Luftfahrwerk ja oder nein?
Hallo,
ich hoffe, meine Anfrage kommt nicht doppelt, ich habe über die Forensuche nichts gefunden. Ich möchte einen XC60-2 bestellen (mit 19"-Felgen) und frage mich, welchen Unterschied das Luftfahrwerk machen würde. Die Probefahrzeuge hier haben alle das Luftfahrwerk. Hat jemand hier im Forum vielleicht schon Vergleichserfahrungen?
Mit herzlichem Dank im Voraus
Jens
Beste Antwort im Thema
Moin,
so 1300 km abgespult mit dem Neuen.
Luftfahrwerk macht richtig was aus im Vergleich zum V70 vorher. Sehr angenehm. Auf Sport umgeschaltet wird er deutlich knackiger.
Ganz grobe Querfugen kommen nochmal durch, aber das ist dann irgendwann auch mal zuviel verlangt...
Entscheidung war für mich richtig.
PilotAssist auf der Bahn ein Gedicht! Macht richtig Spass und es ist ein sehr entspannendes Fahren. Stop and go usw. einscherende Verkehrsteilnehmer nerven einen dann bei weitem nicht mehr so.
Sitze genial, Platz satt auch bei Vollschlank und 1,90m!
Bedienung hat man schnell raus geht zügig und gut und bisher ist mir nichts aufgefallen was jetzt störend wäre...
Navi ist richtig gut geworden, das sind Welten zu meinem alten V70!
Ich habe das aktive Licht genommen und muss sagen das es sehr gut funktioniert.
In einem anderen Thread wurde gefragt ob es sich nur aut. umschaltet oder auch nur Teilbereiche ausleuchtet (im Vergleich zu einem MB. Ich kenne den MB aber nicht!):
Tut es, wenn aut. Fernlicht angeschaltet ist! Es leuchtet alles aus, nähert sich ein Fahrzeug, oder man fährt auf schaltet der Wagen um, aber nicht komplett! Die Gegenfahrbahn wird und auch der Bereich vor einem und auf der Autobahn wenn man links fährt auch rechts von einem, werden mit ausgeleuchtet und das schaltet sich autmatisch weg und wieder zu. je nachdem wie dicht die anderen Fahrzeuge sind. Kurvenlicht geht auch gut. Deutlich besser wie, im auch schon guten V70.
Die Standard HighPerformance Anlage reicht mir völlig. Schöner Klang lässt sich über den Equalizer usw. gut an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Freisprechneinrichtung funktioniert gut.
Spracheingabe stehe ich mit auf Kriegsfuß, schon immer, Uschi und ich werden uns wohl nie verstehen.... dauert mir zu lange, bin von Hand schneller da wo ich hin will.... (Vielleicht liegts auch einfach an mir.....)
190 Ps + Geartronic arbeiten sehr gut zusammen, nochmal angenehmer wie im V70.
100 km Frankreich + 500 km D (80% Autobahn und 20% Landstraße) und das hin und zurück lag der Schnitt bei ca. 7,5 Liter auf 100km laut BC.
Vom Tanken her passt das "gefühlt", werde das aber mal gegenrechnen in Zukunft..... Verbrauch geht damit aber völlig in Ordnung!
Das ist so mein erstes Kurzfazit
152 Antworten
Der fehlend aktive Wank-ausgleich zeigt, dass das LuFa von Volvo primär darauf ausgelegt ist eine einstellbare/konstante Bodenfreiheit zu gewährleisten und da sehe ich auch generell den grössten Vorteil eines LuFa. Rundenzeiten auf der Rennstrecke standen nicht im Fokus. Die Kennlinie der Dämpfer kann zwar angepasst werden jedoch ist das System in seiner Bandbreite nicht vergleichbar mit einem PASM Fahrwerk oder einer Airmatic und auch die sind letztendlich immer ein Kompromiss.
Mir geht es auch weniger um eine Nürburgring-Runde, sondern um eine stabile Karosserie auf unebenen Strassen, deshalb die Frage ob beim Lufa noch etwas verbessert werden kann oder ob das Heico Select Level ausreichend ist.
Leider kann ich das nirgends probefahren.
Mit Kennlinie anpassen meinst du einfach das Four-C?
Naja bei mir ist halt auch noch der Fall, dass meine Frau nur 154 cm groß ist und meine Schwiegermum nochmal ein bisschen kleiner - da macht es sich schon gut, wenn sich das Auto zum Einsteigen etwas "duckt" 😉 Ein bisschen härter dürfte er aber gern noch sein. 😉
Aber auch mein 🙂 hat mich in der Hinsicht etwas verunsichert, da er meinte, dass bei 22" auf jeden Fall das LuFa zu empfehlen/vorzuziehen wäre. Leider konnte ich das aber nirgends probegefahren. Was jetzt aber nicht heißen soll, dass ich unzufrieden mit dem LuFa bin - es passt zum Auto. 🙂
Wir haben gestern unseren XC60 B5, R-Design mit 21 Zoll Bereifung bestellt. Leider konnten wir keinen XC60 mit dieser Kombination testen. Wir sind lediglich einen XC90, B5, 22 Zoll mit Luftfahrwerk gefahren und ich muss sagen, dass dieser ein guter Kompromiss zwischen Fahrwerkshärte und Komfort war.
Da ich vom A6 mit 19 Zoll und Sline Fahrwerk komme wollte ich definitiv ein komfortableres/weicheres Fahrwerk haben. Ob ich oft zwischen den Modis hin und her wechsle glaube ich kaum aber gerade das "easy entry" beim Ein- und Aussteigen ist schon eine feine Sache.
Was mich interessieren würde, wie ist der Unterschied bezüglich der Bodenfreiheit zwischen Stahl- und Luftfahrwerk (Comfortmodus)?
Ähnliche Themen
#Bodenfreiheit ist gleich.
#EasyEntry Dann musst Du beim Abstellen immer mit dem Türöffnen warten, bis der Wagen sich abgesenkt hat. Das sind zwar nur Sekunden, aber die muss man warten. Sonst wird der Absenkungsprozess unterbrochen, bis die Türen wieder zu sind.
Danke @stefanLi,
Bleibt das Fahrzeug nach dem Aussteigen dann unten oder fährt es wieder in die normale Position?
Es bleibt unten und wird nach dem Einschalten auf die dem Fahrmodus entsprechende Position hochgefahren.
Bodenfreiheit ist 216mm bei Stahl und 209mm bei Lufa gemäss Volvo Media...
und die 216 mm/Stahl werden sich bei Beladung reduzieren und beim LufaWe bleibt es dabei, oder?
Messbedingung steht nicht (vollbeladen, Lufaeinstellungen, etc).
Ich unterstelle: 3/4 voller Tank und 75kg Fahrer, sonst leer.
könnte auch die min. Bodenfreiheit sein.
Bitte löschen
Hallo Kollegen XC 60 II.
Unser XC 60 hat Luftfederung und wir sind richtig happy damit,
heute haben wir einen Ersatzwagen XC 60
von der Werkstatt bekommen mit R Ausstattung.....
Mama Mia ist der "Knüppel-Hart" ;-).
Mit 60+ sind längere Fahrten und LFW ein Genuss.
Mit 30 war es gerade umgekehrt, " man" musste jeden Kanaldeckel spüren.
Liebe Grüsse H.
Foto von Eco- und Gelände-Einstellung.
Zitat:
Mit 60+ sind längere Fahrten und LFW ein Genuss.
Mit 30 war es gerade umgekehrt, " man" musste jeden Kanaldeckel spüren.Liebe Grüsse H.
Foto von Eco- und Gelände-Einstellung.
Danke für die Bilder. Ich bin erst Mitte 30 muss aber auch keinen Kanaldeckel spüren🙂
Ist das Fahrwerk bei Eco nur tiefer oder wird es auch automatisch härter?