1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. Luftfahrwerk ja oder nein?

Luftfahrwerk ja oder nein?

Volvo XC60 U

Hallo,

ich hoffe, meine Anfrage kommt nicht doppelt, ich habe über die Forensuche nichts gefunden. Ich möchte einen XC60-2 bestellen (mit 19"-Felgen) und frage mich, welchen Unterschied das Luftfahrwerk machen würde. Die Probefahrzeuge hier haben alle das Luftfahrwerk. Hat jemand hier im Forum vielleicht schon Vergleichserfahrungen?

Mit herzlichem Dank im Voraus

Jens

Beste Antwort im Thema

Moin,
so 1300 km abgespult mit dem Neuen.
Luftfahrwerk macht richtig was aus im Vergleich zum V70 vorher. Sehr angenehm. Auf Sport umgeschaltet wird er deutlich knackiger.
Ganz grobe Querfugen kommen nochmal durch, aber das ist dann irgendwann auch mal zuviel verlangt...
Entscheidung war für mich richtig.
PilotAssist auf der Bahn ein Gedicht! Macht richtig Spass und es ist ein sehr entspannendes Fahren. Stop and go usw. einscherende Verkehrsteilnehmer nerven einen dann bei weitem nicht mehr so.
Sitze genial, Platz satt auch bei Vollschlank und 1,90m!
Bedienung hat man schnell raus geht zügig und gut und bisher ist mir nichts aufgefallen was jetzt störend wäre...
Navi ist richtig gut geworden, das sind Welten zu meinem alten V70!
Ich habe das aktive Licht genommen und muss sagen das es sehr gut funktioniert.
In einem anderen Thread wurde gefragt ob es sich nur aut. umschaltet oder auch nur Teilbereiche ausleuchtet (im Vergleich zu einem MB. Ich kenne den MB aber nicht!):
Tut es, wenn aut. Fernlicht angeschaltet ist! Es leuchtet alles aus, nähert sich ein Fahrzeug, oder man fährt auf schaltet der Wagen um, aber nicht komplett! Die Gegenfahrbahn wird und auch der Bereich vor einem und auf der Autobahn wenn man links fährt auch rechts von einem, werden mit ausgeleuchtet und das schaltet sich autmatisch weg und wieder zu. je nachdem wie dicht die anderen Fahrzeuge sind. Kurvenlicht geht auch gut. Deutlich besser wie, im auch schon guten V70.
Die Standard HighPerformance Anlage reicht mir völlig. Schöner Klang lässt sich über den Equalizer usw. gut an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Freisprechneinrichtung funktioniert gut.
Spracheingabe stehe ich mit auf Kriegsfuß, schon immer, Uschi und ich werden uns wohl nie verstehen.... dauert mir zu lange, bin von Hand schneller da wo ich hin will.... (Vielleicht liegts auch einfach an mir.....)
190 Ps + Geartronic arbeiten sehr gut zusammen, nochmal angenehmer wie im V70.
100 km Frankreich + 500 km D (80% Autobahn und 20% Landstraße) und das hin und zurück lag der Schnitt bei ca. 7,5 Liter auf 100km laut BC.
Vom Tanken her passt das "gefühlt", werde das aber mal gegenrechnen in Zukunft..... Verbrauch geht damit aber völlig in Ordnung!
Das ist so mein erstes Kurzfazit

152 weitere Antworten
152 Antworten

Ja, ich werde trotz 4-c auch bei den serienmässigen 18“ern bleiben.

Hatte aufgrund der Aussagen hier auch schon überlegt, diese wirklich schicken 19“ er im 5-3er-Speichen-Design zu nehmen. Aber 40er Querschnitt... Auf das Reifenpoltern habe ich keine Lust mehr.

Fahrkomfort vor Optik.

Zitat:

@RacersHardware schrieb am 5. Juli 2019 um 14:35:29 Uhr:


Bisher hat es mich nicht wieder in die Darmstädter Ecke verschlagen, wo Heico seinen Sitz hat.
Aber da ich nun weiss, dass sich die Nulllinie auch per Volvo Diagnose umprogrammieren lässt, werde ich wohl eher das bei Zeiten in Agriff nehmen...

Was genau bedeutet...?

Ich bin den XC60 (T6) probe gefahren, allerdings mit normalem Fahrwerk. Da ich, falls ich den Wagen bestelle, ihn wegen der Fahrdynamik tiefer haben möchte, denke ich, dass dann das Luftfahrwerk schon Sinn machen würde...? Erst recht mit grösseren Felgen.
Zudem soll das Luftfahrwerk laut Verkäufer für weniger Wankbewegungen sorgen...?

Hat hier niemand das Luftfahrwerk mit Heico „Selected Level“ oder konnte es mal testen?

Das bedeutet, dass hier genauso so eine Höhenadaption möglich ist, wie bei meinem A6 mit Luftfahrwerk zuvor.

Und nicht das Lufu macht es unkonfortabel, sondern der 35 iger Gummi auf den 22 Zöllern...Die sorgen fürs poltern.
Ich bin mit der Kombi 22 Zöller und Lufu mehr als zufrieden. Auch der Komfort stimmt für mich.
Und ich bin den XC nicht Probe gefahren, also blind gekauft...

Zumindestens hat man mit dem Lufu die Wahl 😁

Sacht ma, gibt es einen Unterschied des LUFA zum 2020er Modell? Ich hab das LUFA mit 22“ auch blind bestellt. Probegefahren bin ich einen mit 19 oder 20“. Ich vermisse nämlich das Poltern.

Drück mal den "Dynamic" Button 😁

Ich hab meist einen individuellen mode. Da duckt er sich und ist ein bisschen härter. Aber Poltern....?

Da poltert der Q5 eines Bekanten aber ganz anders. Und der ist mit 19“ unterwegs.

Mal ne generelle Frage. Wenn ich es richtig verstehe, verstellt sich je nach Modus auch die Höhe, oder nicht? Fährt man dann nicht mit einer falschen Lenkgeometrie rum?

Naja also das mit dem Poltern bzw. der Härte ist halt wie immer ein sehr subjektives Bild und stark von der Erwartungshaltung und wo man her kommt geprägt.

Ich hab LuFa und 22" auch Blind bestellt, ebenso wie den T8. Probegefahren habe ich lediglich einen D5 mit 19" und Standardfahrwerk übers Wochenende.

Ich komme ja vom BMW F31 330d mit M-Sportfahrwerk und 19" Rundflat Reifen. Wenn ich ehrlich sein soll vermisse ich selbst im Dynamic Modus etwas die Härte. Ich bin fast immer im Individualmodus mit Grundeinstellung Eco, aber Fahrwerk und Lenkung Dynamic unterwegs. Mir selbst ist bisher weder Poltern, noch sonst etwas aufgefallen, was hier immer an den 22-ern kritisiert wird.
Meine Frau bekommt aber bei einigen Kurven, welche ich normal und mit gleichen Tempo fahre, wie mit dem BMW immer mal wieder die Krise. Liegt aber wahrscheinlich am Gewicht und dem Vergleich Kombi vs. SUV. Sie sagt immer der BMW lag schöner auf der Straße. Ihr machen das mehr an Wankbewegung doch mehr zu schaffen, als gedacht, obwohl das ja viele als Pro für das LuFa bezeichnen, dass es diese reduzieren soll.

Ihr seht, dass es rein subjektive Wahrnehmung ist und was man selbst gewohnt ist.

Eine andere Anekdote. Ich bin ca. 3-4 Wochen nachdem ich meinen T8 übernommen hatte den 1er mit M-Paket von meiner Stiefmutter gefahren. Der hat 17" Runflat Reifen. Da dachte ich nach den ersten Metern: "Ui - der ist aber ganz schön hart - oder bin ich schon wieder so verwöhnt?" Der hat auch mehr gepoltert und man hat mehr "gehoppelt" im Auto. Dafür konnte man aber auch (gefühlt?) schneller durch die Kurven wetzen und hatte mehr Fahrspaß. Aber auf lange Strecken ist der Volvo einfach der Gleiter und entspannter. Es sind aber halt auch 2 komplett verschiedene Fahrzeuggattungen mit großen Gewichtsunterschieden etc.

@$id - wo du es so ansprichst ist das eine gute Frage. Du meinst aber bestimmt nicht (nur) die Lenkgeometrie, sondern auch die Achsgeometrie? Bei der Lenkgeometrie denke ich man bekommt es noch recht gut mit der elektronischen (variablen?) Lenkung hin.
Bei der Achsgeometrie ist das schon schwieriger. Ich denke, ein Grund wird es sein, dass man den Geschwindigkeitsbereich beim Offroad-Modus auf 30 km/h beschränkt hat. In dem Modus stehen die Räder gefühlt mit sehr positiven Sturz, also oben außen und unten nach innen.
Im umgekehrten Falle habe ich das Gefühl, dass bei der Komplettabsenkung für leichteres Ein- und Aussteigen die Räder einen stärkeren negativen Sturz haben. Also unten weiter außen stehen und oben weiter innen im Radkasten.

Bei den normalen Fahrmodi wird das wahrscheinlich alles noch im Rahmen bzw. der Toleranzen und vielleicht auch gewollt sein, da das Fahrzeug somit in Kurven besser liegt, wenn das Fahrzeug straffer und mit etwas mehr negativen Sturz auf der Straße steht.
Zum Thema Sturz gibt es auch ein sehr schön erklärtes, kurzes Video bei YouTube.

Wie das aber bei dauerhaft niedriger abgesenkter Nulllinie aussieht, kann ich nicht sagen.

Gruß, Beetle007

Die Doppelquerlenker Aufhängung ist generell nicht empfindlich auf Höhenunterschiede wie die McPherson. Im einstellbaren Bereich bleibt der Sturz erhalten.

Das R-Design-Fahrwerk ist definitiv härter wie das LuFa im Sportmodus. Das fällt mir jedes Mal deutlich auf wenn ich stromseglers T8 mit LuFa fahre. Letzthin konnte ich einen S60 R-design fahren und mein Eindruck ist, dass der Unterschied kleiner ist punkto Fahrwerk zwischen S60/XC60 R-Design wie XC mit Lufa.

Zitat:

@Prancing Moose schrieb am 9. Juli 2019 um 05:55:51 Uhr:


Das R-Design-Fahrwerk ist definitiv härter wie das LuFa im Sportmodus. Das fällt mir jedes Mal deutlich auf wenn ich stromseglers T8 mit LuFa fahre. Letzthin konnte ich einen S60 R-design fahren und mein Eindruck ist, dass der Unterschied kleiner ist punkto Fahrwerk zwischen S60/XC60 R-Design wie XC mit Lufa.

Wie sieht es bei den Wankbewegungen aus? Ist das Lufa stabiler?

@Beetle007
Die Stärke beim XC60 liegt m.E. auch ganz klar in der Langstrecke. Zum einen ist der Wagen kein Kurvenjäger, und die Sitze haben wenig Seitenhalt, sind aber sonst absolut genial (bin die Komfortsitze gefahren).
Das M-Fahrwerk sagt mir auch nicht zu, genau wie das S-Line. Da poltert es wirklich derbe. Auch bei VW nicht viel besser, deshalb habe ich beim Tiguan wie beim Audi davor ein KW Gewinde drin.

Wie sieht es bei den Wankbewegungen aus? Ist das Lufa stabiler?

Definitiv nicht! Die querverbaute Verbundblattfeder wirkt als zusätzliche Wankausgleich. Beim LuFa ist die nicht drin und das merkt man.

Da sollte man nicht Zuviel erwarten. Für einen echten Wankausgleich braucht man zusätzlich aktive Stabilisatoren (macht z.B. VW, Porsche, Mercedes etc.). Nur LuFa reicht da nicht.

Ok, gut zu wissen.
Kann da was gemacht werden? Andere Stabis?

Deine Antwort
Ähnliche Themen