Lüftungseinstellung bei nachträglich eingebauter Standheizung

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

möchte mir nachträglich in meinen S204 200K Bj. 06.09 eine Webasto SH einbauen lassen.
Habe vom Händler und von Webasto unterschiedliche Angaben zur Lüftungseinstellung erhalten.
Wer bereits Eine verbaut hat, möchte doch bitte mitteilen wie die Einstellungen seien sollten,
damit Motor und Innenraum beheizt werden.

Danke vorab

Beste Antwort im Thema

Hallo, eine echte Einweisung habe ich nicht bekommen. Das Problem der Standheizung ist, dass man beim nachhausekommen dran denken muß, als letzte Tat die Lüftung auf die Frontscheibe zu stellen und die Heizung auf höchste Stufe zu stellen. Das funktioniert offenbar nur bei laufendem Motor. Denn wenn ich es vergessen habe und morgens rausgerannt bin, die Einstellungen vornehmen wollte, reagierte die Lüftung nicht. Motor muß auch noch warm sein! Lasse ich die Heizung bei normaler Einstrellung laufen (abends vergessen), d.h. 24 Grad und Auto, dann braucht die Heizung halt länger, es geht aber auch. Ich habe kürzlich hier im Forum gelesen, dass es ein zusätzliches elektronisches Bauteil geben soll, dass die Lüftungseinstellung selbsständig regelt. Einfach mal die Suche benutzen.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bibomann


Hallo noxios,
also ich habe mir die Webasto Termo TOP V 11/2010 einabauen lassen und ich bin sehr zufrieden. Die Termo TOP V ist genau für die C Klasse gemacht, alles sehr gut abgestimmt. Ich habe für die Standheizung, Vorwahluhr, Fernbedienung und Einbau 1800 Euro beim Websato Händler bezahlt. Der Einbau hat gerade mal 1 Tag gedauert und es hat von anfang an alles super funktioniert. Nur ein Tipp, die Vorwahluhr in den Aschenbecher verbauen lassen. Sie passt super da rein, man sieht es nicht von aussen und es sind nirgends dann löscher im Innenraum.
Jetzt zur einstellung der Heizung bevor ich das Auto abstelle:
1. ich stelle die Heizung auf Manuel und auf drei Striche (reicht voll) und mache dann das auto aus
2. wenn ich bei ca 0 Grad frühs zum Auot komme ist der innenraum überschlagen und die Scheiben sind frei von Eis und Schnee
3. der Motor hat da ca. eine Temperatur von 50-60 Grad
4. wenn ich den Motor gestartet habe mache ich dann die Lüftung auf Automatik, wo die richttig warme Luft dann raus kommt
5. ich lasse aber die Standheizung noch so 1-2 Minuten laufen wenn der Motor an ist und mache sie dann selber aus
6. mehr als 20 min lasse ich sie kaum laufen, weil in 20 min schafft die Termo Top V sehr viel
Ich benutze die Standheizung im Winter UND Sommer, laut Webasto ist ees für die Standheizung sehr gut. Also wenn man die Standheizungg richtig bedient, ist sie schon was sehr feines. :-)

Hallo Bibomann,

es ist vollkommen egal auf wieviel Striche das Heizgebläse manuell eingestellt ist. Die Drehzahl des Gebläses wird vom Steuergerät der Standheizung vorgegeben und ist ein fest einprogrammierter Wert.

Man muss wirklich die Temperatur ganz hochdrehen und auf Defrost stellen, sonst wird der Innenraum nicht richtig warm. Das liegt daran, dass während der Fahrt der Innenraum die vorgewählte Temperatur erreicht hat und der Thermostat schon weniger Wärme in den Innenraum gibt. Wenn jetzt der Wagen abgestellt wird und der Regler auf z.B. 22° steht, bleibt die Stellung so erhalten und es kommt im Standheizungsbetrieb nur wenig Wärme in den Innenraum.

Gruß Stepedo

Hallo,
hast du schon was herausgefunden mit diesen Can-Modul ?
Ich hab jetzt auch ne SH von Webasto einbauen lassen,
Läuft auch sehr gut nur diese Einstellung ist nervig !!

Zitat:

@Molle74 schrieb am 26. Januar 2011 um 16:26:20 Uhr:

Hier ist das Modul, was die Lüftungseinstellungen übernehmen soll. Man(n) muss nur noch die Heizung aufdrehen...

Can-Modul

Greetz

Hallo Leute,
Auf wieviel habt ihr eure IPCU programmieren lassen ?
Bei mir sind es 60% und es ist mir bisschen zu wenig!
Was habt ihr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen