Luftdruck

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich wollte mal an meinem neuen Golf den Luftdruck kontrollieren,

Sportpaket Bilbao, 18 Zoll, 225 Reifen ...

leider habe ich bisher nichts gefunden wo etwas über Luftdruck steht ...

Im Handbuch nicht, in der Tür kein Aufkleber,...... wo bitte steht das bei einem Golf ?

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von skokarl


Hallo,

ich wollte mal an meinem neuen Golf den Luftdruck kontrollieren,

Sportpaket Bilbao, 18 Zoll, 225 Reifen ...

leider habe ich bisher nichts gefunden wo etwas über Luftdruck steht ...

Im Handbuch nicht, in der Tür kein Aufkleber,...... wo bitte steht das bei einem Golf ?

Danke

Im Tankdeckel.

Lg

flash

53 weitere Antworten
53 Antworten

Der perfekte Reifendruck für die 225/45/17 würde mich jetzt aber auch mal interessieren. Diese 0,3 ... 0,5Bar mehr Regel hört man nämlich auch von jedem anders. Ich dachte früher auch immer ein bisschen mehr schadet nicht, aber das ist für die Reifen genauso schlecht wie zu niedriger Luftdruck.

Zitat:

Original geschrieben von Splendid85


Der perfekte Reifendruck für die 225/45/17 würde mich jetzt aber auch mal interessieren. Diese 0,3 ... 0,5Bar mehr Regel hört man nämlich auch von jedem anders. Ich dachte früher auch immer ein bisschen mehr schadet nicht, aber das ist für die Reifen genauso schlecht wie zu niedriger Luftdruck.

Das wiederum glaube ich nicht.

Es kam dann so ein Beitrag bei irgendeinem Automagazin (Rasthaus, oder eins von denen), in dem mal gezeigt wurde, dass auch zu hoher Luftdruck eher suboptimal ist. Man hat logischerweise mehr Verschleiß in der Mitte der Lauffläche (Reifen wölbt sich ja dann leicht nach außern), Verschlechterung der Bodenhaftung und auch einen höheren Spritverbrauch als wenn man mit dem vom Reifenhersteller vorgegebenen Druck fährt. Und die waren im Test auch nur 0.3Bar drüber.

Hier zu finden unter der Überschrift: Luftdruck

Also mit dem Spritverbrauch glaub ich nicht, dass es so ist. Wenn der Reifen einen höheren Druck hat und dadurch wie du schon sagst der Verschleiß in der Mitte höher ist, hat der Reifen eine kleinere Fläche (weiß jetzt nicht, wie ichs anders erklären soll), wodurch der Verbrauch sinken sollte.
Wenn der Druck geringer ist, werden die Reifen gleichmäßig abgenuzt, allerding erhöht sich der Verbrauch, wegen der größeren Fläche.

Ist ja das gleiche bei Fahrrädern, wenn man wenig Luft in den Rädern hat, musst du halt stärker tretten, wenn höherer Druck leichter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Wenn es kein Mindestdruck wäre, warum sagt dann der ADAC pauschal immer 0,3Bar mehr
und warum sagt sogar mein Reifenhersteller 0,4Bar mehr als mein Autohersteller vorgibt?
und das sind dann natürlich immer noch die Durchschnittswerte für die meisten Situationen

Der angegebene Druck ist ein Wert, der allen Belastungen und Fahrzuständen am besten gerecht wird. Wie alles beim fahren benötigt man eigentlich in jeder Fahrsituation einen anderen Reifendruck. Der angegebene Bereich deckt aber den größtmöglichen Bereich ab. Deshalb soll man den Luftdruck bei Beladung/Autobahnfahrt auch erhöhen. Damit zielt man auf die gesteigerte Belastung der Reifen in diesen Zustand.

Der ADAC weist in seinen Tipps eigentlich dann auch darauf hin, das ein erhöhen des Luftdruckes zu erhöhtem Reifenverschleiß führen kann.

Die Reifenhersteller sind die, auf die man sich verlassen kann, wenn man möchte. Der Autohersteller sucht bei der Angabe einen Mittelwert, der für sämtliche Bereifungen passend ist. Da wird kein Reifenhersteller beachtet. Nur, die wissen dann, in welchem Bereich ihre Reifen das Optimum erreichen. Das wiederum ist bei allen diesen Reifenherstellern verschieden.

Grundsätzlich ist zu hoher Luftdruck genauso schädlich für einen Reifen, wie zu niedriger. Der Reifen arbeitet mit seiner gesamten Fläche, und kann nur so optimal arbeiten. Fehlt jetzt ein Stück dieser Aufstandsfläche, ändert sich die gesamte Charakteristik des Reifens. Er verschleißt schneller, erhöht den Kraftstoffverbrauch, verändert die Bremsübertragungskräfte sowie auch Seitenführungskräfte.

Deshalb ist der richtige Luftdruck für einen Reifen lebensnotwendig. Leider vergessen mitunter auch einige Händler diesen vor Auslieferung zu korrigieren, und der Kunde sagt sich: "Ach, der war doch drauf, dann muss er ja stimmen".

PS: Einen Fahrradreifen kann man nicht mit dem Autoreifen vergleichen. Das Nutzungsprofil ist ein völlig anderes, genauso wie Aufbau und Funktion dieses.

Zitat:

Original geschrieben von call0174



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Wenn es kein Mindestdruck wäre, warum sagt dann der ADAC pauschal immer 0,3Bar mehr
und warum sagt sogar mein Reifenhersteller 0,4Bar mehr als mein Autohersteller vorgibt?
und das sind dann natürlich immer noch die Durchschnittswerte für die meisten Situationen
Der angegebene Druck ist ein Wert, der allen Belastungen und Fahrzuständen am besten gerecht wird. Wie alles beim fahren benötigt man eigentlich in jeder Fahrsituation einen anderen Reifendruck. Der angegebene Bereich deckt aber den größtmöglichen Bereich ab. Deshalb soll man den Luftdruck bei Beladung/Autobahnfahrt auch erhöhen. Damit zielt man auf die gesteigerte Belastung der Reifen in diesen Zustand.

Der ADAC weist in seinen Tipps eigentlich dann auch darauf hin, das ein erhöhen des Luftdruckes zu erhöhtem Reifenverschleiß führen kann.

Die Reifenhersteller sind die, auf die man sich verlassen kann, wenn man möchte. Der Autohersteller sucht bei der Angabe einen Mittelwert, der für sämtliche Bereifungen passend ist. Da wird kein Reifenhersteller beachtet. Nur, die wissen dann, in welchem Bereich ihre Reifen das Optimum erreichen. Das wiederum ist bei allen diesen Reifenherstellern verschieden.

Grundsätzlich ist zu hoher Luftdruck genauso schädlich für einen Reifen, wie zu niedriger. Der Reifen arbeitet mit seiner gesamten Fläche, und kann nur so optimal arbeiten. Fehlt jetzt ein Stück dieser Aufstandsfläche, ändert sich die gesamte Charakteristik des Reifens. Er verschleißt schneller, erhöht den Kraftstoffverbrauch, verändert die Bremsübertragungskräfte sowie auch Seitenführungskräfte.

Deshalb ist der richtige Luftdruck für einen Reifen lebensnotwendig. Leider vergessen mitunter auch einige Händler diesen vor Auslieferung zu korrigieren, und der Kunde sagt sich: "Ach, der war doch drauf, dann muss er ja stimmen".

PS: Einen Fahrradreifen kann man nicht mit dem Autoreifen vergleichen. Das Nutzungsprofil ist ein völlig anderes, genauso wie Aufbau und Funktion dieses.

Und wie definiert sich jetzt der "richtige" Luftdruck?

Die Angabe im Tankdeckel? oder muss ich den Reifenhersteller anschreiben?

Am sichersten ist die Aussage des Reifenherstellers, die Angabe von VW hat aber auch ihre Richtigkeit. Bridgestone z.B. verweist auf die Angaben des Fahrzeugherstellers.

Im Tankdeckel stehen aber meist nicht alle Reifengrößen, da hilft dann der Blick ins Handbuch.

Zitat:

Original geschrieben von call0174


Im Tankdeckel stehen aber meist nicht alle Reifengrößen, da hilft dann der Blick ins Handbuch.

Im Handbuch steht nix .....

Zitat:

Original geschrieben von skokarl



Zitat:

Original geschrieben von call0174


Im Tankdeckel stehen aber meist nicht alle Reifengrößen, da hilft dann der Blick ins Handbuch.
Im Handbuch steht nix .....

Doch. Da steht unter 3.3:65 unter Punkt 1: Lesen Sie vom Aufkleber in der Tankklappe den erforderlichen Reifenfülldruck (gilt für Sommer- und Winterreifen) ab.

Bringt einen jetzt aber auch nicht wirklich weiter 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Splendid85


Es kam dann so ein Beitrag bei irgendeinem Automagazin (Rasthaus, oder eins von denen), in dem mal gezeigt wurde, dass auch zu hoher Luftdruck eher suboptimal ist. Man hat logischerweise mehr Verschleiß in der Mitte der Lauffläche (Reifen wölbt sich ja dann leicht nach außern), Verschlechterung der Bodenhaftung und auch einen höheren Spritverbrauch als wenn man mit dem vom Reifenhersteller vorgegebenen Druck fährt. Und die waren im Test auch nur 0.3Bar drüber.

Hier zu finden unter der Überschrift: Luftdruck

Hi Splendid85,

meinst Du: ARD Ratgeber Auto+Verkehr Rückschau: Sorglos. Fahren mit zu wenig Druck. SWR Samstag, 23. Mai 2009 besonders ab dem Punkt: Mehr Druck für weniger Verbrauch?

Ich zitiere mal einen Teil, da ich nicht weiß wie lange dies bei ARD Ratgeber Auto+Verkehr online stehen bleiben darf:

"Rückschau: Sorglos. Fahren mit zu wenig Druck. Sendeanstalt und Sendedatum: SWR, Samstag, 23. Mai 2009

Viele Autofahrer fahren mit zu geringem Reifendruck. Eine kostspielige Nachlässigkeit, denn so steigt der Verschleiß und der Wagen verbraucht mehr Treibstoff. Noch dramatischer sind allerdings die Folgen für die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs. ...

Reifen können sich sogar lösen

Wie gefährlich zu niedriger Reifendruck ist, zeigt uns der promovierte Kfz-Techniker Dr. Maik Jeschor. Im DEKRA-Testzentrum im brandenburgischen Klettwitz fährt er für uns Slalom. ...

Mehr Druck für weniger Verbrauch?

Zu viel Druck im Reifen schränkt die Fahreigenschaften ebenfalls ein. Wir testen mit einem um 0,6 Bar erhöhten Wert. Der Wagen lässt sich zwar gut lenken, doch das harte Rad beginnt zu hüpfen, verliert Bodenkontakt. Jeschor empfiehlt, besser mit dem Herstellerfülldruck zu fahren, vielleicht auch ein wenig darüber, um Kraftstoff zu sparen.

Wie viel Mehrdruck ein Wagen verkraftet, ist vom Fahrzeugtyp, der Beladung und der Straße abhängig. 0,2 bis 0,3 Bar gelten unter Experten als ungefährlich werden oftmals empfohlen. Doch wie viel Treibstoff lässt sich so überhaupt sparen? Auch das testen wir mit einem Ausrollversuch. Der Wagen wird auf 130 km/h beschleunigt und rollt dann aus. Ab 120 km/h beginnt die Messung. Aus der Reststrecke lässt sich exakt der Rollwiderstand der Reifen messen. Nach verschiedenen Messreihen zeigt sich, dass der Reifendruck tatsächlich einen deutlich Einfluss auf den Verbrauch hat: Mit 0,6 Bar zu wenig verbrauchte unser Testwagen statt 7,1 Litern 7,5 auf 100 Kilometern. Das macht im Jahr gut eine Tankfüllung aus. Auf der anderen Seite enttäuschte das Sparpotenzial mit erhöhtem Reifendruck. Mit 0,2 oder 0,3 Bar mehr ließ sich der Spritverbrauch nur um einen mageren Zehntelliter drücken.

Ein wenig zu viel Druck spart also ein bisschen Treibstoff, zu geringer Druck kostet Geld und ist vor allem gefährlich. Der vom Hersteller empfohlene Wert findet sich meist in der Fahrertür oder am Tankdeckel."

Meiner (118KW, DSG, Highline, 225/45/17 Bridgestone Potenza) kam mir etwas hart vor. Die Kontrolle ergab 2,4 bar hinten rechts, sonst war 2,95 bar drauf, Abholung vom Händler (Zu dem sag ich jetzt besser nix 🙁 ).

Angabe im Tankdeckel: "leer" = vorne 2,3 hinten 2,3 / "voll" = vorne 2,5 hinten 3,0. Jetzt ist "leer" 2,55 rundrum eingestellt und der Komfort ist spürbar besser. Ach ja, nach dem Ändern die Resettaste für die Überwachung nicht vergessen. 🙂

Moin!

Ich hol den Thread mal wieder hoch.

Fahrzeug: VW Golf VI, 118 kW, mit 205/55 R16 91 H

Vergleich Luftdruck für Sommer- und Winterbereifung - alle Angaben von Dunlop

0b1167d9-fca2-4bc5-ae77-08d0286eea30

Winterreifen: Dunlop SP Wintersport 3D, 205/55 R16 91 H M+S

Alle Angaben für die Serienbereifung mit Winterreifen stimmen mit den Angaben für den Dunlop SP WinterSport 3D überein.

Fahrzeug: VW Golf VI, 118 kW, mit 225/45 R17 91 V

Sommerreifen: Bridgestone Potenza, 225/45 R17 91 V

Luftdruck für Sommerbereifung - Vergleich Angaben von Dunlop mit Angaben im Tankdeckel

8a5c3b59-bfdc-461d-8ae1-466e9056be51

Die von Dunlop gemachten Angaben zur Serienbereifung für Sommerreifen der Dimension 225/45 R17 91 V weichen von den Angaben in meinem Tankdeckel ab!

Als Sommerreifen sind bei mir die Bridgestone Potenza in 225/45 R17 91 V verbaut. Bridgestone selbst veröffentlicht dazu keine Angaben.

Die Angaben über die max. Achslast stimmen mit den Angaben in der ZB Teil I sowie COC überein.

Achslasten: vorne max. 1030 kg, hinten max. 880 kg (Angaben lt. ZB Teil I = COC = Dunlop)

Warum weichen die Angaben bei der Hinterachse ab?

Anbei die Angaben von Dunlop als PDF.

VG myinfo

Luftdruck (alle Angaben von Dunlop)

Serienbereifung Sommerreifen

Serienbereifung Winterreifen

Vorderachse205/55R 16 91V205/55R 16 91H M+S

Volllast

2,5

2,3

Teillast

2,3

2,2

Hinterachse205/55R 16 91V205/55R 16 91H M+S

Volllast

2,5

2,3

Teillast

2,0

2,0

Luftdruck

Serienbereifung Sommerreifen lt. Dunlop

Serienbereifung Sommerreifen lt. Tankdeckel

Vorderachse225/45R 17 91V225/45R 17 91V

Volllast

2,5

2,5

Teillast

2,3

2,3

Hinterachse225/45R 17 91V225/45R 17 91V

Volllast

2,5

3,0

Teillast

2,0

2,3

das ist ja doof,

ich hab 225/35 19 drauf.

fahre mit 2,5 Bar. das ist dann wohl zu wenig.

mist, fahre den ganzen sommer damit schon rum. muss ich also mal ändern. ich erhöhe einfach mal auf 2,9 Bar und hoffe es ist ok.

sind übrigens die hankook reifen.

gruß, sunny.

Zitat:

Original geschrieben von Sunny27


... ich hab 225/35 19 drauf. fahre mit 2,5 Bar. das ist dann wohl zu wenig. ... sind übrigens die hankook reifen. ...

Hallo Sunny,

ich habe mal bei Dunlop nachgeschaut, welcher Luftdruck dort bei Deiner Dimension angegeben wird. DUNLOP TireManager.

Zuerst das Auto aussuchen, dann die Serienbereifung, hier wählte ich die 18". Größer geht ab Werk nicht. Ist aber egal, da man danach auf Umrüstung geht und 235, 35 und R19 eingibt. Jetzt hat man 3 Reifen zur Auswahl. Ich wählte mal den Dunlop SP Sport Maxx, ich glaube der ist auf dem GTI verbaut. Ab Werk natürlich etwas kleiner.

Vergleich Sommerreifen - 18 und 19 Zoll (Alle Angaben von Dunlop)

7ec2d4f2-f12c-4f70-926e-62516848782a

Der Luftdruck des Dunlop SP Sport Maxx in 235/35ZR 19 XL sollte auf dem Golf VI 118 kW (auch DSG) max. 2,7 bar sein.

"Mehr Luftdruck drauf machen" hat bei diesen Dimensionen keinen Sinn. Der möglicherweise ersparte Zehntelliter kostet das letzte Quentchen Komfort und verringert eher die Sicherheitsreserven bei Maximalbeanspruchung.

In der Praxis 2,8 bar draufmachen, dann sind 2,7 bar wirklich drin.

DA DU ABER EINEN HANKOOK FÄHRST, BITTE DORT NACH DEM KORREKTEM LUFTDRUCK SUCHEN!

Zum Spritsparen siehe oben: "Auf der anderen Seite enttäuschte das Sparpotenzial mit erhöhtem Reifendruck. Mit 0,2 oder 0,3 Bar mehr ließ sich der Spritverbrauch nur um einen mageren Zehntelliter drücken." Dies macht bei obigen Dimensionen wenig Sinn, Sicherheit sollte vorgehen.

VG myinfo

Luftdruck

Serienbereifung Sommerreifen 18"

Sommerreifen 19"

Vorderachse225/40R 18 92Y235/35ZR 19 XL

Volllast

2,4

2,7

Teillast

2,2

k.A.

Hinterachse225/40R 18 92Y235/35ZR 19 XL

Volllast

2,4

2,7

Teillast

2,0

k.A.

Ich beschäftige mich momentan auch mit dem Thema "richtiger Luftdruck" und bin etwas verwirrt, ob der widerspüchlichen Angaben. Im Tankdeckel steht 2,2 bar auf allen Reifen, egal ob Sommer- und Winterreifen. Bei Abholung hatte ich 2,9 bar auf allen Reifen, was mir eindeutig zu hoch erschien. Habe 15 Zoll Reifen, Marke Bridgestone Blizzak LM-25. Momentan fahre ich mit 2,3 bar auf allen Reifen rum, vermutlich ist das aber noch nicht das Optimum. Was ist denn aus der Aussage geworden, dass Winterreifen immer 0,2 Bar mehr Luft haben sollten als Sommerreifen?

Zitat:

Original geschrieben von Susi_Sorglos


Ich beschäftige mich momentan auch mit dem Thema "richtiger Luftdruck" und bin etwas verwirrt, ob der widerspüchlichen Angaben. Im Tankdeckel steht 2,2 bar auf allen Reifen, egal ob Sommer- und Winterreifen. Bei Abholung hatte ich 2,9 bar auf allen Reifen, was mir eindeutig zu hoch erschien. Habe 15 Zoll Reifen, Marke Bridgestone Blizzak. Momentan fahre ich mit 2,3 bar auf allen Reifen rum, vermutlich ist das aber noch nicht das Optimum. Was ist denn aus der Aussage geworden, dass Winterreifen immer 0,2 Bar mehr Luft haben sollten als Sommerreifen?

Da ist was dran. Zumindest mache ich es auch immer so. Bei mir im Tankdeckel steht unter Teillast 2,5 bar ringsrum. Habe aber auf Allen 2,7 bar drauf (205 / 55 R16 Dunlop SP3 Winter).

Deine Antwort
Ähnliche Themen