Luft in Dieselleitung 1.4tdci
Hallo alle zusammen!
Habe folgendes Problem mit meine Fiesta EZ 2002 1.4 tdci:
Wenn das Auto über etwas längere Zeit stehen bleibt,ca 8 bis 12 std,dann springt sie nicht mehr an, wenn ich aber mit Handpumpe pumpe ca. 2 min, dann springt sofort an,läuft auch ganzen Tag bis ich die wieder abstelle.Die durchsichtige Leitung ist dann jedes mal leer, bis ich die vollpumpe, bzw. der Sprit geht jedes mal bei längeren stehen zurück.
Folgendes schon gemacht:
Glühkerzen ausgetauscht
alle Leitungen bis auf dursichtige und Handpumpe ausgetauscht
meine nächste Schritte:
Handpumpe austauschen?
Einspritzleitungen(metallleitungen zur Einspritzdüse) austauschen?
Hochdruckpumpe?
Dieseltankpumpe?
Hoffe Sie können mir weiter helfen, vielen Dank im vorraus!
44 Antworten
Ok. Gut. Danke.
Er startete heute morgen tatsächlich nach komplett Ladung der Batterie auf 2 Zylindern. Dadurch konnte ich den Anlasser schonen und schon nach ein paar weiteren Sekunden kamen jeweils Zyl 3 und 4 dazu.
Hat noch bischen geruckelt bis alle Luft weg war. Nach 10min anschließender moderater Fahrt, läuft der 1.4er Diesel jetzt wie aus dem Werk. Ruhig und gleichmäßig.
Danke für den Fred hier und Deine/eure Hilfe.
Gruss
W.
Hier noch n Foto
Zitat:
@bara1978 schrieb am 25. Oktober 2011 um 08:56:16 Uhr:
alle Leitungen bis auf dursichtige und Handpumpe ausgetauscht
Dein nächster Schritt ist genau der richtige: Handpumpe prüfen und ggf. ersetzen. Sollte dies nicht erfolgreich sein, dann ist die durchsichtige Kraftstoffrückleitung dran. Leider reichen schon kleinste Risse, um bei Stillstehen des Wagens für den Verlust des Vakuums und damit einem Leerlaufen der Kraftstoffleitungen zu sorgen.
Viel Erfolg!
Eisbär
Ja klar war das richtig.
Wie man auf dem zweiten Bild sehen kann, ist das neue Teil ein kompletter Schlauchbaum. Um mal das Wort Kabelbaum zu missbrauchen.
An dem Schlauchbaum is alles dran und komplett fest verquetscht.
Der Fiesta springt wieder sofort an und läuft einwandfrei.
Gruss
W.
Ähnliche Themen
Das Problem ist ja meist die Handpumpe 😉 Häufiger fehler.
@ Wolfgang Wegner:
Sorry, der u.a. Beitrag war eigentlich für eine PN an jemanden anders gedacht. Keine Ahnung, wie ich es geschafft habe, ihn stattdessen hier zu posten.🙂🙄
Jedenfalls schön, dass Dein FoFi wieder läuft!
Eisbär
Zitat:
@Eisbaer185 schrieb am 2. Januar 2018 um 00:06:38 Uhr:
Zitat:
@bara1978 schrieb am 25. Oktober 2011 um 08:56:16 Uhr:
alle Leitungen bis auf dursichtige und Handpumpe ausgetauschtDein nächster Schritt ist genau der richtige: Handpumpe prüfen und ggf. ersetzen. Sollte dies nicht erfolgreich sein, dann ist die durchsichtige Kraftstoffrückleitung dran. Leider reichen schon kleinste Risse, um bei Stillstehen des Wagens für den Verlust des Vakuums und damit einem Leerlaufen der Kraftstoffleitungen zu sorgen.
Viel Erfolg!
Eisbär
Hi zusammen,
erstmal vielen Dank fuer die ganzen nuetzlichen Infos in diesem Thread.
Mein FoFi springt jetzt endgueltig nicht mehr an, nachdem er es einige Male nach mehreren Versuchen doch noch geschafft hatte. Zuvor hatte ich ihn einige Stunden abschuessig (vorn oben) stehen lassen..
Seit mehreren Monaten laufen im Stand einige Tropfen Diesel aus, und zwar ziemlich genau unter der Handpumpe (wo genau es undicht ist konnte ich aber noch nicht feststellen). Daher denke ich, vielleicht ist wie in diesem Thread beschrieben etwas im Kraftstoffsystem undicht.
Der FoFi steht momentan einige km weit weg vor einer Pizzeria. Und jetzt ueberlege ich mir, was besser ist: Ihn in eine freie Werkstatt abschleppen zu lassen oder zu einer Ford Werkstatt, die mit dem Problem genau wie ihr vielleicht schon gut vertraut ist? Habe leider momentan wenig Zeit und Platz um selbst groß zu tuefteln. Pumpen mit der Hand reicht leider nicht aus, um ihn anspringen zu lassen (Plastik ist auch schon sehr hart).
Habt ihr irgendwelche Ratschlaege?
Gruß Gruß
Freie Werkstatt reicht.
Die Pumpe geht doch bei jedem PSA Diesel kaputt. Einmal erneuern und fertig. Das kann jede Werkstatt.
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 10. April 2018 um 14:25:35 Uhr:
Freie Werkstatt reicht.
Zitat:
@Provaider schrieb am 10. April 2018 um 14:50:00 Uhr:
Die Pumpe geht doch bei jedem PSA Diesel kaputt. Einmal erneuern und fertig. Das kann jede Werkstatt.
Danke für die Tipps. Werde dann mal eine Werkstatt aufsuchen. Da ich an der Pumpe noch keine dreckigen Stellen gefunden habe, hoffe ich mal dass das Leck nicht allzu schwer um die Pumpe herum zu finden ist.
Werde dann berichten!
Da siehst Du nix an der Pumpe und auch nix an den Leitungen.
Da kommt auch nix raus. Also Diesel, meine ich. Da geht Luft rein. Durch Microrisse und/oder hartgewordenen Verbindungen. Dadurch läuft der Diesel in den Tank zurück und die eingentliche Dieselpumpe kann nicht greifen.
Einfach des ganze G'lumpp austauschen, entlüften, fertig.
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 11. April 2018 um 16:11:17 Uhr:
Da siehst Du nix an der Pumpe und auch nix an den Leitungen.
Da kommt auch nix raus. Also Diesel, meine ich. Da geht Luft rein. Durch Microrisse und/oder hartgewordenen Verbindungen. Dadurch läuft der Diesel in den Tank zurück und die eingentliche Dieselpumpe kann nicht greifen.Einfach des ganze G'lumpp austauschen, entlüften, fertig.
Achso, dachte dass das Problem, das gelegentlich genau an der Stelle des Motors Diesel auslaeuft (oder ist es Oel?), vielleicht damit zu tun hat. Aber wenn nur Luft eingesaugt wird habe ich vielleicht zwei voneinander unabhaengige Probleme, oder das Auslaufproblem ist auch die Ursache dafuer dass er nicht startet...
Das andere Problem bei dem Motor sind oft die Injektordichtungen.
Hallo Leute muss den Thread ausgraben. Mein lieber Diesel springt auch nicht mehr an. Vielleicht kann mir einer helfen. Batterie ok, Anlasser ok, Motor dreht aber springt nicht an. Wo finde ich die Pumpe ? In der Nähe des Kraftstofffilters ? Hat der 1,6er überhaupt solch eine handpumpe? Finde nichts. Bin über jede Hilfe dankbar.
Grüße Alexis
Ok ich Pfosten
hab's gecheckt mit der Pumpe 🙄😁