Luftblasen in der Kraftstoffleitung
Hallo,
ich hoffe mir kann jemand weiter helfen bei meinem Problem.
Ich fahre einen Ford Focus MK2 2.0 TDCI Turnier mit einer Laufleistung von 194tkm.
Wenn er über Nacht oder auf Arbeit steht für mehrere Stunden springt er zwar ohne Probleme an aber er läuft die ersten 10-20 sec unrund und hat Luftblasen ( mehrere direkt hintereinander ) in der sichtbaren Leitung nach dem Dieselkraftstofffilter. Während der Fahrt merke ich auch das er zwischendurch mal bockt als wenn er wieder eine oder mehrere Luftblasen bekommen hat.
Was ich schon neu gemacht habe lieste ich hier mal auf damit es einfacher ist.
Drosselklappe mit Sensoren neu
AGR gereinigt
Luftmassenmesser getauscht
Luftfilter neu
Dieselleitung vor und nach dem Filtergehäuse getauscht
Filtergehäuse getauscht mit Pumpe
Dieselfilter mit Dichtung neu und alles immer wieder entlüftet
Injektoren bei Ford getauscht und eine Woche gefahren und keine Besserung, dann wieder die alten rein.
Motordruck ist alles im grünen Bereich
Turbo wurde auch überprüft
Keine Fehler im Speicher hinterlegt.
Hat schon mal jemand diesen Fehler gehabt?
Ich vermute das er über die lange Zeit irgendwo der Druck verliert. Aber wo ist die Frage. Da er ja quasi keine Pumpe hat im Tank.
Mehrere Werkstätten sind ratlos
Ich bin auch ratlos und echt verzweifelt was es sein kann.
In der Garage ist kein Diesel auf dem Boden zu sehen und man richt auch nix.
Bin über jeden Tipp und Rat dankbar.
32 Antworten
So etwas verspätet die Auflösung.
Der Fehler bezog sich auf die Ölqualität.
Der der Motor Anfang des Jahres (vor etwa 7000km) frisches 5w30 von Mobil bekommen hat recht unwahrscheinlich. Fehler zurück gesetzt seit Sonntag Ruhe, weiterfahren und beobachten.
Der Partikelfilter war übrigens bei der letzten Inspektion bei Ford zusammen mit dem Auspuff ersetzt worden weil er mechanisch beschädigt war (Bodenberührung o.ä.) in diesem Zuge wurde auch das Add. aufgefüllt. So zumindest meine Frau, die Rechnung gibt ihr recht.
Vielen dank nochmal für die Mühe.
Wie hoch sollte der raildruck im Leerlauf sein?
Boh, muss ich mal nachschauen !
Zum anspringen muss die HD Pumpe mindestens 250 - 270 bar bringen, sonst spritzt er nicht ein.
Wenn Er dann mit ~ 820 U/Min läuft, dann lese ich aus Messdiagrammen etwa 8000 kPa oder halt 80 Bar.
4 ter Messwert von Oben (Rot)