Lüftungseinstellung bei nachträglich eingebauter Standheizung
Hallo,
möchte mir nachträglich in meinen S204 200K Bj. 06.09 eine Webasto SH einbauen lassen.
Habe vom Händler und von Webasto unterschiedliche Angaben zur Lüftungseinstellung erhalten.
Wer bereits Eine verbaut hat, möchte doch bitte mitteilen wie die Einstellungen seien sollten,
damit Motor und Innenraum beheizt werden.
Danke vorab
Beste Antwort im Thema
Hallo, eine echte Einweisung habe ich nicht bekommen. Das Problem der Standheizung ist, dass man beim nachhausekommen dran denken muß, als letzte Tat die Lüftung auf die Frontscheibe zu stellen und die Heizung auf höchste Stufe zu stellen. Das funktioniert offenbar nur bei laufendem Motor. Denn wenn ich es vergessen habe und morgens rausgerannt bin, die Einstellungen vornehmen wollte, reagierte die Lüftung nicht. Motor muß auch noch warm sein! Lasse ich die Heizung bei normaler Einstrellung laufen (abends vergessen), d.h. 24 Grad und Auto, dann braucht die Heizung halt länger, es geht aber auch. Ich habe kürzlich hier im Forum gelesen, dass es ein zusätzliches elektronisches Bauteil geben soll, dass die Lüftungseinstellung selbsständig regelt. Einfach mal die Suche benutzen.
47 Antworten
Hallo bibomann,
habe beim Boschdienst in Berlin eine Thermo Top EVO 5 einbauen lassen.
Preis 2398,-€. Teures Vergnügen, aber einfach Klasse das Ding.Sommerlüften kann sie auch.
Was will Mann mehr.
Hallo,
inkl. Vorwahluhr und Fernbedienung? Ich denke, dass sich Bosch und MB nicht viel nehmen. Habe auch meine Einstellungen gefunden. Sehr angenehm. Habe den Scheibenenteiser verbannt. 😉
Gruß
Hallo,
habe festgestellt, dass egal auf welchem Teilstrich ich das Gebläse stelle, das Gebläse immer
mit der gleichen Stärke lauft. Ist das auch schon jemandem aufgefallen?
Gruß
hallo dittt,
das ist ja eine hohe summe. hätte gedacht es ist bei bosch günstiger, als bei mercedes. weil mercedes möchte 2400 euro, habe mir da auch ein angebot machen lassen. war mir aber zu teuer, da bin ich zu webasto gefahren (servicecenter) und habe da für die standheizung incl einbau 1400 euro bezahlt. es ist die thermo top v, die ist für die c klasse sozusagen gebaut. die bedienungsanleitung ist auch für die c klasse, finde ich sehr gut. es ist die große standheizung, so das motor und innenraum schön warm werden. mit der einstellung gebläse, das kann schon sein. ich bin immer ca 5 min später am auto, ich schaue da immer nur auf die motortemp und wie warm es innen ist. ich stelle halt die temp nicht auf max., ich glaube das macht den unterscheid. so bekommt der motor mehr wärme und nicht der innenraum.heute führ waren es draußen 3 grad, der motor hatte 80 grad und der innenraum war schön warm. ich möchte nie wieder ohne standheizung.🙂
Ähnliche Themen
Wo finde ich Servicecenter von Webasto?
Da meine Standheizung leuft nicht und MB in meiner nähe hat kein passendes Auslesegerät für die Heizung.
Hallo bibomann,
danke für Deine Infos. Die Thermo Top C ist durch die neue Thermo Top Evo ersetzt worden.
Wird von Webasto extra für den W204 200K konfiguriert ( also Einbausatz zusammengestellt )
Die Baugröße soll kleiner sein und halt neueste Technik ( was immer es seien mag ).
Der Preis ist so hoch, weil ich beide Fernbedienungen haben wollte.
Mercedes wollte in diesem Fall noch 300,-€ mehr haben.
Gruß Dittt
hallo wonkel5,
schaue mal bitte bei dem link und gebe deine daten ein:
http://angebote.webasto.de/.../LtRFPsNew.aspx?...
da findest du dann deinen partner in der nähe. so habe ich es auch gefunden und gute erfahrung damit gemacht.
bitte achte auf den status, da sollte (Webasto-Service-Center, Fachbetrieb für Heizung und Klima im Auto, Instandsetzungsbetrieb) stehen. also es sind 3 zeichen, wenn man drauf geht kommt die schrift. weil der betrieb ist genau der richtige partner, er kennt sich mit allem aus und man kann immer hin wegen garantie. und mit der garantie junge sterne gibt es dann auch kein problem, mercedes akzeptiert Webasto-Service-Center. habe extra bei mercedes vorher angerufen, das alles okay geht.🙂
Ja, das ist halt die Frage wegen der Garantie, da meiner 2 Jahre Garantieverlängerung hat und ist die Frage ob ich diese bei Webasto einsetzen kann.
Hallo,
ich habe eine Frage zur Evo V Standheizung in Kombination mit dem W204.
Die Standheizung habe ich mir gestern einbauen lassen.
Ich habe die Info bekommen (auch ausgedruckt), dass ich
1. Luftaustritt auf Frontscheibe
und
2. Temperatur auf "max"
stellen soll.
Das habe ich gerade mal zum Testen probiert.
Wenn ich allerdings auf "Luftaustritt auf Frontscheibe" drücke und anschließend die Temperatur am Drehrad verstelle, dann erlischt während des Drehens am Temperatur-Drehrad die Taste "Luftaustritt auf Frontscheibe".
Was mache ich falsch?
Zitat:
Original geschrieben von noxious
Hallo,
ich habe eine Frage zur Evo V Standheizung in Kombination mit dem W204.
Die Standheizung habe ich mir gestern einbauen lassen.Ich habe die Info bekommen (auch ausgedruckt), dass ich
1. Luftaustritt auf Frontscheibe
und
2. Temperatur auf "max"
stellen soll.
Das habe ich gerade mal zum Testen probiert.
Wenn ich allerdings auf "Luftaustritt auf Frontscheibe" drücke und anschließend die Temperatur am Drehrad verstelle, dann erlischt während des Drehens am Temperatur-Drehrad die Taste "Luftaustritt auf Frontscheibe".
Was mache ich falsch?
Du darfst nicht die Defrostertaste für die Frontscheibe benutzen, sondern du mußt die Luftverteilung manuel umstellen. Und am besten kurz bevor du dein Auto abstellst, da die Umstellung etwa 5-10 Sekunden braucht um die Luftklappen umzustellen.
Gruß Karsti
Hi karsti,
danke für die Auskunft.
So habe ich mir das auch gedacht,
aber ich habe nochmals ganz offiziell bei Webasto angefragt.
Dort sitzt wohl extra jemand, der für Mercedes zuständig ist und dieser Mensch hat mir auch sehr schnell eine Mail geschrieben; zudem haben wir telefoniert.
Er hat mir mehrfach versichert, dass die Defroster-Taste die richtige Taste ist!
Außerdem habe ich ein Infoblatt erhalten (siehe Anhang), auf dem die Defrostertaste markiert ist.
Er meinte zu mir, ich solle so wie im Infoblatt verfahren. Der andere Weg (manuell Luftverteilung auf die Scheibe stellen mittels des Knopfes unten links "würde wahrscheinlich auch gehen", der beschriebene Weg im Infoblatt (ich hoffe das Anhängen hier klappt im Forum) sei jedoch der richtige Weg.
Auf meine Argumentation, dass nach Drücken der Defrostertaste und anschließendem Drehen am Temperaturregeler die Defrost-Funktion wieder deaktiviert würde, machte er mir klar, es ginge nur um die Luftklappen-Stellung und die sei nach Drücken der Defrosterfunktion genau richtig eingestellt.
Ich bin verwirrt.
Für die C-Klasse soll das LINKE BILD gedacht sein!
Kann jemand etwas zu meinem letzten Beitrag sagen bzw. die Aussage des Mitarbeiters verifizieren?
So langsam rückt der Winter ja näher und daher erlaube ich mir einfach mal, diesen versunkenen Thread aus dem Keller zu holen 😁
Zusatzfrage: Mit welcher Komfortstufe fährt man eigentlich gut?
Hallo noxios,
also ich habe mir die Webasto Termo TOP V 11/2010 einabauen lassen und ich bin sehr zufrieden. Die Termo TOP V ist genau für die C Klasse gemacht, alles sehr gut abgestimmt. Ich habe für die Standheizung, Vorwahluhr, Fernbedienung und Einbau 1800 Euro beim Websato Händler bezahlt. Der Einbau hat gerade mal 1 Tag gedauert und es hat von anfang an alles super funktioniert. Nur ein Tipp, die Vorwahluhr in den Aschenbecher verbauen lassen. Sie passt super da rein, man sieht es nicht von aussen und es sind nirgends dann löscher im Innenraum.
Jetzt zur einstellung der Heizung bevor ich das Auto abstelle:
1. ich stelle die Heizung auf Manuel und auf drei Striche (reicht voll) und mache dann das auto aus
2. wenn ich bei ca 0 Grad frühs zum Auot komme ist der innenraum überschlagen und die Scheiben sind frei von Eis und Schnee
3. der Motor hat da ca. eine Temperatur von 50-60 Grad
4. wenn ich den Motor gestartet habe mache ich dann die Lüftung auf Automatik, wo die richttig warme Luft dann raus kommt
5. ich lasse aber die Standheizung noch so 1-2 Minuten laufen wenn der Motor an ist und mache sie dann selber aus
6. mehr als 20 min lasse ich sie kaum laufen, weil in 20 min schafft die Termo Top V sehr viel
Ich benutze die Standheizung im Winter UND Sommer, laut Webasto ist ees für die Standheizung sehr gut. Also wenn man die Standheizungg richtig bedient, ist sie schon was sehr feines. :-)
...dem gibt es nichts mehr hinzuzufügen. Genauso mache ich es auch. Oft reichen jedoch auch schon 23-24 °C aus, dass die Frontscheibe enteist, die nicht benutzte Wärme kommt dem Motor zugute. Bei Kurzstrecken sinnvoll.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von bibomann
Hallo noxios,
also ich habe mir die Webasto Termo TOP V 11/2010 einabauen lassen und ich bin sehr zufrieden. Die Termo TOP V ist genau für die C Klasse gemacht, alles sehr gut abgestimmt. Ich habe für die Standheizung, Vorwahluhr, Fernbedienung und Einbau 1800 Euro beim Websato Händler bezahlt. Der Einbau hat gerade mal 1 Tag gedauert und es hat von anfang an alles super funktioniert. Nur ein Tipp, die Vorwahluhr in den Aschenbecher verbauen lassen. Sie passt super da rein, man sieht es nicht von aussen und es sind nirgends dann löscher im Innenraum.
Jetzt zur einstellung der Heizung bevor ich das Auto abstelle:
1. ich stelle die Heizung auf Manuel und auf drei Striche (reicht voll) und mache dann das auto aus
2. wenn ich bei ca 0 Grad frühs zum Auot komme ist der innenraum überschlagen und die Scheiben sind frei von Eis und Schnee
3. der Motor hat da ca. eine Temperatur von 50-60 Grad
4. wenn ich den Motor gestartet habe mache ich dann die Lüftung auf Automatik, wo die richttig warme Luft dann raus kommt
5. ich lasse aber die Standheizung noch so 1-2 Minuten laufen wenn der Motor an ist und mache sie dann selber aus
6. mehr als 20 min lasse ich sie kaum laufen, weil in 20 min schafft die Termo Top V sehr viel
Ich benutze die Standheizung im Winter UND Sommer, laut Webasto ist ees für die Standheizung sehr gut. Also wenn man die Standheizungg richtig bedient, ist sie schon was sehr feines. :-)