Luftfahrwerk ja oder nein?
Hallo,
ich hoffe, meine Anfrage kommt nicht doppelt, ich habe über die Forensuche nichts gefunden. Ich möchte einen XC60-2 bestellen (mit 19"-Felgen) und frage mich, welchen Unterschied das Luftfahrwerk machen würde. Die Probefahrzeuge hier haben alle das Luftfahrwerk. Hat jemand hier im Forum vielleicht schon Vergleichserfahrungen?
Mit herzlichem Dank im Voraus
Jens
Beste Antwort im Thema
Moin,
so 1300 km abgespult mit dem Neuen.
Luftfahrwerk macht richtig was aus im Vergleich zum V70 vorher. Sehr angenehm. Auf Sport umgeschaltet wird er deutlich knackiger.
Ganz grobe Querfugen kommen nochmal durch, aber das ist dann irgendwann auch mal zuviel verlangt...
Entscheidung war für mich richtig.
PilotAssist auf der Bahn ein Gedicht! Macht richtig Spass und es ist ein sehr entspannendes Fahren. Stop and go usw. einscherende Verkehrsteilnehmer nerven einen dann bei weitem nicht mehr so.
Sitze genial, Platz satt auch bei Vollschlank und 1,90m!
Bedienung hat man schnell raus geht zügig und gut und bisher ist mir nichts aufgefallen was jetzt störend wäre...
Navi ist richtig gut geworden, das sind Welten zu meinem alten V70!
Ich habe das aktive Licht genommen und muss sagen das es sehr gut funktioniert.
In einem anderen Thread wurde gefragt ob es sich nur aut. umschaltet oder auch nur Teilbereiche ausleuchtet (im Vergleich zu einem MB. Ich kenne den MB aber nicht!):
Tut es, wenn aut. Fernlicht angeschaltet ist! Es leuchtet alles aus, nähert sich ein Fahrzeug, oder man fährt auf schaltet der Wagen um, aber nicht komplett! Die Gegenfahrbahn wird und auch der Bereich vor einem und auf der Autobahn wenn man links fährt auch rechts von einem, werden mit ausgeleuchtet und das schaltet sich autmatisch weg und wieder zu. je nachdem wie dicht die anderen Fahrzeuge sind. Kurvenlicht geht auch gut. Deutlich besser wie, im auch schon guten V70.
Die Standard HighPerformance Anlage reicht mir völlig. Schöner Klang lässt sich über den Equalizer usw. gut an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Freisprechneinrichtung funktioniert gut.
Spracheingabe stehe ich mit auf Kriegsfuß, schon immer, Uschi und ich werden uns wohl nie verstehen.... dauert mir zu lange, bin von Hand schneller da wo ich hin will.... (Vielleicht liegts auch einfach an mir.....)
190 Ps + Geartronic arbeiten sehr gut zusammen, nochmal angenehmer wie im V70.
100 km Frankreich + 500 km D (80% Autobahn und 20% Landstraße) und das hin und zurück lag der Schnitt bei ca. 7,5 Liter auf 100km laut BC.
Vom Tanken her passt das "gefühlt", werde das aber mal gegenrechnen in Zukunft..... Verbrauch geht damit aber völlig in Ordnung!
Das ist so mein erstes Kurzfazit
152 Antworten
Ich freu mich schon drauf wenn mein LUFA mal irgendwann geliefert wird. Ach ja und schön wäre wenn VOLVO auch gleich mein Auto mitschickt 😉
Gute Frage, nächste Frage. 🙂
Ich finde, bzw meinte, man kann auch andere Sachen nicht nehmen. Ich finde das LuFa besser bzw wichtiger als paar andere Dinge. Mir fallen jetzt keine ein, aber es gibt welche. Je nachdem wieviel Geld man investieren mag oder kann.
MfG Stefan
Zitat:
@RacersHardware schrieb am 5. Mai 2019 um 22:37:58 Uhr:
Will demnächst einmal bei Heico vorstellig werden und mich nach deren Luftfahrwerksmodul erkundigen. Ob sie bei der dynamischen Tieferlegung auch eine andere Kennlinie fahren...
Warst du nun bei Heico? Was ist da genau der Unterschied zum Originalen bzw was wird alles geändert?
Bisher hat es mich nicht wieder in die Darmstädter Ecke verschlagen, wo Heico seinen Sitz hat.
Aber da ich nun weiss, dass sich die Nulllinie auch per Volvo Diagnose umprogrammieren lässt, werde ich wohl eher das bei Zeiten in Agriff nehmen...
Ähnliche Themen
Fehlendes 4-c war für mich der Grund keinen V60CC zu nehmen. Ansonsten gefiel mir der gut, wäre auch für meine Anforderungen große genug gewesen. Aber, Pro nur mit 19" und die hat man trotz Komfortfahrwerk schon gemerkt. Und den Standard mit allem auszustatten was ich haben will, wäre nicht attraktiv gewesen.
Jetzt soll es der V90 mit 4-c und 18" werden, zu einem vergleichbaren Preis. Größerer Nutzwert, etwas weniger Leistung, dafür 4-c... 🙂
Und ich stimme Stefan zu, es gibt andere Dinge, die man getrost weglassen kann, denn es gibt zumindest für mich nichts Wichtigers als komfortabel zu fahren. Dafür ist das Auto da. Einsteigen, fahren, entspannt ankommen.
Da verzichte ich gerne auf Schnickes, wie IntelliSafe oder HUD oder die Standheizung (wobei, die kann man nicht mehr weglassen, weil man sonst keine LRH mehr bekommt 😉) oder Massagesitze oder B&W oder Metallic-Lack oder dicke Schluffen... Die Preisliste ist lang, und ich würde dafür sogar auf Mehrleistung verzichten und einen nächst kleineren Motor nehmen (den man sich dann für einen geringen Aufpreis sogar noch mit Polestar pimpen könnte).
Aber das liegt natürlich alles wie immer im Auge des Betrachters und jeder hat nun mal andere Vorlieben. Und das ist auch gut so.
Nachschicken möchte ich aber noch, dass es mir noch lieber wäre, etwas mehr von dem Schnickes nehmen zu können, wenn Volvo wieder serienmässig in allen Fahrzeugen Komfortfahrwerke verbauen würde... 😉 Sport wegen mir gerne optional oder bei den R-Design-Modellen.
Aktuell hat das, so glaube ich, nur der V60 CC. Der XC40 ist standardmässig auch noch recht komfortabel ausgelegt, das war´s. Kann das sein?
Hallo
Also ich kann den Hype um das Lufa nicht so richtig nachvollziehen. Nach meiner Probefahrt mit Lufa bin ich der Meinung der Mehrwert besteht vor allem in der Niveuaregulierung und in der programmierbaren Tieferlegung. Im vergleich zum Serienfahrwerk konnte ich keinen nennenswerten Komfortgewinn festellen, das Lufa federt sogar bei
Gullydeckel etc etwas schlechter an.
mfg
@Zappman: Welche Fahrzeuge hast Du verglichen, welche Bereifung hatte das jew. Fahrzeug?
@p.com : XC60 T8 R-design Serienbereifung Lufa und D5 R-Design Serienbereifung ohne Lufa. Volvo sollte sich mal die MB Airmatic genauer anschauen ;-)
Ist immer die Frage was man so möchte. Bis jetzt fand ich von allen gefahrenen neuen Volvos den V60 CC am Besten, was den reinen Fahrkomfort anbelangt. Das belegt für mich, dass Volvo das durchaus noch kann. Der XC60 T8 mit 4-c fuhr sich auch nicht schlecht.
Ich bräuchte so gesehen auch kein Luftfahrwerk. Auf das 4-c (ohne Luft) bin ich auch nur gekommen, weil Volvo in irgendeinem Modelljahr plötzlich meinte den XC70 zum Sportwagen machen zu müssen. So wie den XC60... Für mich war das nix, das 4-c machte den Wagen überhaupt erst wieder erträglich.
Ja oder nein LUFA ist wohl eher eine Frage der Aussattung.
Einen Inscription mit 18,19,20" braucht vermutlich kein LUFA. 21 und 22" vielleicht.
Ich hab R-Design mit 22". Da wäre das Sportfahrwerk wohl ein bisschen hart. Desshalb da LUFA.
Der 🙂 hat mir jedenfalls eindringlich mit den 22ern dazu geraten.
@Bitmac Und ist es für Dich nachvollziehbar, dass der 🙂 dazu geraten hat? Hilft es?
Ich bin positiv überrascht wie komfortabel sich die 22er mit dem LUFA fahren.
Zitat:
@Bitmac schrieb am 6. Juli 2019 um 13:35:55 Uhr:
Ich bin positiv überrascht wie komfortabel sich die 22er mit dem LUFA fahren.
Und mich hat das Lufa mit 21" nicht überzeugt. Diesmal habe ich mich für Fahrkomfort und gegen Optik entschieden, 19" und gut ist, und was der Nachbar oder die Kollegen auf dem Firmenparkplatz sagen ist mir sowas von egal ;-)
Ich war zwar positiv überrascht, dass 21 und auch 22 Zoll mit dem LuFa halbwegs komfortabel sind. Aber ständig hat es irgendwo geknallt - für die Stadt einfach ungeeignet, mit all den Kanaldeckeln, Geschwindigkeitsschwellern, Schienentrassen, etc.
Die 19er sind da akustisch wesentlich zurückhaltender, da knallt es vielleicht alle paar Monate mal bei besonders dumm konstruierten Geschwindigkeitsschwellern.
Jetzt in der neuen Firmengarage bin ich auch froh, ein bisschen Gummi zu haben - die Garageneinfahrt hat schon eine millimeterdicke Gummischicht, und auch ich radiere da gelegentlich drüber. 22" Felgen wären da schon heftig zerkratzt 😁