Luftfahrwerk E 500 und weiteres; Fehlkauf?

Mercedes E-Klasse W211

Guten Abend,

ich habe mir einen E500 aus Bj 07/2002 gekauft. Das Fahrzeug hat 210.000KM runter.
Ich habe das Problem, dass sich das Fahrzeug immer absenkt wenn man den Motor ausschaltet und abschließt (nach ca. 1 Stunde vorne komplett und hinten auch, mal so mal so).
Nun habe ich natürlich große Angst, dass es irgendwann Probleme macht und kaputt geht. Die Ersatzteile sind fast so teuer wie das komplette Fahrzeug wenn man das Luftfahrwerk reparieren müsste.

Mein Getriebe ruckelt auch etwas ab und zu, aber das wird sich hoffentlich mit der nächsten Getriebespülung erledigen. Ich wollte nochmal fragen ob das ruckeln beim V8 normal ist im stand .. Ich wollte nun zur Sicherheit die Glühkerzen erneuern .

MFG

Beste Antwort im Thema

Hallo allseits.

Ich habe die unnötigsten Auslassungen der letzten Tage entfernt und gehe jetzt davon aus, dass dadurch Pöbelei und Gezicke ein Ende gefunden haben.

210 weitere Antworten
210 Antworten

Zitat:

@Irina77 schrieb am 28. Januar 2018 um 20:47:45 Uhr:


@maxtester
Sinnvoll ist es sicher nicht, aber die Frage war ja, ob es möglich ist?
@Mackhack
😁😁...richtig, wenn man einen W211 E500 kauft, dann sollte man nochmal den gleichen Betrag für Reparaturen zur Verfügung haben, das übersehen viele....

Wenn man 5000€ für einen E 500 ausgibt, dann bin ich Deiner Meinung. Wenn ich aber 15.000€ ausgebe, und das bezahlt man locker für einen E 500 Mopf in gutem Zustand, dann erwarte ich aber keine 15.000 € Reparaturkosten.

Einigen wir uns darauf, je weniger ich für den Kauf ausgebe, desto mehr sollte an Rücklage da sein.

Viele Grüße

@320-4matic

Gut zu lesen- bisher bin ich auch zufrieden.

gerade hab ich den anderen (S211 E350) beim Umrüster.

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 31. Januar 2018 um 18:51:18 Uhr:


Hier stimmt mich ja zuversichtlich !

Fahre auch den M112 E240

gerade knapp 200.000 km drauf...

Wie war das doch gleich ?!

Bei regelmäßigem guten Öl wechseln hat man keine Probleme mit einer eventuellen Gusshaut oder??

Das gilt nur beim w210 .

Zitat:

@bothi schrieb am 31. Januar 2018 um 22:36:03 Uhr:



Zitat:

@Irina77 schrieb am 28. Januar 2018 um 20:47:45 Uhr:


@maxtester
Sinnvoll ist es sicher nicht, aber die Frage war ja, ob es möglich ist?
@Mackhack
😁😁...richtig, wenn man einen W211 E500 kauft, dann sollte man nochmal den gleichen Betrag für Reparaturen zur Verfügung haben, das übersehen viele....

Wenn man 5000€ für einen E 500 ausgibt, dann bin ich Deiner Meinung. Wenn ich aber 15.000€ ausgebe, und das bezahlt man locker für einen E 500 Mopf in gutem Zustand, dann erwarte ich aber keine 15.000 € Reparaturkosten.

Einigen wir uns darauf, je weniger ich für den Kauf ausgebe, desto mehr sollte an Rücklage da sein.

Viele Grüße

Schön wärs, wenn die meisten so denken und handeln würden!
Aber meistens ist das ja nicht der fall, wie auch hier wieder zu lesen ist.
Ich bin allgemein der Auffassung, das E500 und Günstig reparieren, einfach nicht zusammen passen kann.
Man muss natürlich nicht die überteuerten Preise bei MB bezahlen, wenn es die selbe Qualität auch günstiger gibt. (Ersatzteile)
Ich für mein Teil bezahle lieber mehr für ein Auto, das ich bis auf kleinigkeiten erst mal ruhe hab.
Aber ein Fzg zu kaufen mit defekter Airmatic, und nicht mal Ahnung zu haben wie man das dann repariert, erschliesst sich mir nicht ganz.
Aber da es ja das 3 Fzg ist vom TE, würde mich das dann auch nicht stressen. Da ja zeit bleibt es reparieren zu lassen, und man ja nicht aufs Fzg angewiesen ist. (wenn das so korrekt ist)
Jedenfalls hoffe ich für den TE das er alles bald repariert hat, und dann noch viel freude an seinem E500 hat!
Gruss

Ähnliche Themen

Hammer ! Super 🙂 Und genau deshalb habe ich mir einen 500er gekauft.+

Danke für alle Antworten !

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 31. Januar 2018 um 23:07:14 Uhr:


@320-4matic

Gut zu lesen- bisher bin ich auch zufrieden.

gerade hab ich den anderen (S211 E350) beim Umrüster.

Autogas?

falls ja, dann viel Spaß beim Eintragen!

An 2017 ist ein neue Regelung in Kraft getreten.

Bin eben mit der Zulassungsstelle am Kämpfen, die kennen diese Eintragug-Routine noch nicht...

Gilt bei Bestandsfahrzeugen nicht die Regelung die dem jeweiligen BJ bzw der Emissionsklasse entspricht?

@eugen981
Lt. Umrüster liegen alle Papiere für die Prins mit 88 Liter Tank bereit...

Das schon, die zulassungstellen wollen immer noch Unterlagen von TÜV, weil nicht geschult!

Firlefanz mit dem Gas!

Entweder ich kann mir den Sprit leisten, oder ich lasse es bleiben!!!

Diese Blödsinnsumrüstung bringt nur Fehler und Nachteile.
Aber hauptsache ich kann mit einem V8 einen auf dicke Hose machen 😮🙄

Denke nicht das Autogas „Firlefanz“ ist.
Diese Aussage ist unfair.
Wichtig ist das der UMRÜSTER seine Arbeit beherrscht.
Mein 320er M112 läuft seit über 110.000km auf Gas und das ohne Motorschaden oder ähnliches.

Ich geb da Sippi zum teil recht. Wenn ich mir einen E500 hole, dann doch bewusst wegen der Power die der Motor hat.
Und Ihn dann mit Gs nachzurüsten, finde ich das das schon fast eine Vergewaltigung am Motor. Ist natürlich etwas übertrieben beschrieben! Beim 112 Motor kann ichs verstehen warum man es macht, ob jetzt der E240 oder E320. Jeder Motor den es drunter gibt, da schläft dir ja das Gesicht ein bei dem Kampfgewicht der E-Klasse.
Und der 112 Motor ist ja jetzt auch nicht grad ein PS Monster, aber sehr angenehm zu fahren. Ob mit Gas oder Benzin. Hatte selber den E240 im W210, und hab den nur mit min 98er Benzin gefahren. Nie Probleme gehabt und mit vollem Tank immer 600km weit gekommen.
Gruss

Zitat:

@Sippi-1 schrieb am 2. Februar 2018 um 09:15:07 Uhr:


Firlefanz mit dem Gas!

Entweder ich kann mir den Sprit leisten, oder ich lasse es bleiben!!!

Diese Blödsinnsumrüstung bringt nur Fehler und Nachteile.
Aber hauptsache ich kann mit einem V8 einen auf dicke Hose machen 😮🙄

Ich frage mich immer wieder, was solche "sich leisten können" - Kommentare und das Bashing alternativer Kraftstoffe in einem Altautoforum bringen ? völlig sinnfrei. Die Anzahl der Zylinder geht wohl antiproportional zur Schwanzlänge und Hirn.

Mein E500 läuft schon über 150tkm auf Gas, insgesammt 270tkm und nochmal so viel soll er machen. Die Reichweite ist auf Gas höher als auf Benzin. Dafür habe ich keine Probleme mit Partikelfilter Injektoren Glühkerzen Plaketten Feinstaub Stickoxid Fahrverboten. Mein Motor bekommt die blaue Plakette, wenn sie denn eingeführt wird, der Nachfolgermotor (4,7L Biturbo) nicht! Wenn jemand mit seinem 220cdi glücklich wird, schön für ihn, ich erfreue mich lieber an dem Klang eines 5,5L V8.

Zitat:

@/8Freak schrieb am 2. Februar 2018 um 14:53:35 Uhr:



Zitat:

@Sippi-1 schrieb am 2. Februar 2018 um 09:15:07 Uhr:


Firlefanz mit dem Gas!

Entweder ich kann mir den Sprit leisten, oder ich lasse es bleiben!!!

Diese Blödsinnsumrüstung bringt nur Fehler und Nachteile.
Aber hauptsache ich kann mit einem V8 einen auf dicke Hose machen 😮🙄

Ich frage mich immer wieder, was solche "sich leisten können" - Kommentare und das Bashing alternativer Kraftstoffe in einem Altautoforum bringen ? völlig sinnfrei. Die Anzahl der Zylinder geht wohl antiproportional zur Schwanzlänge und Hirn.

Da hat aber einer gewaltige Minderwertigkeitskomplexe 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen