Luftdruck M140i Conti Winterreifen

BMW M1 F20 (Fünftürer)

Bin heute seit längerem mal wieder mit dem 1er gefahren und dachte, dass ich auf einer Eisbahn unterwegs bin.
Die Strasse war leicht feucht und ohne es zu provozieren, ging das Heck spazieren.

Auf dem Auto sind rundum 225er in 18“ von Continental mit 6mm Profil montiert und die Werkstatt hat die Reifen rundum mit 2,2 bar gefüllt.

Tendenziell würde ich jetzt mal zur Tankstelle fahren und es mit 2,0 bar probieren oder bekomme ich irgendwo eine Übersicht zum geeigneten Luftdruck.

Bei der Sommerbereifung mit 2,4 bar rundum, fehlt sich gar nichts, aber die Conti-Reifen im Winter finde ich mal richtig bescheiden.

Beste Antwort im Thema

Finde den Grip in nassen Kurven absolut unterwältigend, da ist man schon langsam und rutscht über alle vier Räder.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Kann ich so bestätigen, bei 2,2 ist meiner auch extrem schwammig.
Vorgegebene Werte sind eine Mischung aus Verbrauch und Komfort.

Auf 2,5 zu fahren ist ohne Bedenken möglich.

Zitat:

@GTC 0405 schrieb am 26. Dezember 2018 um 20:49:07 Uhr:


2,0 oder 2,2 bar ist zu wenig, das steht auch in keiner Tabelle an der B-Säüle.

2,3 steht da.

Nicht immer, siehe Seite 26 ---->

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 26. Dezember 2018 um 23:42:50 Uhr:



Zitat:

@GTC 0405 schrieb am 26. Dezember 2018 um 20:49:07 Uhr:


2,0 oder 2,2 bar ist zu wenig, das steht auch in keiner Tabelle an der B-Säüle.

2,3 steht da.

Sag ich doch, steht da nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Scorpio 94 schrieb am 27. Dezember 2018 um 13:09:53 Uhr:


Nicht immer, siehe Seite 26 ---->

Wie meinen?
Das ist Motorspezifisch, hier geht es um den M140i.
Auf Seite 26 ist kein M140i aufgeführt.

Hm,

140i und 18" Winterreifen. Auf mein Schild geschaut
2,6 bar rundum bis vollgeladen 2,9 vorn und 3,4 hinten. Somit sollte sich der Luftdruck in den Reifen in der Range bewegen.

Also, wenn die Werkstatt mit 2,2 bar füllt, dann empfehle ich eine Leselernhilfe.

Schild

3,4 bar ist blödsinn, zumindest bei mir mit 225ern DunlopWS5 ist dann auf der Autobahn oder generell beim starken Gas geben hinten ganz schön am Schwimmen.

2 bar ist denke ich sehr wenig, kommt aber auch auf den Reifen an, dunlop kommt damit noch klar, 2,2-2,5 ist vom Gefühl her das Beste, 2,5 mit Blick auf Verschleiß. Würde mich mal interessieren, ob manche reifen mit weniger Druck schneller nicht mehr voll aufliegen als andere (non Runflat).

Runflat sollte man ja meines Wissens nie mit so wenig Druck fahren.

Das ist ja mal ne Aussage.
Wieso soll BMW auf dem Schild Blödsinn schreiben? Dann mach mal den Erklärbär. Soll ich noch Popcorn holen?

Zitat:

@BMW_M_ schrieb am 28. Dezember 2018 um 01:17:42 Uhr:


3,4 bar ist blödsinn, zumindest bei mir mit 225ern DunlopWS5 ist dann auf der Autobahn oder generell beim starken Gas geben hinten ganz schön am Schwimmen.

Die 3,4 bar gelten ja auch für volle Beladung. Ist doch klar, dass das, wenn du alleine fährst, zu viel ist.

Leute, lesen kann ich selbst, schon mit 2,8-3 bar (inkl. Mifahrern) wird das bei mir hinten sowas von schwammig, heißt für mich in meinem Fall könnte es sein, dass der Reifen nicht mehr ganz aufliegt, deshalb machen für mich 3,4 bar keinen Sinn, außer ich würde mir Beton hinten reinladen.

Zum Thema BMW, da Auto muss ja auch CO2 Grenzen erfüllen, da ist wohl ein hoher Luftdruck effizienter (wobei so hoch finde ich auch schon grenzwertig wie gesagt, wenn ich mir an der tanke dann blind 3,4 drauf mache bin ich ja nach einigen Kilometern flotter Fahrt möglicherweise bei 3,6 oder mehr), aber genau kenne ich die Gründe nicht warum da so viel angegeben ist, eventuell weil BMW mit einem anderen Reifen(hersteller) getestet hat, der nicht wie bei mir reagiert oder einfach weil man während der Tests bei WLTP mit hohem Druck fährt und dann in der Tür nichts anderes stehen soll, keine Ahnung vielleicht kann das jemand aufklären.
Auf dem DHL Transporter habe ich glaube ich letztens 3,5 bar hinten stehen sehen, bin mir nicht ganz sicher, also bevor ich mir 3 bar plus hinten drauf mache, folier ich mein Auto gelb 😁
Auch mein Reifenhändler hat davon abgeraten, da der Reifen dann ggf. nicht mehr voll aufliegt und es zu besagter schwimmenden Hinterachse kommt.
Gilt für nonRunflat die Erfahrung in meinem Fall.

Man soll ja auch nicht blind den Reifen 3,4 bar Luftdruck befüllen, sondern bei kaltem Reifen nachfüllen.
Die 3,4 bar gelten bei voller Besetzung ( 4 oder 5 Personen), nicht wenn man zu zweit im Fahrzeug ist.
Da sind die 3,4 bar kein blödsinn. Bei voller beladung liegt der Reifen voll auf.
Der niedrige Wert gilt für 2 Personen.
Auch gibt BMW die Reifenluftdrücke eher für mehr Komfort an und nicht wegen dem CO² Verbrauch.

Gerad geschaut, das empfiehlt Dunlop in meinem Fall:

Teillast VA: 2.5 bar
HA: 3.0 bar
Volllast VA: 3.0 bar
HA: 3.5 bar

Ich hatte letztes Jahr, da ich gezwungen war schon im September auf WR zu gehen und das Auto wirklich voll beladen war 2,6-2,8 (kalt und warm schwankt das ja immer) rundum drauf und das hat sich super gefahren.
Und bevor die Kritiker kommen: trotz 600km am Stück und vielen km mehr bei 20° C und auch mehrfach über den Winter Autobahn auch bei 200kmh+ haben meine Reifen nach der Saison vorne 8mm und hinten 7mm Profil gehabt, mit über 300PS auf der Hinterachse, also so falsch kann der Luftdruck nicht sein.

Meine Michelin PS4S im Sommer fahre ich mit ähnlichem Luftdruck (2,4-2,6 vorne 2,5-2,7 hinten) und da hab ich nun nach ähnlicher Laufzeit vorne 6 (voll in Ordnung) und hinten 4mm, die Differenz kann ich mir noch nicht ganz erklären, eventuell fahren hier auch andere den Reifen und können mir sagen, welchen Druck sie fahren, eventuell liegt’s daran oder tatsächlich am Fahren an sich oder am Reifen.

Zitat:

@GTC 0405 schrieb am 28. Dezember 2018 um 11:53:47 Uhr:


Man soll ja auch nicht blind den Reifen 3,4 bar Luftdruck befüllen, sondern bei kaltem Reifen nachfüllen.
Die 3,4 bar gelten bei voller Besetzung ( 4 oder 5 Personen) mit Gepäck, nicht wenn man zu zweit im Fahrzeug ist.
Da sind die 3,4 bar kein blödsinn. Bei voller beladung liegt der Reifen voll auf.
Auch gibt BMW die Reifenluftdrücke eher für mehr Komfort an und nicht wegen dem CO² Verbrauch.

Wie gesagt Du kannst mir glauben oder nicht, aber 3,4 bar (ich hatte mein Auto letztes Jahr voll bis wortwörtlich unter die Decke, mehr geht nicht rein platztechnisch), bei meinen Reifen macht das keinen Sinn. Und ich sagte ja auch, wenn man bei kaltem Reifen nachfüllt ist man schnell bei 3,6 bar und mehr wenn man viel am Stück fährt und der Reifen warm wird.

Ich hatte die Winterreifen neu und hab mich wochenlang gewundert, wie instabil doch die Hinterachse ist „mit diesen blöden 225ern“ wie ich sagte.
Dann einfach den Luftdruck ein bisschen runtergedreht und das Auto fuhr fast so stabil wie mit 245ern im Sommer. Ich hab da meine Erfahrung gemacht, die für meine Reifen passt, kann ja jeder probieren wie er möchte und mit seinen 3bar hinten (und 3,4 hinten voll beladen oder was es war) fahren. Ich kann nur berichten, was ich erfahren habe mit dunlop und die fahren sich perfekt mit etwas weniger Luftdruck als angegeben, aber wie oben 2,0 bar mal genannt finde ich ziemlich hart wenig, aber womöglich passt das bei seinem Reifen ja oder eventuell braucht er eher mehr Druck als jetzt, kann man ja einfach mal probieren und dann ne Runde drehen, ist ja kein Aufwand.

Offensichtlich passen die 2,2 bar beim threadersteller ja nicht. Deshalb beschwert er sich ja über das Fahrverhalten.

Daher einfach mal den Luftdruck erhöhen würde ich dem TE empfehlen.

Zitat:

@BMW_M_ schrieb am 28. Dezember 2018 um 01:17:42 Uhr:


3,4 bar ist blödsinn, zumindest bei mir mit 225ern DunlopWS5 ist dann auf der Autobahn oder generell beim starken Gas geben hinten ganz schön am Schwimmen.

2 bar ist denke ich sehr wenig, kommt aber auch auf den Reifen an, dunlop kommt damit noch klar, 2,2-2,5 ist vom Gefühl her das Beste, 2,5 mit Blick auf Verschleiß. Würde mich mal interessieren, ob manche reifen mit weniger Druck schneller nicht mehr voll aufliegen als andere (non Runflat).

Runflat sollte man ja meines Wissens nie mit so wenig Druck fahren.

Bei RFT und NonRFT wird kein Unterschied gemacht.
Auch sind RFT eher dafür geeignet mit weniger Druck zu fahren, weil die Flanken härter sind.
Schießlich sind diese Reifen dafür ausgelegt kurze Strecken auch ohne Luft zu fahren.

Der Threadersteller sollte es mal mit 2,4 bar rundum probieren, damit fahren die meisten.
Auf gar keinen Fall weniger als 2,2 bar, was er wohl vor hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen