Luftdrucküberwachung im FL Nachrüsten ?
Hallo,ich komme ursprünglich aus dem Passatforum und habe mal eine Frage an die Spezis unter euch.
Bekomme in den nächsten Tagen meinen neuen A6 Avant geliefert. Nun ist mir bei der Bestellung die Reifdruckkontrolle durchgegangen und möchte dieses sofern es möglich ist nachrüsten!
jetzt kommt der Knackpunkt. beim durchstöbern der Preisliste ist mir aufgefallen dass, das Reifenkontrollsystem auf wundersame Weise drastisch im Preis gesenkt wurde. Beim aufmerksamen lesen einiger Beiträge hier ist mir aufgefallen das sich einige Besitzer des Faceliftingsmodel über die fehlende Temperaturüberwachung der Reifen beschwert haben.
Nun komme ich zu der annahme das garkeine Sensoren mehr in den Reifen verbaut sind und die Überwachung vom ABSsteuergerät ausgeht wie genau das beim Passat schon der Fall ist ?
Kann man das MMI für die Reifenkontrolle einfach freischalten oder muss ich mir einen Stromlaufplan besorgen und muss kabel ziehen.
für eure Meinungen wäre ich dankbar.
wünsche allen ein beschauliches Weihnachtsfest.
Beste Antwort im Thema
Das sind nicht die ABS Leitungen, die 4 Leitungen kommen vom ABS Steuergerät.
Die Pins sind im Stecker von der Motorraumseite, die entsprechenden Kammern des Gegensteckers sind leer.
In diese werden die Drähte mit den Pins eingesetzt und zum RDK Steuergerät verlegt.
Pins Kupplungstation: 000 979 035
Pins RDK STG 000 979 009
Am Steuergerät liegen die 4 Sensorleitungen, 1x Masse, 1x Zündungsplus, 1x Dauerplus, 2x CAN
Die Halterung ist immer vorhanden, du brauchst nur das STG z.b. das hier:
Adresse 4C: Reifendruck II Labeldatei: 4F0-910-274.clb
Teilenummer SW: 4F0 910 274 A HW: 4F0 907 274
Bauteil: J793 RKA+ H02 0100
Revision: 00000506 Seriennummer: 00005060032211
Codierung: 0687809
Betriebsnr.: WSC 00622 219 89921
VCID: 224F8B308449
Protocolswitch: RDK gross -> ein, RDK klein -> aus
83 Antworten
Hier der Link mit den Teilenummer um das große/alte RDK nachzurüsten
http://www.motor-talk.de/.../...ruesten-freischalten-t2393763.html?...
Für das kleine RDK ist der Aufwand erheblich kleiner, da keine Leitungen quer durch das ganze Fahrzeug verlegt werden müssen.
Das aufwendigste am kleinen RDK waren die 3oder4 Leitungen die vom RDK-Steuergerät (hinter dem Handschuhfach) zum ABS/ESP Block gezogen werden müssen...
Ansonsten Stromversorgung und CAN das wars, soweit ich mich erinnern kann...
Gruß,
Tayfun
im groben stimmt das, das zusätzliche steuergerät muss hinter das handschuhfach, von dort muss der can-bus anschluss zum rechten connector, die spannungsversorgung wird glaube ich vom linken sicherungsträger geholt und die daten vom abs/esp sind hinter der linken unteren a-säulenverkleidung zu holen. im netz ist eine leider französische anleitung zu finden.
in den motorraum muss man nicht.
Zitat:
Original geschrieben von MK7 Frank
im groben stimmt das, das zusätzliche steuergerät muss hinter das handschuhfach, von dort muss der can-bus anschluss zum rechten connector, die spannungsversorgung wird glaube ich vom linken sicherungsträger geholt und die daten vom abs/esp sind hinter der linken unteren a-säulenverkleidung zu holen. im netz ist eine leider französische anleitung zu finden.
in den motorraum muss man nicht.
ja, laut schaltplan schon, aber leider sind die Pins nicht (alle) belegt, zumindest bei dem was ich bisher so gesehen habe...
naja...
Beim FL sind die 4 Pins vom ABS Steuergerät bereits bis zur Kupplungstation A links unter die A-Säule verlegt.
Einfach von da aus die 4 ABS Leitungen nach rechts ziehen plus die eine Plusleitung und das MMI auf RDK codieren, dabei aber den Protocolswitch bei RDK auf aus!
Ähnliche Themen
Danke für die Infos, sifi290.
Werden die ABS-Leitungen abgegriffen, oder ist dort ein Gegenstück für einen Stecker unter der A-Säule?
Gibt es eine Teileliste für die Nachrüstung der "kleinen" RDK bei MMI 3G?
Steuergerät, Halterung, Stecker, Pinns, Kabel?
Braucht das Steuergerät keinen CAN-Anschluss?
Warum muss der Protocalswitch bei RDK auf aus?
Vielen Dank!
Das sind nicht die ABS Leitungen, die 4 Leitungen kommen vom ABS Steuergerät.
Die Pins sind im Stecker von der Motorraumseite, die entsprechenden Kammern des Gegensteckers sind leer.
In diese werden die Drähte mit den Pins eingesetzt und zum RDK Steuergerät verlegt.
Pins Kupplungstation: 000 979 035
Pins RDK STG 000 979 009
Am Steuergerät liegen die 4 Sensorleitungen, 1x Masse, 1x Zündungsplus, 1x Dauerplus, 2x CAN
Die Halterung ist immer vorhanden, du brauchst nur das STG z.b. das hier:
Adresse 4C: Reifendruck II Labeldatei: 4F0-910-274.clb
Teilenummer SW: 4F0 910 274 A HW: 4F0 907 274
Bauteil: J793 RKA+ H02 0100
Revision: 00000506 Seriennummer: 00005060032211
Codierung: 0687809
Betriebsnr.: WSC 00622 219 89921
VCID: 224F8B308449
Protocolswitch: RDK gross -> ein, RDK klein -> aus
Kann ich eigentlich auch ein Steuergerät mit der SW 4F0 910 274 (Also ohne Revision A) benutzen ?
MFG
Danke für die bisherigen Infos.
Ich habe zwischenzeitlich das Steuergerät. Nun geht es an den Kabelbaum.
Sigi290 hat ja schon die Teilenummern für die Pins der ABS-Leitungen genannt - vielen Dank.
Einige Fragen hätte ich noch:
Wie ist die Teilenummer des Steckers am Steuergerät?
Wo genau ist der Stecker an der A-Säule?
Sind alle anderen Signale hinter dem Handschuhfach vorhanden?
Wird für Dauerplus eine Sicherung im Sicherungsfach am Handschuhkasten hinzugefügt?
Wie lauten die sonstigen benötigten Teilenummern?
Vielen Dank schon mal!
Zitat:
Original geschrieben von sigi290
Das sind nicht die ABS Leitungen, die 4 Leitungen kommen vom ABS Steuergerät.
Die Pins sind im Stecker von der Motorraumseite, die entsprechenden Kammern des Gegensteckers sind leer.
In diese werden die Drähte mit den Pins eingesetzt und zum RDK Steuergerät verlegt.
Pins Kupplungstation: 000 979 035
Pins RDK STG 000 979 009
Am Steuergerät liegen die 4 Sensorleitungen, 1x Masse, 1x Zündungsplus, 1x Dauerplus, 2x CAN
Die Halterung ist immer vorhanden, du brauchst nur das STG z.b. das hier:Adresse 4C: Reifendruck II Labeldatei: 4F0-910-274.clb
Teilenummer SW: 4F0 910 274 A HW: 4F0 907 274
Bauteil: J793 RKA+ H02 0100
Revision: 00000506 Seriennummer: 00005060032211
Codierung: 0687809
Betriebsnr.: WSC 00622 219 89921
VCID: 224F8B308449Protocolswitch: RDK gross -> ein, RDK klein -> aus
Hallo,
kannst Du mir sagen welches Dieses Steuergerät ist?} 4F0907273A Wird in der Bucht auch häufig angeboten.
Danke
Zitat:
Hallo,
kannst Du mir sagen welches Dieses Steuergerät ist?} 4F0907273A Wird in der Bucht auch häufig angeboten.
Danke
Das ist für die große RDK mit Sendern in den Rädern und Antennen in den Radhäusern.
kbankett hat das zum Beispiel schon mal verbaut.
Ist definitiv die schönere Version, aber auch um einiges aufwändiger und teurer
Wenn du schon nachrüstest bau das grosse System ein.
Zeigt die drücke und Temperaturen an, bin damit sehr zufrieden.
hier mal meine Codierung (nicht nachgerüstet):
Adresse 65: Reifendruck Labeldatei: 4F0-910-273-HI.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 273 C HW: 4F0 907 273 A
Bauteil: Reifendruck 3 H05 0100
Revision: 00050100 Seriennummer: 00000700032665
Codierung: 0222625
Betriebsnr.: WSC 02197 785 00200
VCID: 23406664E2CED91
ich grabe das Thema mal wieder aus, mittlerweile habe ich mal die Zeit gefunden den Kram einzubauen (also die kleine Variante über die Raddrehzahl).
Leider scheint das Steuergerät noch angepasst werden zu müssen, hier mal der VCDS Auszug:
Code:
Adresse 4C: Reifendruck II Labeldatei: 4F0-910-274.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 274 A HW: 4F0 907 274
Bauteil und/oder Version: J793 RKA+ H02 0100
Codierung: 0696265
Betriebsnummer:
VCID:
3 Fehlercodes gefunden:
01315 - Getriebesteuergerät
004 - kein Signal/Kommunikation - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 135
Kilometerstand: 102129 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.10.04
Zeit: 11:51:37
Umgebungsbedingungen:
Hexadezimalwert: 0x0000
Hexadezimalwert: 0x0000
Hexadezimalwert: 0x0001
Spannung: 12.20 V
Temperatur: 11.0°C
(keine Einheit): 0.0
01044 - Steuergerät falsch codiert
000 - - - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 135
Kilometerstand: 102129 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.10.04
Zeit: 11:51:37
Umgebungsbedingungen:
Hexadezimalwert: 0x0000
Hexadezimalwert: 0x0000
Hexadezimalwert: 0x0001
Spannung: 12.20 V
Temperatur: 11.0°C
(keine Einheit): 0.0
01310 - Steuergerät für Niveauregelung (J197)
004 - kein Signal/Kommunikation - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 135
Kilometerstand: 102129 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.10.04
Zeit: 11:51:38
Umgebungsbedingungen:
Hexadezimalwert: 0x0000
Hexadezimalwert: 0x0000
Hexadezimalwert: 0x0001
Spannung: 12.20 V
Temperatur: 11.0°C
(keine Einheit): 0.0
Im FIS steht jetzt TPMS Störung und die gelbe Reifendruckwarnung ist an.
Vielleicht hat ja jemand Hilfestellung für mich.