Lüftung - modriger Geruch

Mercedes E-Klasse S210

Hallo Leute,

seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass aus der Lüftungsanlage, sofort nach einschalten, ein übler, modriger Geruch entweicht - ähnlich einem vollen Staubsaugerbeutel.

In einer (nicht Mercedes) Werkstatt gab es bislang 2 Termine:
1. Termin: Liqui Moly Klima Fresh im Fußraum verdampfen lassen und Lüftung einschalten + wechsel des Innenraumfilters. Ergebnis: wirkungslos.
2. Termin: Reinigung aller zugänglichen Stellen (vom Motorraum aus) - überall wo sich grober Dreck festsetzen kann - erst gesaugt, dann nochmal mit Druckluft. Hat leider auch nichts gebracht.

Der Mechaniker meinte, dass evt. eine Ozonbehandlung helfen würde - er müsste sich aber erst noch solch ein Gerät beschaffen und ein Wechsel der Klimaflüssigkeit solle nichts bringen, da es ja ein geschlossenes System ist und somit kein Geruch daraus kommen könne.

Meine Frage ist nun schlicht: was kann ich tun um das Problem los zu werden?
Und: habe ich überhaupt eine "echte" Klimaanlage oder nur eine Lüftungsanlage in meinem E240?
Mir ist das nicht ganz klar denn es wird anscheinend unterschieden zwischen "Klimaanlage" und Klimaautomatik" wobei mein Wagen nur eine Klimaanlage hat. Bedeutet "Klimaanlage" denn nur schlichte Lüftung ohne Kältemittel?

Mein Wagen ist ein E240, Bj.: '98

Beste Antwort im Thema

Ursachen fallen mir einige ein, angefangen bei gestörtem Kondenswasserablauf am Unterboden oder moddrige Luftfilter im Handschuhfachbereich. Desinfektion ist grundsätzlich bei Müffeln nicht schlecht. Ursache vermutlich Bakterien im Verdampfer.
Wenn du Tasten hast, hast du eine Klimaautomatik (2 Filter im Handschuhfachbereich) , hast du Drehregler, dann eine man Klimaanlage (1 Filter), bei Mercedes Thermatik genannt. Heisst, sie regelt die Temperatur anhand von Sensoren, die Luftmenge und -verteilung musst du manuell regeln.
Bei den Filtern gibt es auch Kombifilter, sind innerhalb von 5 Min zu wechseln, bei youtube gibt es Videos dazu.

46 weitere Antworten
46 Antworten

@Hawei1
welche 7 Seiten pfd? was habe ich übersehen?

Ich habe immer am Beginn der Fahrt nach dem Motorstart nach 1-2 Tagen Stillstand einen warm-feuchten unsauberen Geruch im Fahrzeug. Das gibt sich nach 1 Minute Fahrt. Wovon ist mein Auto dann befallen?

DAS wird er wahrscheinlich gemeint haben, und nur den Link vergessen haben, einzufügen 😉

https://www.google.at/url?...

LG, Mani

Zitat:

@keksemann schrieb am 23. August 2018 um 04:44:27 Uhr:


@Hawei1
welche 7 Seiten pfd? was habe ich übersehen?

Ich habe immer am Beginn der Fahrt nach dem Motorstart nach 1-2 Tagen Stillstand einen warm-feuchten unsauberen Geruch im Fahrzeug. Das gibt sich nach 1 Minute Fahrt. Wovon ist mein Auto dann befallen?

Könnte ein Pilz sein...

Ich würde es zuerst mit einer Dose Gas versuchen, bevor ich ein Loch in den Klimakasten bohre...

Zitat:

@keksemann schrieb am 23. August 2018 um 04:44:27 Uhr:


@Hawei1
welche 7 Seiten pfd? was habe ich übersehen?

Ich habe immer am Beginn der Fahrt nach dem Motorstart nach 1-2 Tagen Stillstand einen warm-feuchten unsauberen Geruch im Fahrzeug. Das gibt sich nach 1 Minute Fahrt. Wovon ist mein Auto dann befallen?

Das ist, wie oben schon mehrfach beschrieben, eine mit Bakterien und Pilzen übersäte Klimaanlage.

Lass eine Reinigung machen.

Gruss
W.

Ähnliche Themen

Ich greif das Thema noch mal auf...

Ich habe eine Reinigung machen lassen, in einer MB-Werkstatt - ContraSept mit Lanze auf den Verdampfer gesprüht. Nun ja... hat schon was gebracht, aber völlig weg ist der Geruch immer noch nicht - riecht in den ersten 5 Min. noch leicht nach Staubsaugerbeutel dann ist es meist weg...
Hinzu kam kam aber das Problem, dass der Klimakondensator als undicht erkannt wurde, somit das Kältemittel rausgenommen und die Klimaanlage also stillgelegt wurde (wurde angebl. erst nach der Reinigung mit Lanze erkannt).
Jetzt laufen also nur noch die Propeller. In den ersten 3-5 Min. riecht es ein wenig nach Staubsaugerbeutel, dann gehts so... was für eine Odyssee - gut, dass ich den Wagen nicht jeden Tag brauche!

Ich will das Thema jetzt aber mal endlich loswerden. Kurzum: ich habe mir ein Ozongerät gekauft (Airthereal MA5000 5.000mg/Std). Die ersten vorsichtigen Anwendungen (insgesamt 2 Std. Begasung) sind bereits gelaufen, allerdings mit eher mässigem Erfolg und ich frage mich, ob das überhaupt was bringen kann, wenn der Dreck im Verdampfer sitzt. Also: wenn ich den Innenraum begase und die Lüftung auf Innenraumumluft Stufe 1 stelle: kommt da überhaupt was am Verdampfer an?
Vielleicht habt ihr ja schon Erfahrung mit dieser Methode - wie sollte man da am besten Vorgehen? Lüftung während der Begasung laufen lassen und auf welcher Stufe etc.

Sollte auf Umluft schon zu Verdampfer kommen.

Wenn bei Dir aber ganze Champinions auf dem Verdampfer waren, dann ist wohl noch was davon dort drin eingequescht.

Stört dich der Duft eines Misthaufens, kannst du dich damit abrackern, den Haufen zu beseitigen - und hast dauerhaft Ruh oder ihn mit Parfüm oder Duftspray eine zeitlang 'übertünchen'. Nicht viel anderes passiert letztlich mit den geschilderten Patentmethoden. Und solange der stinkende Schmodder dabei nur besprüht, bestenfalls desinfiziert, aber nicht restlos aus Schächten, Abläufen und Verdampferlamellen entfernt wird, wird es darin nicht nur immer wieder riechen wie alter Staubsaugerbeutel, sondern auch weiterhin so aussehen!

Es gibt keine vernünftige Alternative zur zeitraubenden, lästigen (für reizemfindliche Menschen evtl. sogar gesundheitsgefährdenden) mechanischen Reinigung des gesamten luftführenden Systems!😠 Einmal gründlich gemacht, anschließend konsequent regelmäßig vorausschauender Filtertausch und Vermeidung unnötiger Kondenswasserbildung am Verdampfer durch entsprechend bewusste Bedienung der Anlage kann es wieder lange Zeit für gute Luft im Auto sorgen.

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 1. Juli 2019 um 22:42:53 Uhr:


... Wenn bei Dir aber ganze Champinions auf dem Verdampfer waren, dann ist wohl noch was davon dort drin eingequescht.

Ja, ich vermute auch, dass der Service nicht alles mit der Lanze erwischt hat. So effektiv die Methode auch sein mag - man sieht halt nicht ob alle Ritzen frei geworden sind.
Meine Hoffnung ist, dass nur wenig zurückgeblieben ist und dass das Wenige durch Ozon totzukriegen ist.

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 1. Juli 2019 um 22:42:53 Uhr:


Sollte auf Umluft schon zum Verdampfer kommen...

Genau darum gehts mir: dass die Begasung auch den Verdampfer erreicht.
Wie ist der Luftkreislauf wenn ich auf Umlauft stelle, ich meine: an welcher Stelle genau, wird die Innenluft angesogen - im Fußbereich, oder?

@Sonntagsschrauber: du hast ja völlig Recht, deshalb ging die Werkstatt ja auch mit einer Lanze an den Verdampfer und ich hatte auch nicht geplant Räucherstäbchen aufzustellen ;-)

Zitat:

.
... ging die Werkstatt ja auch mit einer Lanze an den Verdampfer und ich hatte auch nicht geplant Räucherstäbchen aufzustellen ;-)

Nur wurde der modernde Belag dabei anscheinend nicht entfernt. Sonst röche da nichts mehr! IWundert auch nicht weiter, denn auch die Lanze ist nur ein praktikables Hilfs-, aber längst kein Allheilmittel gegen hartnäckigen Moder. Bleibenden Erfolg garantieren auch damit nur Geduld,Verrenkungen und wiederholte Kontrollen, also wenig, was eine Werkstatt, die aufs Geldverdienen angewiesen ist, sonderlich begestern kann und knaus'rige Kunden angemessen honorieren mögen.

Zitat:

@Sonntagschrauber schrieb am 2. Juli 2019 um 01:42:03 Uhr:



Nur wurde der modernde Belag dabei anscheinend nicht entfernt. Sonst röche da nichts mehr! IWundert auch nicht weiter, denn auch die Lanze ist nur ein praktikables Hilfs-, aber längst kein Allheilmittel gegen hartnäckigen Moder. Bleibenden Erfolg garantieren auch damit nur Geduld,Verrenkungen und wiederholte Kontrollen, also wenig, was eine Werkstatt, die aufs Geldverdienen angewiesen ist, sonderlich begestert.

Ja, ich denke auch, dass nicht alles beseitigt werden konnte. Wie bereits geschrieben: meine Hoffnung ist, dass nur wenig zurückgeblieben ist und dass das Wenige durch Ozon totzukriegen ist.

Und leider wird dein letzter Satz wohl auf viele Werkstätten zutreffen...

Die Ozonbegasung wird funktioniern, lediglich nicht allzu lange anhalten, da sie die Ursache nicht beseitigen kann. Ist halt wie Rachenspray bei Gammelzahn. Solange der noch rumort....

Ich hoffe, dass der übriggebliebene Schmodder nicht so dick ist, dass nur die oberen Schichten abgetötet werden. Ist es nur ein restlicher dünner Belag, könnte die Ozonbehandlung ausreichend sein.

Selbst wenn alle Keime und Pilze gekillt werden, wird die im Moment 'sterile' Restschicht bei erstbester Gelegenheit wieder ein ideales Milieu für neues Wachstum bilden. Wenn die Werkstatt mit sich reden lässt, zahl' ihr das Geld für die Ozon-Kur lieber für'n Samstagnachmittag oder langen Feierabend, an dem sie dich mit ihren Lanzen und Gerätschaften in ihrer Waschhalle nach eigenem gusto werkeln lässt. Du hast es dann selber in der Hand, alle Lamellen, Winkel und Kanten so glatt zu spülen, zu bürsten oder zu pusten dass an den Oberflächen so rasch kein 'Rasen' mehr wächst

Wenn Du eine kleine billige Endoskopc kaufst kannste selber mal reingucken.

Ansonten dass was die Firma gemacht hat, vielleicht noch 5mal wiederholen

Ich werde noch einmal den Ozongenerator anschmeißen, aber ich sollte ihn gezielter, genau dorthin begasen lassen wo es, bei Einstellung "Innenraumumluft", direkt zurück in die Kanäle und zum Verdampfer geht. Aber wo genau ist das - doch wohl im Fußraum oder?
Ich habs mit einem Räucherstäbchen versucht herauszufinden, nur leider war das nicht so eindeutig. Klar: direkt am unteren Rand der Windschutzscheibe kommt Luft raus aber dort scheinen zwei Schlitze parallel zu liegen... Luftein- und Luftaustritt so nah beieinander?
Also, bei Einstellung "Innenraumumluft": an welcher Stelle zieht die Luft zurück in die Kanäle - weiß das wer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen