut BC.
Vom Tanken her passt das "gefühlt", werde das aber mal gegenrechnen in Zukunft..... Verbrauch geht damit aber völlig in Ordnung!
Das ist so mein erstes Kurzfazit
152 Antworten
Zitat:
@brjn schrieb am 31. Oktober 2022 um 21:16:37 Uhr:
Ich habe mich nach langem Hin- und Her gegen das Luftfahrwerk entschieden (MJ2023). Konnte beides als MJ2022 mit 21" fahren. Das Luftfahrwerk war mir am Schluss wegen unserer Empfindlichkeit bei Wanken ein zu grosses Risiko. Ich befürchte, dass ich zu oft wegen dem Fahrwerk den Hybrid-Modus verlassen müsste. Bei den doch eher kurzen Testfahrten ist das unmöglich wirklich zu ertesten.Die Fahrwerkseinstellungen sind ja (leider) inzwischen fix mit dem Fahrmodus verbunden. Ob das irgendwann mal (via Software) angepasst wird, konnte mein Händler nicht herausfinden.
Wie? Heißt das, ich kann jetzt keinen individuellen Fahrmodus mehr konfigurieren? Das man das Rändelrad nicht mehr hat u zum einstellen des Fahrmodus jetzt ins Menü muss wusste ich
Korrekt. Individual gibt es nicht. Zumindest momentan nicht, es wäre ja kein großes Problem das per Software hinzufügen. Allerdings liegt „Individualisierung“ wohl nicht im Fokus der aktuellen AAOS Implementierung.
Es geht übrigens momentan so weit, das nur die PHEV/BEV Modelle eine Möglichkeit haben zwischen verschiedenen Fahrmodi zu wechseln. Die normalen Verbrenner haben gar nichts, bzw. mit LuFa nur eine Option für Offroad, sonst nichts, selbst die ursprünglich mal vorhandene Option eines „strafferen Fahrwerks“ wurde mittlerweile gestrichen.
Daher auch mein Entscheid gegen das Luftfahrwerk. Zudem auch viel Geld für eine Niveauregulierung mit Lade- und Einstiegshilfe und etwas Offroad Modus. Ich kaufe einen Hybrid, weil ich in diesem Modus fahren will und da müsste es 2022 wirklich möglich sein, das Fahrwerk straffer zu stellen, ohne den Hybridmodus zu verlassen. Schade. Mein 2014 er Audi A6 konnte das bereits…
Ich hoffe einfach, dass das normale Fahrwerk wirklich im 2023 er Modell nun noch so straff wie das das vom 2022 er Modell ist. Das hat mir zumindest mit 21“ gepasst.
Bestimmte Volvo Modelle mit LuFa z.B. beim XC60 bieten nach der zusätzlichen Polestar Engineering den Fahrmodus Polestar Engineered an. Da ist dann die Dämpfung etwas straffer.
So wie es wohl aussieht wird das bei meinem V90 Cross Country Ultimate in der höchsten Ausstattungsvariante mit LuFa leider nicht sein. Es scheint wohl nur den XC Modellen vorbehalten.
Ähnliche Themen
Hatte nun die Gelegenheit den XC60 mit LuFa auf 22" zu testen. Komfortabel auf jeden Fall, die Einstellmöglichkeiten sind durch die vorgegebenen Programme im Menu aber limitiert. Ein Hybrid-Modus, etwas tiefer und sportlich als Standard hätte was. Dauernd umstellen ist nicht meins. All in all ist es mir den Aufpreis zum Standardfahrwerk nicht wert.
Zumal, wie bei einem Vorposter, entweder die Bremsen oder die Dämpfer beim einparken/rangieren tatsächlich und recht laut geknarzt haben. Somit hat sich die Frage für mich beantwortet.
Zitat:
@VolvoV90LU schrieb am 3. November 2022 um 06:45:22 Uhr:
Bestimmte Volvo Modelle mit LuFa z.B. beim XC60 bieten nach der zusätzlichen Polestar Engineering den Fahrmodus Polestar Engineered an. Da ist dann die Dämpfung etwas straffer.
So wie es wohl aussieht wird das bei meinem V90 Cross Country Ultimate in der höchsten Ausstattungsvariante mit LuFa leider nicht sein. Es scheint wohl nur den XC Modellen vorbehalten.
Ja, nur bei der Einstellung „Polestar-Engineerd“ läuft (meines Wissens) immer auch der Kompressor mit um die Batterie auf/nachzuladen damit jederzeit ausreichend Dampf zur Verfügung steht. Das treibt dann auf längeren Strecken gut den Verbrauch in die Höhe.
Wenn ich mit dem Wohnwagen am Haken fahre, wähle ich meist die Einstellung Hybrid u für Aufhängung/Federung Polestar. Dadurch liegt das Gespann satter auf der Straße. Im Hybridmodus schaukelt es mir dann zu viel.
Schade, das habe ich nicht gewusst, dass man das nicht mehr individuell einstellen kann.
Konnte jemand beim XC60 mal das Luftfahrwerk mit den Öhlins Dämpfern (Polestar Engineered) vergleichen?
Hab mir den T8 Recharge als Ultimate und Polestar Engineered konfiguriert und preislich sind beide praktisch identisch mit der gewünschten Ausstattung…
Zitat:
@Antriebswelle48912 schrieb am 19. August 2017 um 08:45:49 Uhr:
Danke für euer Feedback! Ich kann eure Entscheidungen sehr gut nachvollziehen, insbesondere auch mit Blick auf den Zustand der Straßen hier.J
Es gibt aber - spätestens für die Zeit nach der Garantie - einen Aspekt, dem man durchaus bedenken sollte:
Eine Luftfederung - unabhängig davon ob in einem Volvo oder einem anderen Fahrzeug - ist ein teures und vergleichsweise auch anfälliges Extra.
Da muss der Unterschied zur Stahlfederung schon sehr groß sein bzw. man muß die hinzugewinnbaren wenigen Zentimeter Bodenfreiheit schon sehr gut gebrauchen können, um über die erhöhten Anschaffungskosten und das erhöhte Reparaturrisiko hinwegsehen zu können.
Zitat:
@$id schrieb am 23. November 2022 um 07:18:28 Uhr:
Konnte jemand beim XC60 mal das Luftfahrwerk mit den Öhlins Dämpfern (Polestar Engineered) vergleichen?
Hab mir den T8 Recharge als Ultimate und Polestar Engineered konfiguriert und preislich sind beide praktisch identisch mit der gewünschten Ausstattung…
An die Frage würde ich mich gerne dranhängen. Das interessiert mich auch
Absolut. Das war auch der Grund warum mein Volvo ohne LFW kam. Bei dem Vorgänger Q7 war die Luftfederung ein Gamechanger. Die Bandbreite reichte von Dynamic über Komfort und Offroad mit wirklichen Effekten. Dies war bei dem Probefahrt XC60 nicht der Fall, daher habe ich mir das Geld gespart. Garantie war mir egal, da FW.
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 23. November 2022 um 10:22:58 Uhr:
Zitat:
@Antriebswelle48912 schrieb am 19. August 2017 um 08:45:49 Uhr:
Danke für euer Feedback! Ich kann eure Entscheidungen sehr gut nachvollziehen, insbesondere auch mit Blick auf den Zustand der Straßen hier.J
Es gibt aber - spätestens für die Zeit nach der Garantie - einen Aspekt, dem man durchaus bedenken sollte:
Eine Luftfederung - unabhängig davon ob in einem Volvo oder einem anderen Fahrzeug - ist ein teures und vergleichsweise auch anfälliges Extra.
Da muss der Unterschied zur Stahlfederung schon sehr groß sein bzw. man muß die hinzugewinnbaren wenigen Zentimeter Bodenfreiheit schon sehr gut gebrauchen können, um über die erhöhten Anschaffungskosten und das erhöhte Reparaturrisiko hinwegsehen zu können.
Fahrwerk ist halt immer eine subjektive Sache. Ich kann mein Eindruck mit Vorliebe zu härten Federung kundtun…
MY2018 LFW 19“: Schaukelig, aber komfortabel. Bügelt kleinste Unebenheiten aus
MY2020 Sport FW R-Design 20“: Relativ straff, kleine Unebenheiten deutlich spürbar. Dämpfer eher zu weich abgedtimmt mit entsprechende Lastwechselreaktionen.
MY2022.5 PSE 21“ auf 8 Klicks eingestellt: sehr straff, minimale Wankneigung, Unebenheiten deutlich spürbar, grobe Stösse aber besser als R-Design ( Dualflow Öhlins)
@Prancing Moose kannst du „8 Klicks“ genauer definieren? Wieviele gibts? Hast de es eher Richtung „hart“ gestellt?
Mich würde die weichste Stufe interessieren. Ob es dann schwammig wird oder immer noch sehr hart. Mein 🙂 bekommt erst Ende Dezember einen PSE zum Probe fahren…
Öhlins sagt 0-7 Klicks sind für Track (Volvo sagt 4), 5-10 kurvige Strasse (Volvo sagt 10) und 10-20 Strasse (14).
Ab 10 kommt dann schon ein wenig das Wanken rein.
Du musst Dir schon bewusst sein, die Federn sind ca. 80% steifer als bei SportFW vom R-Design. Die Aluspacer an der Blattfeder beim PSE sind ca.25-30mm dick, beim R-Design 15mm und die Kompositfeder ist auch dicker beim PSE.
Ok, danke für die Antwort. Kannst du abschätzen, bei welcher Stufe ungefähr das normale Sport-FW läge?
Es geht ja nicht nur um die Härte, auch ein gutes hartes FW kann relativ komfortabel auf der Strasse liegen. Da sind meine Erwartungen an das Öhlins.
Hatte mal n Audi A4 B8 mit S-Line, da kam jeder kleinste Schlag knallhart durch. Hab das KW Street Comfort reingemacht, Tiefe soviel wie ging und fuhr wie auf Schienen, aber dennoch extrem komfortabel.
Meine Überlegung ist, dass ich konstant möglichst viel Komfort möchte, auch wenn ich sportlich unterwegs bin. Das LuFa richtet sich ja leider nur nach dem Fahrmodus. Gäbe es einen Individual Modus, würde ich wohl das LuFa nehmen…
Ist schwierig zu sagen. Ich habe nie über 10 eingestellt. Vermutlich musst Du schon ziemlich hoch einstellen (15-20), dass Du auf das Niveau vom R-Design kommst.
Das R-Design FW ist im wesentlichen einfach härtere Federn (aber weicher wie PSE) mit den gleichen Dämpfern vom Standard FW.
Kommt halt darauf an was Dich mehr stört: Lastwechsel, Kurvenneigung , Unebenheiten oder Stösse. Ersten beiden sind für mich störend, daher PSE… Die andere beiden eher LFW.
R-Design FW und Standard sind ein grösserer Kompromiss. Da nicht adaptiv oder Dualflow bzw. einstellbar.