Luftdruck bei WR 205-er RFT

BMW 3er E90

Hallo!

Aus den Tabellen an der Fahrertür wird man nicht schlau, was den richtigen Reifendruck betrifft..

Ich habe jetzt 205-er WR RFT. Was ist der richtige Luftdruck?

Sommerreifen sind 225/255 RFT. Was ist dort der richtige Luftdruck?
Ausserdem wollte ich anmerken, dass die Luftdrucküberwachung eigentlich nur dann einspringt, wenn der
Druckverlust in einem Reifen relativ plötzlich stattfindet und nicht über die Zeit langsam in beiden Reifen auf einer Achse
Eine "echte" Luftdruckkontrolle wäre eigentlich besser gewesen, oder?

Gruß, SinNombre

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



 Die Meldung ist nur gekommen, weil du nach dem Wechsel das System nicht neu Initialisiert hast. Das sollte nach jedem Reifenwechsel gemacht werden
 

Das ist ja genau meine Frage. Warum muss das System nach einem Wechsel neu initalisiert werden, wenn es lediglich misst, ob es einen Unterschied der Umdrehungen der Räder auf einer Achse gibt? Denn den gibt es ja nach dem Wechsel beider Räder weiterhin nicht. Also muss da doch irgendwie noch etwas anderes gemessen werden, oder?

Gruß

Karthago

Zitat:

Original geschrieben von BMWKarthago



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


 
 
 Die Meldung ist nur gekommen, weil du nach dem Wechsel das System nicht neu Initialisiert hast. Das sollte nach jedem Reifenwechsel gemacht werden
 
 
Das ist ja genau meine Frage. Warum muss das System nach einem Wechsel neu initalisiert werden, wenn es lediglich misst, ob es einen Unterschied der Umdrehungen der Räder auf einer Achse gibt? Denn den gibt es ja nach dem Wechsel beider Räder weiterhin nicht. Also muss da doch irgendwie noch etwas anderes gemessen werden, oder?
 
Gruß
 
Karthago

 Wie du geschrieben hast, misst es die Drehzahldifferenz zwischen den Rädern auf einer Achse. Dieses System erkennt hier feine Unterschiede. Sind die Drehzahlunterschiede außerhalb einer Toleranz wird Luftdruckverlust gemeldet. Da du das System nicht neu Initialisiert hast, hatte das System eben diese Drehzahlunterschiede als Luftdruckverlust erkannt.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von BMWKarthago


Warum muss das System nach einem Wechsel neu initalisiert werden, wenn es lediglich misst, ob es einen Unterschied der Umdrehungen der Räder auf einer Achse gibt? Denn den gibt es ja nach dem Wechsel beider Räder weiterhin nicht. Also muss da doch irgendwie noch etwas anderes gemessen werden, oder?

Es mißt halt feine Unterschiede. Die BMW-Anweisung ist eine Proforma-Anweisung.

Ich hab jetzt schon 4 mal Räder gewechselt (3 mal beim Golf R32 und 1 mal beim E90), ohne das System zu initialisieren. Es gab nie eine Fehlermeldung.

hi,

wie hier schon mehrfach richtig geschrieben, werden die radumdrehungen gemessen und ausgewertet, und sonst nichts.
als hinweis für diejenigen, welche nie initialisieren, mal die konstruktionsdurchmesser der gängigsten reifen:

205/55 r16: durchmesser 613 mm, umfang 1927 mm
225/45 r17: durchmesser 616 mm, umfang 1935 mm
225/40 r18: durchmesser 619 mm, umfang 1943 mm

dazu kommen jetzt die verschiedenen hersteller, sommer- oder winterprofile, luftdrücke, radlasten, profilverschleiss...
ich kenne die toleranz des systems nicht, aber allein durch die oben genannten ursachen kann man sehen, das es in der summe einige prozente im durchmesser ausmachen kann.
deshalb einfach der hinweis, bei räderwechsel zu initialisieren.

ciao!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von frosch02


deshalb einfach der hinweis, bei räderwechsel zu initialisieren.

Aber doch keine Unterschiede zwischen links und rechts.

Ich hatte noch nie Fehlermeldungen, warum auch?

Das einzige Argument für das Initialisieren wäre für mich: "Tu es einfach! Es kann nicht falsch sein."

Zitat:

Original geschrieben von frosch02


hi,
 
wie hier schon mehrfach richtig geschrieben, werden die radumdrehungen gemessen und ausgewertet, und sonst nichts.
als hinweis für diejenigen, welche nie initialisieren, mal die konstruktionsdurchmesser der gängigsten reifen:
 
205/55 r16: durchmesser 613 mm, umfang 1927 mm
225/45 r17: durchmesser 616 mm, umfang 1935 mm
225/40 r18: durchmesser 619 mm, umfang 1943 mm
 
dazu kommen jetzt die verschiedenen hersteller, sommer- oder winterprofile, luftdrücke, radlasten, profilverschleiss...
ich kenne die toleranz des systems nicht, aber allein durch die oben genannten ursachen kann man sehen, das es in der summe einige prozente im durchmesser ausmachen kann.
deshalb einfach der hinweis, bei räderwechsel zu initialisieren.
 
ciao!

 Das system wertet die Drehzahldifferenzen zwischen Reifen RECHTS und Reifen LINKS an der gleichen Achse aus. Dabei spielt der Absolute Abrollumfang keine Rolle.

Der von dir genannte Durchmesser gilt nur für den unbelasteten zustand. D.h. wenn der Reifen am Wagen montiert wird, dann wird der Radius (Abstand Boden zur Achsenmitte) durch die Sogenannte Abbplattung reduziert zum Originalradius (Durchmesser / 2). Diese Abplattung ist bei jedem Reifen vorhanden und gewünscht. Je größer der Luftdruck ist, desto geringer fällt sie aus, je niedriger der Luftdruck ist desto Größer ist die die Abplattung und desto kleiner wird der Radius. Beim "Platten" läuft der Wagen (ohne RSC) quasi auf der Felge und der Radius ist am geringsten.

Bei dem Reifendruckmesser aus der SW Lösung wird jetzt einfach ein Referenzwert einmal gespeichert (initialisierung) wo z.B. gespeichert wird, dass das verhältnis vorne links zu rechts z.B. 1,0566 ist. Fällt nun ein Luftdruck ab steigt oder fällt dieses Verhältnis über ein Grenzwert, kommt die Pannenmeldung.

In der Realität, wenn die Sommer und Winterreifen jetzt einen sehr gleichen Luftdruck (links - rechts) haben, und auch gleichmäßig abgefahren sind, dann kann man durchaus ohne Initialisierung fahren. Jedoch ist die Möglichkeit eines Fehlalarmes wesentlich höher. Beim X3 meines Vaters muss ich immer das machen. Da kam jedes mal sonst die Meldung.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen