Luftblasen in Zulaufleitung für Dieselpumpe
guten abend leute
habe einen vw bora 1,9 tdi MBK: ALH
wenn der motor läuft kommen in der durchsichtigen zulaufleitung zur dieselpumpe permanet luftblasen woran kann es liegen??
und wenn er steht ist eine große luftblase in der leitung
und vorglühen dauert egal ob motor warm oder kalt keiner 2 sek und springt sehr bescheiden an temperaturfühler schon getauscht keine besserung, glühkerzen alle 4 in ordnung kann da auch jmd weiterhelfen???
mfg danke schon ma
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit!
Das Anspringverhalten hat mglw. mit der Luft zu tun.
Ich würde erstmal die beiden O-Ringe an Knackfrosch neu machen, kostet fast nix.
Außerdem die Leckölleitungen prüfen.
Wenn der Filter schon entsprechend alt ist kann man den natürlich auch wechseln.
Wenn der Motor läuft saugt die ESP den Kraftstoff aus dem Tank durch den Filter an.
Wenn da irgendwo ein Luftleck ist dann kommt eben Luft mit, wenns zuviel wird dann merkt man das an der Motorleistung.
Stellt man den Motor ab dann bleibt bei dichtem System der Kraftstoff im den Leitungen / dem Filter / der ESP stehen, bei undichtem System läuft er (oder ein Teil) in den Tank zurück und es wird stattdessen Luft in die Leitung eingesaugt; Mit Luft in der ESP tut er sich schwer beim Starten.
Abhilfe kann auch ein Rückschlagventil schaffen das zwischen Filter und ESP oder vor den Filter gesetzt wird, sowas sollte es bei Bosch geben oder bei Pölumrüstern (z.B. monopoel.de).
ciao, Jockel
18 Antworten
Jo danke da hatte ich auch schon mal nachgesehen, hatte nur gehofft es irgendwo online kaufen zu können, weil ich gerade nicht so mobil bin.
Aber beim Freundlichen bekommt man die Teile mit der Nummer sicherlich.
Mahlzeit!
Zitat:
@Taubitz schrieb am 12. Dezember 2014 um 09:13:06 Uhr:
Nicht unbedingt, denn passende Meterware müsste dann knickfrei und in entsprechenden Radien verlegt werden, wenn man den Durchfluss gewährleisten will. Das ist im Motorraum so kaum möglich, weshalb es sich bei den im Bild gezeigten Gummischläuchen auch um Formschläuche handelt, nicht um Meterware, leider.Zitat:
@jockelSZJ schrieb am 12. Dezember 2014 um 09:02:39 Uhr:
Die Schläuche kann man durchaus ersetzen, die könnte es bei VW geben, ansonsten einfach Kraftstoffschlauch aus dem Autozubehör nehmen.
Knickfrei ist eh klar, die Radien sind rel. egal, genauso ob man nen Meter mehr verlegen muß um knickfrei hinzukommen.
Vertrau mir, als Pöler kenn ich mich da aus (und bin ziemlich schmerzfrei was sowas angeht).
Man kann auch nen 270° Bogen anstelle eines 90° Bogens machen, egal.
Solange man die Schläuche nicht knickt, sich die Schläuche nicht zusammenziehen können und man die Schläuche so befestigt daß sie nirgends scheuern.
Wichtiger ist daß man den Durchmesser nicht verkleinert und evtl. nötige Anschlüsse wirklich dicht ausführt.
Zitat:
Eben!Zitat:
....
Um Missverständnisse zu vermeiden: Mein o.g. Rat zur optischen Kontrolle von Luftblasen (die ersten TDIs hatten ja noch werksseitig durchsichtige Schläuche am DiFi) mittels durchsichtigem PVC-Schlauch z.B. aus dem Aquariumhandel oder Baumarkt o.ä. bezog sich ausschließlich auf die Verwendung zur Fehlersuche, nicht zur Verwendung als dauerhaftes Ersatz-/Austauschteil, denn die sind weder chemisch geeignet noch knicken sie weniger als Meterware vergleichbarer Gummischlauchqualität (kraftstoffbeständig), sondern im Ggt. noch mehr! Das sollte man auch bei der Fehlersuche berücksichtigen, dass man die nicht verengt, abknickt etc.
ok, alles klar.
ciao, Jockel
Mahlzeit!
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 12. Dezember 2014 um 10:36:07 Uhr:
Jo klar sind die Aquariumschläuche nur zum Testen.
Aber was die 'Formschlauchdebatte' angeht, habe ich wie bereits geschrieben, auf einer tschechischen Seite alle benötigten Teile gefunden.
....
Die Seite ist slowakisch, es gibt einige Leute die auf sowas Wert legen....
Zitat:
......
Über 6°C warmer Diesel wird wieder in den Tank geleitet, bist du dir da sicher?
Ich hatte gelesen, dass das Ventil warmen Diesel zurück in den Filter leiten soll.
Da bin ich ziemlich sicher, nur nicht mehr bei welcher Temperatur das geschiet.
Sinn der Sache ist es den Filter frei von versulztem Kraftstoff zu halten, da zumindest Winterdiesel auch bei -20°C noch durch den Filter gehen sollte muß man den Filter nicht soviel weiter erwärmen.
Der Kraftstoff wird in der ESP sowieso erwärmt, das ist u.a. der Grund warum die ESP deutlich mehr Kraftstoff fördert als eingespritzt wird, durch den überschüssigen Kraftstoff wird die Abwärme (zusammen mit der evtl. enthaltenen Luft) Richtung Tank gefördert.
Zu heißer Kraftstoff kann auf Dauer die Dichtungen der ESP schädigen, außerdem dosiert die ESP den Kraftstoff nach Volumen, zu heißer Kraftstoff führt also (ohne Korrektur!) zu Leistungsverlust.
Natürlich hat die ESP auch einen Temperaturfühler um zu korrigieren, was damit aber nicht mit erfasst werden kann ist die erhöhte Leckrate zwischen Verteilerkolben und Verteilerkörper wegen hohem Verschleiß, richtig ausgenudelte ESP schaffen es oft bei heißem Kraftstoff nicht mehr die erforderliche Menge für den Start des Motors bereit zu stellen, der Motor springt dann heiß nicht an.
Also, es macht durchaus Sinn warmen Kraftstoff wieder Richtung Tank zu schicken.
ciao, Jockel
Beim Golf IV TDI wird der Kraftstoff bei den PD-Varianten sogar so warm, dass er in einem Rücklaufkühler (außen unterm Beifahrerfußraum) gekühlt werden muss.
Daran erkennt man äußerlich auch, ob es sich beim TDI um einen "alten" VEP- oder "neueren" PD-TDI handelt!
Prinzipbedingt fördern m.W.n. alle Dieseleinspritzsysteme immer mehr Kraftstoff, als tatsächlich für die Einspritzung benötigt wird. Der Rest geht als Rücklauf halt via DiFi und ggf. Rücklaufkühler wieder in den Tank.