Luft in der Bremse ? und klickendes / knackendes Beemspedal
Hallo, ich habe vor einigen Tagen die hinteren Bremssattel und die Bremse getauscht. Danach hat sich die Bremse nicht schlechter angefühlt aber minimal weicher. Die hinteren Führungsbolzen waren vorher fest. Eventuell ist es jetzt normal. Da mir aber vor einigen Wochen wegen der Bremsflüssigkeitsbehälter aufgrund einer Undichtigkeit auf unter Minimum gefallen ist (Verlust an der Dichtung der Hohlschraube am Bremssattel hinten ). Ich habe es direkt gefunden die Schraube fest gezogen und musste noch 20km fahren. Kein Geldbeutel dabei gehabt und konnte mir keine Flüssigkeit holen. Der Stand war dann einpaar Millimeter unter Minimum, ist aber nicht mehr gefallen und der Wagen hat auch noch normal gebremst.
Man sagt ja das wenn der Behälter leer läuft, die ABS Pumpe Luft zieht und mit dem Tester entlüftet werden muss. Wie ist es aber wenn es unter Minimum fällt. Die rote Warnanzeige war auch an. Ich denke mir das die die Füllstände im Behälter so gewählt werden, das egal wie der Wagen zur Schwerkraft steht oder um die Kurve fährt und die Flüssigkeit hin und her schwabt immer unten der Hauptbremszylinder benetzt ist. Kann es sein das wenn die Flüssigkeit unter Minimum ist und es beim fahren hin und her schwabt unten für kurze Zeit keine Flüssigkeit anliegt und das ganze Luft zieht? Weil wie gesagt, es fühlt sich leicht weicher an. Der Weg ist aber nicht wirklich länger geworden sondern nur weicher.(gefühlt).
Abs funktioniert auch ganz normal auch von 80km/h. Ich habe auch die hinteren Bremssättel nochmal demontiert und die Entlüftungsnippel so positioniert, das sie an der höchsten Stelle waren.Es kamen 2-3 winzige Luftblässchen raus ( kann aber auch sein das es sich vom Gewinde rein gezogen hat) das mit den hinteren Bremssätteln war mal auch ein Thema bei dem Autodoktoren. Der Misst ist irgendwie so konstruiert das der Entlüftungsnippel nicht an der höchsten Stelle ist.
Ich frage mich die ganze Zeit ob ich sicherheitshalber den Abs Block entlüften soll. Kann aber Luft drinn sein wenn das ABS reagiert ? Ich habe das MK60 verbaut.
Kommen wir zum nächsten Thema. Vielleicht ist das auch die Ursache das der Druckpunkt sich komisch anfühlt. Mein Bremspedal klickt und man spürt das klicken auch. Als ob irgendetwas springen würde. Habe mir den Clip am Bremspedal angeschaut und auch den Bremslichtschslter demontiert (daran liegt es nicht).
Hier mal 2 Videos. Kennt ihr das Problem, hatte das schonmal jemand ?
24 Antworten
Zitat:
@v6losi schrieb am 17. Dezember 2023 um 09:18:54 Uhr:
@xplutierWenn sowas passiert, muß man die Bremsbeläge sofort mit reichlich Wasser abspülen und nicht mit Bremsenreiniger! Davon abgesehen ist es Schwachsinn, zum entlüften der Bremsanlage die Bremssättel abzumontieren.
Ich habe es mit einem Tuch welches ich neben mir liegen hatte abgetupft und mit Bremsenreiniger gereinigt. Eigentlich hätte ich mit den Klötzen in den Keller zum Waschbecken laufen müssen. Ich dachte mir aber irgendwie ach Bremsflüssigkeit wäscht man ehe mit Wasser ab. Der Regen macht das schon und an dem Tag hat es dann auch durchgeregnet und ich war 30 Minuten später mit dem Auto unterwegs. Ich habe aber nicht bedacht das das ganze sich in den Belag einziehen könnte. Außerdem habe ich mir in dem Moment auch gedacht, die Beläge haben diese doppelseitigen Klebebänder gehabt. Die Trägerplatte war nicht komplett nass. Wollte den Kleber im Wasser nicht kaputt machen und habe versucht nur leicht das ganze abzutupfen.
Ich muss jetzt ehe zum Tüv. Wenn das ganze schmierig sein sollte, müsste ich deutlich schlechtere Bremswege auf der Seite haben oder nicht? Wenn die Werte stimmen, müsste ja eigentlich alles in Ordnung sein. Oder denke ich falsch ? Ich habe die Beläge heute nochmal mit reichlich Wasser abgespritzt.
Fühl doch mal mit dem Finger über die kalte Bremsscheibe ob sie sich schmierig anfühlt.
Ein Bremsbelag ist in einem gewissen Maß saugfähig und damit hast du es geschafft das er die Bremsflüssigkeit aufsaugt. Wobei sie für mich jetzt in den Schrott gehören da Bremsflüssigkeit extrem aggressiv ist und diese Zeit hatte in den Belag einzudringen. Somit werden jetzt immernoch Reste drin sein und es besteht die Möglichkeit das der Belag innerlich zerfressen wird und irgendwann wegbröselt.
Dann zum Thema du müsstest merken wenn die Bremse nicht richtig funktioniert nein es ist die Hinterradbremse wenn viel bremsswirkung von hinten kommt sind es vlt 20% eher weit weniger das ist für einen so nicht zu merken.
Blockieren die Hinterräder denn wenn du die Handbremse ziehst wenn nein dann hast du deinen Beweis das sie nicht sauber arbeiten. Im übrigen ist dieser Test nur was für sachkundige die wissen das man das nur macht mit Finger auf dem Knopf das die Handbremse nicht einrastet und bei langsamer Geschwindigkeit wo man alleine ist und platz hat falls der Wagen sich dreht
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 17. Dezember 2023 um 19:52:43 Uhr:
Ein Bremsbelag ist in einem gewissen Maß saugfähig und damit hast du es geschafft das er die Bremsflüssigkeit aufsaugt. Wobei sie für mich jetzt in den Schrott gehören da Bremsflüssigkeit extrem aggressiv ist und diese Zeit hatte in den Belag einzudringen. Somit werden jetzt immernoch Reste drin sein und es besteht die Möglichkeit das der Belag innerlich zerfressen wird und irgendwann wegbröselt.Dann zum Thema du müsstest merken wenn die Bremse nicht richtig funktioniert nein es ist die Hinterradbremse wenn viel bremsswirkung von hinten kommt sind es vlt 20% eher weit weniger das ist für einen so nicht zu merken.
Blockieren die Hinterräder denn wenn du die Handbremse ziehst wenn nein dann hast du deinen Beweis das sie nicht sauber arbeiten. Im übrigen ist dieser Test nur was für sachkundige die wissen das man das nur macht mit Finger auf dem Knopf das die Handbremse nicht einrastet und bei langsamer Geschwindigkeit wo man alleine ist und platz hat falls der Wagen sich dreht
Blockieren tuen sie. Das hatte ich schon getestet. Der Lack auf den Trägerplatten ist auch noch vorhanden. Spricht wurde nicht von der Flüssigkeit angegriffen. Bin wie gesagt an dem Tag noch direkt im Regen rum gefahren. Bedenken bleiben mir trotzdem. Das richtige wäre gewesen Sie direkt mit reichlich Wasser auszuwaschen, so das die Bremsflüssigkeit keine große Zeit gehabt hätte irgendetwas anzugreifen oder aufzulösen.
Ähnliche Themen
Kleines Feedback. Jetzt nach 2 Wochen und ein paar langen Strecken, haben die Bremsen einen perfekten Druckpunkt. Mussten wohl wirklich nur eingebremst werden 🙂
Jetzt nur was anderes festgestellt. Muss zur Spur Vermessung. Querlenker, spurstangenköpfe und Traggelenke sind relativ neu. Frage mich ob ich die Spurstangen tauschen soll. Ich habe am linken Rad einen sehr minimalen Spiel festgestellt. Das Spiel kommt nicht vom Spurstangenkopf sondern von der Stange. Man sieht es mit dem bloßen Auge nicht. Einer muss das Rad hin und her wackeln und einer muss sehr gut spüren wo es her kommt.
Ich habe am Dienstag einen Termin zur Spur einstellen. Der musste schon 2 mal verschoben werden. Meine Reifen sind total abgefahren und ich warte die ganze Zeit auf die Spur Einstellung, um die neuen Reifen nicht zu ruinieren.
Wenn ein Gelenk einmal ein Spiel hat, wird es relativ schnell mehr oder ? Irgendwie kein Bock was zu machen und das ganze erneut zu verschieben. Aber ich denke mir eine Spur Einstellung in Zukunft ist teurer als 2 Spurstangen. Macht eigentlich nur Sinn es zu wechseln wenn an der Vorderachse alles andere gewechselt ist oder ? Beim meinem a4 hatte ich damals ein deutlichst stärkeres Spiel, welches beim Tüv als geringer Mangel vermerkt wurde und auch nach 2 Jahren nicht stärker war. Deswegen keine Ahnung. Ist auch blöd wieder anzurufen und wieder einen Termin so kurzfristig zu verschieben.
Ohne die Spurstange vorher zu erneuern kannst du es auch sein lassen! Ich weis aber ehrlich gesagt nicht wo das Problem ist eine Achsvermessung zu bekommen. Ich hab innerhalb 2 Werktage immer eine bekommen. Man muss zur Not mal rumtelefonieren
Wenn das Axialgelenk Spiel hat, dann mache es vor der AV. neu. Wenn einmal Spiel da ist, wird es relativ schnell mehr und Du musst die AV. nochmal machen lassen.
Ich mache die Gelenke neu. Die spurstangenköpfe sind neu. Meint ihr es macht was aus, wenn ich die Spurstangenköpfe nicht löse und nur das Axialgelenk rein schraube. Wenn ich die Köpfe nicht löse, kann ich ja nicht die Köpfe drehend auf die Spurstange schrauben, muss sondern die Axislgelenke diese fast 20 Umdrehungen drehen um die Verbindung Kopf und Axiialgelenk herzustellen. Dabei dreht sich der Zapfen des Axialgelenks diese 20 Umdrehungen. Ist Schwachsinn sich Gedanken zu machen, ob da ein Verschleiß entsteht oder ?
Ich hatte damals nämlich links das Traggelenk und den Spurstangenkopf neu gemacht. Musste Sie dann nochmal lösen, weil der Tüv die Querlenker bemängelt hat. Ich habe dann einen Kugelgelenkabdrücker so eins wie im Anhang benutzt. Eigentlich macht es keinen Sinn, das der Abdrücker irgendetwas beschädigt. Er drückt ja nur gegen die Schraube und oben gegen den Achsschenkel. Auf die Manschette baut er ja keinen Druck auf. Ein paar Monate später war die Manschette vom Traggelenk und vom Spurstangenkopf gerissen. Deswegen will ich sie nicht nochmal ausdrücken, obwohl meiner Meinung nach wenn man nichts falsch macht eigentlich Garkein Druck auf die Manschette kommt. Vielleicht hat der Abdrücker auch etwas Grad und in dem Moment wo die Verbindung sich löst und springt, hat es die Manschette beschädigt.
Das kann man auch machen, aber wenn man mit dem Abzieher vorsichtig ist, passiert dem Spurstangenkopf und der Manschette nichts.
20 Umdrehungen? Der Verschleiß von 400m Straßen ist höher da ja dabei keine Last im Kugelgelenk ist