Luftblasen in der Kraftstoffleitung
Hallo,
ich hoffe mir kann jemand weiter helfen bei meinem Problem.
Ich fahre einen Ford Focus MK2 2.0 TDCI Turnier mit einer Laufleistung von 194tkm.
Wenn er über Nacht oder auf Arbeit steht für mehrere Stunden springt er zwar ohne Probleme an aber er läuft die ersten 10-20 sec unrund und hat Luftblasen ( mehrere direkt hintereinander ) in der sichtbaren Leitung nach dem Dieselkraftstofffilter. Während der Fahrt merke ich auch das er zwischendurch mal bockt als wenn er wieder eine oder mehrere Luftblasen bekommen hat.
Was ich schon neu gemacht habe lieste ich hier mal auf damit es einfacher ist.
Drosselklappe mit Sensoren neu
AGR gereinigt
Luftmassenmesser getauscht
Luftfilter neu
Dieselleitung vor und nach dem Filtergehäuse getauscht
Filtergehäuse getauscht mit Pumpe
Dieselfilter mit Dichtung neu und alles immer wieder entlüftet
Injektoren bei Ford getauscht und eine Woche gefahren und keine Besserung, dann wieder die alten rein.
Motordruck ist alles im grünen Bereich
Turbo wurde auch überprüft
Keine Fehler im Speicher hinterlegt.
Hat schon mal jemand diesen Fehler gehabt?
Ich vermute das er über die lange Zeit irgendwo der Druck verliert. Aber wo ist die Frage. Da er ja quasi keine Pumpe hat im Tank.
Mehrere Werkstätten sind ratlos
Ich bin auch ratlos und echt verzweifelt was es sein kann.
In der Garage ist kein Diesel auf dem Boden zu sehen und man richt auch nix.
Bin über jeden Tipp und Rat dankbar.
32 Antworten
Da hast du recht, aber ein "Ausfall-Teil" mehr, und die Pumpen bescheren Werkstätten satten Verdienst 😁
Lange Rede kurzer Sinn:
DEN KraftstofffilterBEHÄLTER erneuern!! Wie bereits oben gesagt. Dieselfilter inkl. Gehäuse!!
Das hat die Werkstatt sicher nicht getan, wenn sie was schreiben von "Filter mit Pumpe erneuert"
Dann haben sie evtl. nur mit einer Hand"pumpe" die Luft herausgedrückt,
die eintreten kann bei einem Filterwechsel.
Gute Grüße,
freis
Also Diesel sieht man keinen unterm Auto und riechen tut man auch rein garnichts.
Von daher bin ich echt überfragt was es sein kann.
Also kann ich denn Tankgeber und die Anschlüsse daran ausschließen?
@freis
Also entlüftet haben die es mit nem Kompressor der denn Diesel aus der rückläufleitung gesaugt hat bis alle blasen weg waren.
Wenn das Auto nur eine oder zwei Stunden steht ist alles gut. Es passiert nur wenn er länger steht.
Ähnliche Themen
Dann zieht Er eindeutig Luft !
War bei meinem 2.0 TDCI genauso, normal keine Probleme (und keine Blasen sichtbar)
Aber wehe, Er stand mal von Freitag Abend bis Montag Früh:
Anspringen kein Problem, aber kurz darauf "Kängeruh-Diesel", bis zum Ausgehen während der Fahrt.
Neues Filtergehäuse mit neuem Filter, und Ruhe war.
Es ist nie irgendwo Diesel ausgetreten, aber Luft in das System.
Besten Dank
Filtergehäuse und Filter ist bestellt.
Kann ja mal Meldung machen wenn es eingebaut wurde und ob es dann weg ist wenn’s jemanden interessiert ;-)
Klar interessiert es hier Alle 😁
Eine Bitte an Alle, Denen der Eine oder Andere Tipp oder Ratschlag geholfen hat:
Bitte immer mitteilen: Ja, Das oder Das war es ....🙂
Dieses Forum "lebt" vom Schwarmwissen: Viele Leute haben Erfahrungen mit Defekten, mit Reparaturen usw.
Das Forum ist also eine Informationsquelle für Defekte und Mängel.
Aber, Wir sind da auch auf positive Rückmeldungen angewiesen.
PS: Ich gehöre nicht zu Motor-Talk 😁
Moin
Also ich hab am Wochenende das Filtergehäuse getauscht mit Filter und Dichtung. Es sind keine Luftblasen mehr drin beim starten ??
Nur ein Problem hat es noch.
Beim fahren wenn ich zum Beispiel konstant 50 km/h fahre bockt er noch etwas. Gibt es da noch was was ich tauschen kann oder muss?
Moin, ich würde mich hier gerne mal kurz reinhängen obwohl es das falsche Auto ist, aber gleicher Motor, gleiches Problem.
Es geht um den alten s- max meiner Frau, der läuft jetzt im Betrieb als “Hofn......“.(2.0 tdci, bj 07/07, 103 kw Euro 5, HS, 162000 gelaufen. Nach Checkheft gewartet.
Seit einer Woche meldet er “Motorstörung“. Die Suche hat ergeben das in der Transparenten Dieselleitung vom Filter zur HD Pumpe Luftblasen sind (nur bei laufendem Motor) das ist sicher nicht richtig?!
Der Dieselfilter wäre in kürze sowieso fällig, zumal er an der Verschraubung etwas schwitzt.
Da ich aber bereits in irgendeinem anderen Forum gelesen hab das auch der s-max keine Vorförderpumpe hat will ich da nicht mal eben den Filter wechseln und dann noch mehr Luft in der Leitung haben.
Auf der anderen Seite gibt es die Vorförderpumpe als Ersatzteil. Was darf ich jetzt glauben?
Bevor der Einwand kommt: ob der angezeigte Fehler mit den Luftblasen zusammenhängt weiß ich natürlich nicht, kann aber erst nächste Woche auslesen.
Ganz aus der Luft gegriffen ist es allerdings nicht weil da jemand zum tanken zu faul war und vermutlich keine 5 km mehr im Tank waren.( So wie ich meine Frau kenne dürfte es das erste mal gewesen sein das der Tank unter 1/4 war).
Einen Tag nach dem leer fahren ist der Fehler aufgetreten.
Wenn es nur gelegentliche Luftblasen sind, die auch nicht mehr werden, ist es nicht kritisch.
Wenn ich allerdings lese "Motorstörung" bei 162.000km, tippe ich auf leeren Additiv-Behälter (EOLYS 176).
Der muß alle 60.000 voll-/aufgefüllt werden.
Hier ist evtl. bereits EINMAL aufgefüllt worden und dann nicht mehr!
Bei Problemen rund um den Kraftstofffilter kommt keine Meldung!!
Gute Grüße,
freis
Ok, das ist schon mal eine Aussage. So am Rande bemerkt, es ist etwa eine etwa eine Luftblase alle ein bis zwei Sekunden.
Was für ein additiv hat der gute denn? War mir bisher unbekannt.
Könnte allerdings hinkommen, da ab etwa 100tkm alles selbst gemacht hat.
Vielen dank für die Antwort.
Nachtrag:
Frage zurück gezogen, Google hat geantwortet.
Bleibt für mich die Frage wie er mit dieser Motorstörung die ASU bestehen konnte, denn die gabs Montag frisch. Oder wirkt sich das erst mit der Zeit aus?
Ja, das Additiv sorgt für eine ordentliche Verbrennung des Rußes durch Beimischung zum Diesel.
Solange der DPF also noch frei ist, macht sich das NOCH nicht bemerkbar. Wird sich aber bei den kommenden Tankfüllungen zum Nachteil ändern, also kontrollieren obs da fehlt und nachfüllen.
Zusätzlich muß der Fehler zurück gesetzt werden.
Allerdings sollte der TÜV die Störlampe gesehen haben.
Sofern das nicht abgasrelevant ist, könntest du da GLÜCK gehabt haben.
Gute Grüße,
freis
Schau mal meine Beiträge durch, hab damals viel Erfahrung gemacht
Sehr "Leer" fahren sorgt dafür, dass der ganze Bodensatz im Tank Richtung Motor gesaugt wird.
Sorgt also dafür, dass ein eh schon stark belasteter Dieselfilter ganz dicht gemacht wird.
Wenn das Additiv "leer" ist, passiert erstmal nicht viel, weil ja noch Additiv in der Restmenge an Diesel vorhanden ist. Selbst die nächsten 2-3 Tankfüllungen passiert nicht viel, wenn nicht zufällig auch der DPF "voll" ist.
Im Prinzip ist das Additiv sogar unnötig, wenn der entsprechende Motor immer voll belastet würde. (der Russ verbrennt von selbst, wenn das Abgas mit über 500 - 600° durch den DPF gejagt wird.)
Die "Warnlampe" ist TÜV relevant, seit VW Verarsche geht da nichts mehr.
Danke für den Tipp, werde ich mir durchlesen.
Am WE bekomm ich mein Diagnose Gerät zurück dann sollte ich den Fehler zurück setzen können, viel ungewisser ist ob ich den Behälter finde 😁
Ob der Prüfer die Lampe nicht gesehen hat oder es nicht relevant ist Weiß ich nicht, hab lieber die klappe gehalten und mich gefreut dass es die Plakette gab.
Das Auto war etliche Tausend Kilometer ein verlässliches Zugpferdchen (auch deutlich über die erlaubten 1700kg hinaus) da hätte ich bei dieser Laufleistung mit dem einen oder anderen Mangel an der HA gerechnet.
Einziger “Mangel“ war der mündliche Hinweis das die vorderen Beläge fast runter sind.
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 8. August 2018 um 23:42:06 Uhr:
Sehr "Leer" fahren sorgt dafür, dass der ganze Bodensatz im Tank Richtung Motor gesaugt wird.
Sorgt also dafür, dass ein eh schon stark belasteter Dieselfilter ganz dicht gemacht wird.Wenn das Additiv "leer" ist, passiert erstmal nicht viel, weil ja noch Additiv in der Restmenge an Diesel vorhanden ist. Selbst die nächsten 2-3 Tankfüllungen passiert nicht viel, wenn nicht zufällig auch der DPF "voll" ist.
Im Prinzip ist das Additiv sogar unnötig, wenn der entsprechende Motor immer voll belastet würde. (der Russ verbrennt von selbst, wenn das Abgas mit über 500 - 600° durch den DPF gejagt wird.)
Die "Warnlampe" ist TÜV relevant, seit VW Verarsche geht da nichts mehr.
Dann würde ich noch mal auf meine ursprüngliche Frage zurück kommen ob der Wagen eine Vorförderpumpe besitzt oder nicht. Nachsehen ist natürlich möglich bin ich aber nicht scharf drauf.
Den Kraftstoff Filter hab ich zwar schon einmal ohne Bedenken gewechselt ist auch nix passiert. Wenn die Leitung aber manuell entlüftet werden muss lass ich künftig lieber die Finger von. Irgendwann ist Glück auch mal aufgebraucht.
Die Filter Belastung ist vermutlich deutlich höher als üblich da alle Fahrzeuge aus der 1000 Liter Bombe betankt werden. Das ist im ganzen weniger sauber als die öffentliche Tankstelle.