Lüftungseinstellung
Nach den ersten warmen Tagen mit laufender Klimaanlage bin ich heftig enttäuscht über die Klimaautomatik.
Eine zugfreie Einstellung ist unmöglich. Vor allem die äußeren Düsen blasen dir die Kälte entweder ins Gesicht oder aufs Knie.
Habt ihr eine Idee, wie man das Problem(chen) löst?
Beste Antwort im Thema
Aus aktuellem Anlass hole ich dieses Thema nochmals hervor...🙂
Auch ich hatte die Probleme mit der Klimaanlage, dass sie ständig zwischen heftigem Blasen von kalter Luft und leichtem Blasen hin und her schwankte. Kaum fiel ein Sonnenstrahl auf den Sensor, ging der Sturm los😁
Nun hat sich das Problem von selbst gelöst!
Ich muß dazu sagen, dass mein Vorgänger der Focus MK3 war und bei diesem die Klimaanlage einwandfrei funktioniert hat. Hab in den dreieinhalb Jahren, die ich den Focus gefahren bin, höchstens mal die Temperatur um 1 bis 2 Grad verstellt.
Davon ausgehend, dass die Klimaautomatik im Mondeo genauso funktioniert wie im Focus, hab ich diese Einstellungen auf den Mondeo übernommen. Temperatur 20 Grad, mittlere Düsen geschlossen, die Äußeren in Richtung Seitenscheibe voll geöffnet. Dann bin ich dazu übergangen, die Äußeren auch zu schließen, da es scheinbar keine vernünftige Einstellung gab, in der ich nicht angeblasen wurde.
Das bedeutet im Endeffekt, dass alle Auslässe geschlossen waren, die man schließen kann.
Somit wurde alle Luft, die die Klimaanlage in das Fahrzeug blasen wollte, durch die schmalen Auslässe in Richtung Frontscheibe, bzw. Seitenscheibe gepresst. Das führt natürlich unweigerlich zu hohen Windgeräuschen im Fahrzeug.
Nun habe ich alle Auslässe offen, die mittleren leicht nach unten zeigend, die äußeren ebenfalls leicht nach unten zeigend. Die Temperatur steht nun auf 22 Grad, somit also 2 Grad höher als gewohnt.
Seit dem ich diese Einstellung nutze, ist es vorbei mit dem Sturm im Fahrzeuginneren!😁
Im Prinzip liegt der Fehler, wie so oft beim Benutzer, der sofort schimpft, wenn ein System nicht so funktioniert, wie man es gewohnt ist. Scheinbar reicht es eine etwas höhere Temperatur, als gewohnt einzustellen und die Klimaanlage verrichtet ihren Dienst vorbildlich.
Ähnlich ging es mir mit der Schaltung. Man ist auf seiner Hausstrecke ja gewohnt, bestimmte Streckenabschnitte in einem bestimmten Tempo und somit auch in einem bestimmten Gang zu fahren.
Anfangs hab ich das genau so getan wie im Focus und hab mich über die Trägheit des 180 PS Diesel geärgert.😠
Mit dem Mondeo muss ich nun grundsätzlich einen Gang niedriger fahren, da die Gänge scheinbar deutlich länger übersetzt sind und schon habe ich vernünftige Fahrleistungen und auch bessere Verbrauchswerte.
Was lernen wir daraus?
Andere Autos andere Sitten!
Grüße
75er Taunus😎
229 Antworten
Habe meinen heute zum FFH hingestellt. Aussage von voriger Woche war, dass da etwas Richtung Sensor und SW-Update kommen soll. Siehe da heute in der Früh wurde mir dann gesagt, dass da etwas bestellt wurde und sie es machen können. Ist der Innenraumtemperatur- und Feuchtigkeitssensor & wird getauscht.
Als Ersatzfahrzeug habe ich übrigens einen relativ neuen C-Max - bei dem passt die Klimaautomatik und so soll es sein.
Werde mir das dann bei meinem nach Abholung genau anschauen, ob das jetzt endlich etwas bringt. Plausibel wäre es, dass es nicht nur an der SW liegt und ein defekter Sensor würde auch erklären, dass die Updates eher Nüsse gebracht haben.
Echo folgt, kann aber etwas dauern = komme heute ev. nimmer dazu, den Wagen zu holen bzw. ist nicht ganz sicher, ob die heute eh fertig werden.
BTW - Das Lüftungsthema ist mittlerweile leider recht unübersichtlich geworden und milde ausgedrückt etwas verteilt.
Zitat:
@K1200S_AT schrieb am 12. November 2015 um 10:01:53 Uhr:
Habe meinen heute zum FFH hingestellt. Aussage von voriger Woche war, dass da etwas Richtung Sensor und SW-Update kommen soll. Siehe da heute in der Früh wurde mir dann gesagt, dass da etwas bestellt wurde und sie es machen können. Ist der Innenraumtemperatur- und Feuchtigkeitssensor & wird getauscht.
.....
Echo folgt, kann aber etwas dauern = komme heute ev. nimmer dazu, den Wagen zu holen bzw. ist nicht ganz sicher, ob die heute eh fertig werden.BTW - Das Lüftungsthema ist mittlerweile leider recht unübersichtlich geworden und milde ausgedrückt etwas verteilt.
Zitiere mich der Einfachheit halber selbst … Hatte meinen von Donnerstag bis Freitag beim FFH. Den Sensor hatte er – der wurde eingebaut und programmiert. Der Meister hat gemeint, dass das nicht einfach war. Die SW Version vom Donnerstag ließ sich nicht aufspielen bzw. sich damit der Sensor programmieren. Er hat dann am Freitag eine neue Version bekommen und mit der hat es dann auch so geklappt. Wir sind so verblieben, dass ich mir das jetzt einige Zeit mal sehr genau ansehe.
Nach ca. 250 km (AB, Landstraße, Ortsgebiet) will ich jetzt mal nichts verschreien. Bei Außentemperaturen zwischen ca.9 und 13 Grad tut die Klimaautomatik jetzt endlich das, was sie soll. Am Anfang ist das Gebläse etwas stärker, bis die Wunschtemperatur erreicht ist, aber dann passt das und ist so, wie es sein sollte. Keine Spur mehr von unmotivierten Temperaturschwankungen oder davon, dass einem die Wadenhaare mittels Heißluft entfernt werden sollen. Ganz perfekt ist es noch nicht – vielleicht noch einen Tick weniger Gebläsestärke, wenn auf die Mitteldüsen umgeschaltet wird, aber im Vergleich zu vorher ist das um Welten besser. Bei den erwähnten Außentemperaturen wird primär über den Fußraum bzw. die Düsen unter der Frontscheibe geblasen und soweit passt das mal. Es wurde nur einmal umgeschaltet auf mittlere Düsen und da war bei nach oben gestellten Klappen die Stärke okay. Interessant wird es dann, wenn es draußen wieder wärmer wird und abwarten. Ob dann bei Telefonaten oder Sprachkommandos reduziert wird … ebenfalls mal schauen.
Langer Rede kurzer Sinn – nach ein paar KM schaut das recht positiv aus. Ich genieße das aber noch mit Vorsicht und will noch nicht von Problemlösung sprechen. Sehr nahe liegend ist das mit dem Sensor als Ursache des Übels ja und dass es nicht nur an der SW liegt bzw. lag.
Gut für Dich, dass Ford Deinen Wagen auserkoren hat.
Ich befürchte nur, dass sie nicht bereit sein werden bei allen bisher vom Band gelaufenen Mondeos nun den Sensor auszutauschen.
Hoffen wir mal das Beste...
Es sollte jeder bei seinem FFH ordentlich Druck machen.
Zitat:
@gobang schrieb am 15. November 2015 um 09:45:24 Uhr:
Gut für Dich, dass Ford Deinen Wagen auserkoren hat.
Ich befürchte nur, dass sie nicht bereit sein werden bei allen bisher vom Band gelaufenen Mondeos nun den Sensor auszutauschen.
Hoffen wir mal das Beste...
Es sollte jeder bei seinem FFH ordentlich Druck machen.
Wenn man sich das Thema so anschaut, dann dürfte es ja nicht alle betreffen. Einige sind vollkommen zufrieden und sehen keinen Grund zur Beschwerde.
Ich denke nicht, dass bei denen die Leidensfähigkeit so ausgeprägt ist, sondern dass das einfach nur punktuell auftritt.
Die Arbeiten wurden im Rahmen eines Garantieauftrages durchgeführt und da war auch etwas vom Sensor angeführt auf der Bestätigung, welche man als Kunde dem Händler unterfertigt.
Du hast recht - es ist ein eindeutiger Mangel und man kann wirklich nur jedem Betroffenen empfehlen, da lästig zu bleiben.
So, nach ein paar 100km bei Winterwetter sind mir 2 weitere Dinge an der Klima in Auto- mode aufgefallen.
Es kommt zu viel Wärme an die frontscheibe, das untere Drittel ist immer mit Salzkruste versehen, also Lüftung umstellen auf Mitte und Fußraum dann trocknet das Salz nicht an die Scheibe.
Wenn auf Scheibe- Max eingestellt stellt sich die Temperatur auf Hi ein. Paßt soweit, aber wenn ich dann auf Auto umstelle bleibt die Einstellung auf Hi, nicht immer aber sehr oft. Hat jemand anderes diesen bug auch?
Immerhin siffen die Außenspiegel nicht so ein wie beim MK4 🙂
Ja hab diesen "Bug" auch...gestern erst festgestellt
Bei mir ebenso, scheint wohl "gewollt" zu sein ?!
Es ist gewollt daß es mal so und mal so schaltet?
Konnte es noch nicht reproduzieren.
So, hatte gestern Inspektion. Dabei wurde der Temperatursensor getauscht und die neue Software für die Klimaanlage aufgespielt.
Was soll ich sagen: Jetzt funktioniert alles wie man es erwartet und schon von vorherigen Ford´s kannte.
Kein Sturm mehr, keine Überhitzung, keine Grillfüße. Alles bestens!
Es geht also doch....
Jetzt müßten dann aber auch mal 30 Grad draussen sein um zu testen ob es im Sommer auch richtig funktioniert 😉
Habe ebenfalls das Update mit neuem Temperatursensor bekommen und bin auch nahezu zu 100% zufrieden. Wesentlich besser als vorher.
Sicher ist nicht gewollt, dass er es mal so und mal so macht.
Habe das auch schon gehabt, dass er nach Max. Defrost beim umstellen auf Auto die Temperatur auf HI lies.
Nachdem der Motor noch nicht richtig warm war, das ganze als kurz nach dem anlassen aktiviert und 30 Sekunden später wieder auf Auto, hatte ich mich gewundert warm das Gebläse mit Maximalleistung arbeitet was sonst nicht vorkommt und dann gesehen, dass die Temperatur auf Hi steht.
In der Regel stellt er aber bei Auto wieder die vorherige Temp. ein.
Also wohl offensichtlich ein Bug in der Software.
Könnte bitte einer von denen, bei denen der FFH das Update plus Sensortausch anstandslos gemacht hat und bereits über das Problem und diesen Lösungsansatz wusste, irgendwelche Details heraus finden, die helfen, renitente FFHs zu überzeugen? Teilenummern, Dokumentennummern von Ford in denen das Problem kommuniziert wird, Memos, etc?
Deinen Wunsch kann ich gut nachvollziehen! Aber da wird es wenig geben, denn das läuft alles über Garantie/Gewährleistung und da ist die Herausgabe von Unterlagen an den Kunden grundsätzlich leider nicht vorgesehen...
Evtl. wäre es hilfreich zu fragen, wo Du einen Händler suchst, der das macht. In Berlin könnte ich beispielsweise einen benennen...
Ich befürchte, du hast wie immer recht. Aber wunder gibt es immer wieder und oft hilt ja auch vitamin B die einer zum FFH unterhaelt 😁
Nichts unversucht lassen: Kennt wer einen FFH der hier sehr kooperativ war im Umkreis von 100km von München?
Schoenen 4. ADVENT!