Luft in Dieselleitung 1.4tdci

Ford Fiesta Mk6

Hallo alle zusammen!
Habe folgendes Problem mit meine Fiesta EZ 2002 1.4 tdci:
Wenn das Auto über etwas längere Zeit stehen bleibt,ca 8 bis 12 std,dann springt sie nicht mehr an, wenn ich aber mit Handpumpe pumpe ca. 2 min, dann springt sofort an,läuft auch ganzen Tag bis ich die wieder abstelle.Die durchsichtige Leitung ist dann jedes mal leer, bis ich die vollpumpe, bzw. der Sprit geht jedes mal bei längeren stehen zurück.
Folgendes schon gemacht:
Glühkerzen ausgetauscht
alle Leitungen bis auf dursichtige und Handpumpe ausgetauscht
meine nächste Schritte:
Handpumpe austauschen?
Einspritzleitungen(metallleitungen zur Einspritzdüse) austauschen?
Hochdruckpumpe?
Dieseltankpumpe?

Hoffe Sie können mir weiter helfen, vielen Dank im vorraus!

44 Antworten

lösung?

also Injektor ausgebaut und was sehe ich da, bei Plastikdüse, die mit Schlauch mit anderen Injektoren verbunden ist, O-Dichtung kaput😉
Habe dann die Dichtungen besorgt und alle ausgetauscht, anschließend zusammen gebaut, Runde gedreht, ist alles trocken geblieben.

Guten Abend zusammen,

habe ein ähnliches Problem mit meinem Fofi 1.4 TDCI. Springt morgens an und geht nach ca. 2-3 sec. aus. Nach betätigen der Handpumpe, springt er nach einigen Versuchen an. Wenn er dann mal warm ist überhaupt keine Probleme. Am nächsten Morgen wieder das gleiche....
Als ich die Schwierigkeiten mit Luft in der Dieselleitung gelesen habe, habe ich mich frisch ans Werk gemacht.
Genügend Schläuche und Schellen gekauft > den Satz komplett ausgebaut > Schläuche erneuert und den Satz wieder eingebaut. Kann man sogar auf den Bilder erkennen. Durch die Erneuerung ist nun natürlich ordentlich Luft im System. Habe mir hierfür eine elektr. Pumpe bei Ebay gekauft und versucht das System zu entlüften, jedoch ohne Erfolg. Es kommt kein Diesel an der Rückleitung an.
Woran könnte das eurer Meinung liegen? Ich habe die Stelle markiert, an dem ich die Pumpe zum entlüften angeschlossen habe, also im Prinzip direkt am Kraftstofffilteranschluss. Was habe ich falsch gemacht. Der Fofi steht nun seit 3 Tagen in der Garage.

auf dem Bild 1 ist der Eingang-Anschluss markiert, wiegenauhast du die Pumpe angeschlossen? Normalerweise bringt es dort nichts ... wenn dann an einer Rücklaufleitung die Pumpe anschließen ...

Am besten aber mit der Pumpe machen die man auf dem Bild 2 sieht

Ähnliche Themen

Hallo Isy,
wenn Du schreibst, dass Du die Pumpe zum Entlüften angeschlossen hast, dann vermute ich, dass Du damit Luft aus dem Kraftstoffsystem heraussaugen wolltest. Das heißt, die Kraftstoffpumpe ist über den Filter an den Kraftstofftank angeschlossen und zieht von dort frischen Diesel, während Du mit der Pumpe, die Du an die Kraftstoffrückleitung angeschlossen hast, solange die Luft aus der Leitung saugst, bis dass nur nach Kraftstoff und keine Luftblasen mehr ankommen. Habe ich Deine Intention so richtig verstanden?
Falls ja, dann hast Du die Pumpe am falschen Anschluss des Kraftstofffilters angeschlossen: Dies ist der Anschluss, an dem die Kraftstoffleitung aus dem Tank in den Filter hineinführt. Der Anschluss auf der Gegenseite des Filters ist der Ausgang, von dem aus der Kraftstoff zur Pumpe geleitet wird. Wenn ich Deinen Aufbau richtig verstanden habe, so müsstest Du die Pumpe an der Rückleitung anschließen: Das ist die Leitung, die einmal quer über den Filter herüber führt (auf Deinem ersten Foto gut zu sehen) und dann rechts oben im Bild an eine schwarz-grüne Kupplung angeklemmt ist. von dort geht es dann zurück Richtung Tank.

Solltest Du mit der Pumpe versucht haben, Kraftstoff in das System hinein zu drücken, so wäre der gewählte Anschlusspunkt genau der Richtige (vorausgesetzt, Du hast die Pumpe so angeschlossen, dass sie den Diesel aus dem Schlauch in den Filter pumpt und nicht umgekehrt). Allerdings bekommst Du so wahrscheinlich nicht alle Luft aus dem System heraus.

Ich hoffe, das hilft Dir,
liebe Grüße und viel Erfolg
Eisbär

Moin Eisbaer185,

wir verstehen uns! 😉 Du hast meine Intention genau richtig verstanden. Ich habe vor die Luft aus dem Kraftstoffsystem mit Hilfe einer elektr. Pumpe herauszusaugen.
Vielen Dank für deine wirklich ausführliche Antwort. Man man man dann habe ich wirklich den falschen Anschluss genommen. Dann werde ich heute Abend mal tatsächlich die Rückleitung (schwarz-grüne Kupplung) nehmen und versuchen, ob ich die Luft aus dem System bekomme.
Oder sollte ich als Zwischenstation erst am Ausgang des Kraftstofffilters saugen und dann am Rücklauf? Was meint Ihr?

Ich würde einfach beide Leitungen füllen, dann sollte das ganze ohne Probleme klappen. Auf den Tag mehr oder weniger kommt es nun auch nicht mehr an 😉

Guten Morgen zusammen,

der Fofi läuft seit 5 Tagen wieder! 😁😁
Um weitere individuelle Fehler zu vermeiden, bin ich zum Freundlichen und habe mir einen kompletten Kraftstoffleitungssatz inkl. Handpumpe gekauft. Lag bei ca. 160,- EUR. Am Samstag eingebaut und wie von euch empfohlen entlüftet. Hat alles super geklappt. Dann gestartet und er ist sofort angesprungen. 😁
Am nächsten Morgen direkt nochmal probiert und er ist wieder ohne Probleme angesprungen. Heute Morgen auch.....hahaha---huhuhuh. Leute ich sag euch....ich bin so froh das der Wagen wieder läuft.
Über das Forum konnte ich mir wirklich so viele Tipps holen, das ist unglaublich. Daher möchte ich meinen Teil ebenfalls beitragen!

Hier meine Geschichte:

Seit etwa 8 Wochen springt der Wagen morgens zwar direkt an, jedoch nach ein paar Metern erschien immer die Fehlermeldung: EAC-Fail.
Der Fofi läuft nur bis ca. 2000 Umdrehungen…..ihr kennt das!😠 Nach gut 20 min. Fahrt den Fofi gestoppt und wieder gestartet fährt er wie eine Eins, als hätte er nie was anderes gemacht. Also im warmen Zustand ohne Probleme angesprungen und ohne Schwierigkeiten mit ihm gefahren. Bei längerem stehen; z.B. von Abends bis morgens wieder die gleichen Probleme.
Übers Forum konnte ich mir einige Tipps holen und habe mit simplen Dingen begonnen:
- Alle Sicherungen kontrolliert
- Alle sichtbaren Stecker im Motorraum mit Kontaktspray besprüht und wieder zusammen gesteckt
- Alle zugänglichen Massekabel unterhalb der Batterie kontrolliert + nachgeschliffen + gefettet
- Drosselklappe ausgebaut und gereinigt
- Stecker des elektr. Gaspedals mit Kontaktspray behandelt
- Auf Verdacht einfach mal den Ansaugluftsensor getauscht (ca. 18,- EUR)

Alles leider ohne Erfolg. Die Schwierigkeiten blieben weiter hin bestehen. Dann habe ich von Beiträgen gelesen, die ähnliche Probleme hatten und nach Tausch des Kraftstofffilters, der Fehler weg war. Da eh ein Ölwechsel anstand Termin bei A.U gemacht für Ölwechsel + Wechsel Kraftstofffilter + Fehlerspeicher auslesen.
Der neue Kraftstofffilter wurde vor dem Einbau mit frischem Diesel befüllt und eingebaut. Der Wagen sprang sofort an, ohne Probleme. Die Auslesung ergab eine lange Liste an Fehlern, insgesamt 7:
- Fehlercode P0200: Einspritzventil ( e ) -> Signal fehlerhaft
- Fehlercode P0101: Luftmengen-/-massenmesser -> Signal fehlerhaft
- Fehlercode P0113: Ansaugluft-Temperatursensor -> Signal zu hoch
- Fehlercode P1602: Wegfahrsperre -> Kommunikation gestört
- Fehlercode P0238: Ladedrucksensor A -> Signal zu hoch
- Fehlercode P1934: Geschwindigkeitssignal/Tachometer -> Signal fehlerhaft
- Fehlercode P0004: Kraftstoffmengenregler -> Signal zu hoch

Alle Fehler wurden gelöscht. Auf den darauf folgenden Tagen war folgendes zu beobachten. Der Wagen sprang sofort an und ging nach ca. 2 sec. sofort wieder aus. Ich benötigte bis zu 10 Startversuche ehe der Fofi ansprang. Der Fehler mit der Meldung „EAC-Fail“ verlagerte sich nach hinten…..zeitlich gesehen. Der Fehler kam nun nach etwa 5 min. Fahrt. Nach Recherche im Forum, habe ich mir mit der Handpumpe morgens ausgeholfen und hatte die Vermutung, dass es irgendwie mit Luft im Kraftstoffsystem zu tun haben muss. Der Versuch die Kraftstoffschläuche selber Stück für Stück zu tauschen ist misslungen! Wie ihr am Anfang lesen könnt und ich habe den kompletten Kraftstoffleitugssatz beim Freundlichen besorgt und eingebaut.
Mit Hilfe einer elektr. Pumpe und diesem tollen Forum richtig entlüftet und siehe da er läuft wieder …….. 🙂🙂
Seit ca. 5 Tagen läuft der Fofi nun ohne jegliche Fehlermeldung und ohne direkt wieder auszugehen. Einfach super!
Was geblieben ist…..ein leicht unruhiger Lauf in der Leerlaufposition. Daher werde ich in den nächsten Tagen nochmal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Kann euch je dann nochmal berichten was an Fehlermeldungen im Speicher übrig geblieben ist. Viel Erfolg an alle die ähnliche Schwierigkeiten haben und nicht die Geduld verlieren……

Hallo zusammen,

auch wenn der letzte Beitrag bereits 1,5 Jahr her ist, so ist das Problem immer noch aktuell und zwar in meinem Motor.
Ich habe auch ein "leer ziehen" der Dieselleitung. Das ist sehr schon an der durchsichtigen Leitung zu sehen. Nun habe ich bereits mehrere Fehleruntersuchungen gemacht. DIe Hochdruckleitung wird es nicht sein, da bei laufendem Motor nichts "spritzt".
Ich habe da eine gewaltige Vermutung und zwar ist es die Handpumpe. Festgestellt habe ich dies, in dem ich den Motor laufen ließ und dann einfach mal gepumpt habe. Sofort waren Luftblasen in der durchsichtigen Leitung zu sehen. Beim Fahrrad würde ich die Undichtigkeit in einer Schüssel Wasser suchen. Nun werde ich natürlich alles dran setzten meinen FoFi nicht unter Wasser zu setzen :-)
Auch fühlt die Pumpe sich nicht mehr so toll an wenn ich die drücke eher wie hartes Gummi oder Plastik.
Hier hatten einige geschrieben, dass es die damals zum wechseln gab (So auch die aussage meines Händlers) Das Problem ist aber, dass die jetzt nur noch i.V.m. dem Rest Dieselleitung zu kaufen ist. Kosten wohl 280 Eur.

Eine beherzte eingabe bei Google brachte mich auf die Seite
Meine Idee wäre diese Pumpe anstelle der alten einzusetzen. Vielleicht auch mit hilfe eines Heißluftföns die Leitungen gefügig zu machen.

Wie ist eure Meinung?

Viele Grüße
Frank

die Pumpe braucht man normalerweise gar nicht (der 1,4l ist bei Ford aktuell der einzige Diesel der die Pumpe hat), daher kannst du auch ein Stück Leitung reinmachen

da die Pumpe Luft zieht würde dir Wasser nicht wirklich helfen 😉

Hallo an alle!
Ich habe auch die Tage mit dem Problem "Luft ziehen Kraftstoffleitungen außerhalb des Hochdruckteils" verbracht. Lösung ist in sehr vielen Fällen wohl wirklich der Tausch der Transparenten Nicht-Hochdruckleitung und der Handpumpe/des Balgs. Bei mir jedenfalls.

Hier aber noch einige nützliche Infos:

- Ford verlangt einen unverschämten Preis für den Leitungssatz. Mein Fordhändler wollte 216 Euro. Im Internet in Deutschland habe ich ihn für 150 Euro gesehen
Link:
(http://...ford-kimmerle-teileshop.de/.../....-TDCi--2001-2008.html?...)
- In UK gibt es über Ebay Händler, die den Satz für ca. 85 Euro inklusive Versand anbieten. Stichwort: Transit Parts UK. ABER!! Ich fürchte, es handelt sich um Nachbauten!
- Zu meiner Überraschung musste ich feststellen, dass der Motor ja gar nicht von Ford stammt, sondern von Peugeot! Ford hat ihn von dort gekauft. Und Mazda dann von Ford übernommen.
- Da ich ohnehin einen Mazda 2 DY 1.4 CD mit dem Motor habe, bin ich dann doch mal zu meinem Mazda-Händler gegangen (hatte ich mir erspart, weil ich dachte bei Ford als vermeintlichem Motorhersteller müsste es billiger sein). Und? Bei Mazda Reimers & Tecius in Hamburg kostet der Satz nur 125 Euro! Fast die Hälfte als beim Ford-Händler um die Ecke... Also, wer den Satz austauschen möchte, kann auch zu Mazda gehen. Und recherchiert doch auch mal bei Peugeot!

Grundsätzlich meine ich, dass es sinnvoll ist den ganzen Satz Leitungen und Handpumpe auszutauschen und zwar mit Pumpe, dann kann man gleich selbst entlüften.

Viel Erfolg!

Hallo.

Erstmal danke für die Tipps hier.

Ich hab den Leitungssatz komplett getauscht.
Alles ist komplett ohne Luft jetzt. Vorher war das ein Desaster, soviel Luft war drin.

Aber er springt nicht an. Könnte da noch Luft in der Hochdruckpumpe sein? Wie lang muss ich orgeln?
Könnte ich den extra entlüften?

Gruss
W.

Schraub die Dieslleitungen an den Injektoren ab, dann so lange orgeln bis aus allen nur diesel kommt. Dann wieder festziehen und weiter orgeln. Gönn dem Anlasser auch mal ne Pause, sonst brauchst den noch neu. Lappen unter legen, das wir Ölig mit dem Diesel.
Bitte ne Schutzbrille tragen. Handschuhe sind auch zu empfehlen.

Ok. Das wär ne Idee. Dan muss dann noch mal einiges ab gemacht werden.

Danke Dir

Gruss
W.

Das ist das übliche vorgehen seit anno dazumal um Diesel zu entlüften.
Du kannst versuchen ihn anzuschleppen. Bis die Luft aber aus den Dieselleitungen draußen ist kann lange dauern. Das sind ja nur kleinstmengen die pro Hub den Injektor verlassen.

Der diesel schmiert übrigens auch die Injekoren und ist für die Hydraulische Steuerung des Kolbenverantwortlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen