Lüftung - modriger Geruch

Mercedes E-Klasse S210

Hallo Leute,

seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass aus der Lüftungsanlage, sofort nach einschalten, ein übler, modriger Geruch entweicht - ähnlich einem vollen Staubsaugerbeutel.

In einer (nicht Mercedes) Werkstatt gab es bislang 2 Termine:
1. Termin: Liqui Moly Klima Fresh im Fußraum verdampfen lassen und Lüftung einschalten + wechsel des Innenraumfilters. Ergebnis: wirkungslos.
2. Termin: Reinigung aller zugänglichen Stellen (vom Motorraum aus) - überall wo sich grober Dreck festsetzen kann - erst gesaugt, dann nochmal mit Druckluft. Hat leider auch nichts gebracht.

Der Mechaniker meinte, dass evt. eine Ozonbehandlung helfen würde - er müsste sich aber erst noch solch ein Gerät beschaffen und ein Wechsel der Klimaflüssigkeit solle nichts bringen, da es ja ein geschlossenes System ist und somit kein Geruch daraus kommen könne.

Meine Frage ist nun schlicht: was kann ich tun um das Problem los zu werden?
Und: habe ich überhaupt eine "echte" Klimaanlage oder nur eine Lüftungsanlage in meinem E240?
Mir ist das nicht ganz klar denn es wird anscheinend unterschieden zwischen "Klimaanlage" und Klimaautomatik" wobei mein Wagen nur eine Klimaanlage hat. Bedeutet "Klimaanlage" denn nur schlichte Lüftung ohne Kältemittel?

Mein Wagen ist ein E240, Bj.: '98

Beste Antwort im Thema

Ursachen fallen mir einige ein, angefangen bei gestörtem Kondenswasserablauf am Unterboden oder moddrige Luftfilter im Handschuhfachbereich. Desinfektion ist grundsätzlich bei Müffeln nicht schlecht. Ursache vermutlich Bakterien im Verdampfer.
Wenn du Tasten hast, hast du eine Klimaautomatik (2 Filter im Handschuhfachbereich) , hast du Drehregler, dann eine man Klimaanlage (1 Filter), bei Mercedes Thermatik genannt. Heisst, sie regelt die Temperatur anhand von Sensoren, die Luftmenge und -verteilung musst du manuell regeln.
Bei den Filtern gibt es auch Kombifilter, sind innerhalb von 5 Min zu wechseln, bei youtube gibt es Videos dazu.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Was du da gelesen hast, ist richtig und kann wunderbar funktionieren. Das Vertrackte daran versteckt sich hinter der harmlos klingenden Anmerkung wie "..muss oft der Zugang zum Verdampfer freigelegt werden". Das kann im Klartext je nach Lage die Demontage des halben Armaturenbretts bedeuten oder alternativ körperliche Beweglichkeit eines Schlangenmenschen erfordern!

So oder so - solange nicht alle Luftkanäle, Filter und Verdampferflächen porentief sauber und der Kondenswasserabfluss durchgängig ist, wirst du den - übrigens hochgradig lungenschädlichen - Muff aus Schimmel und Fäulnis nicht los.

Nur so als Anhaltspunkt erinnere ich mich an den Zeitaufwand für die konsequente bakt. und mykologische Sanierung der Klimaanlage eines entsprechend versifften und arttypisch widerborstig 'verbauten' Vans von mehreren Arbeitstagen einschl. Trocknung und Wiederverlegung aller Teppiche und Dämmschichten darunter.

Man kann zum Abschluss solcher Arbeiten noch mit Desinfektionsspray ein i-Tüpfelchen setzen, aber als Ersatz für die gründliche Reinigung taugt es genausowenig wie Axelspray und Puderquaste anstelle Dusche und Seife nach tagelangem Schwitzen!

Einerseits denke ich, der TE wird es selber nicht machen und andererseits überlege ich, ob man ab Innenraumfilter zum Verdampfer kommen könnte.
Ansonsten würde ich immer bei der günstigsten Rep.-möglichkeit anfangen, ich habe dazu aber schon genug geschrieben.

Ich schalte die Klimaanlage ca. 10 min vorm Ziel (falls möglich) aus. Somit trocknet der Warmetauscher und den Bakterien wird die Lebensgrundlage entzogen. Seit dem müffelt es nicht mehr . Dauert aber etwas ...

Ich ließ meine Anlage bei MB desinfizieren. Einfach mal so prophylaktisch...
Vorher hat nichts gestunken, danach aber schon !

Dann bestellte ich im web eine Dose zur Klimadesinfektion und machte die ganze Prozedur nochmal.

Siehe da, dann war der faulige Geruch wieder weg.

Daher empfehle ich Dir, besorge Dir ebenfalls selbst solch eine Dose und wende sie ganz exakt so an wie es auf der Dose steht. Z.B. auf Umluft schalten, usw.

Würde mich wundern, wenn es danach immer noch stinkt !

Ähnliche Themen

In den E Klassen gibt es kleine Öffnungen, wo man mit der Lanze rein kann.
Hier ein E Klasse Bild: https://www.motor-talk.de/.../...eraet-vs-spruehdose-t6419309.html?...

Gruss
W.

Wartet ne halbe Std. das der Alkohol wirken kann....nach ner halben Std.ist der schon lange weg...verdunstet. Würde mich mal interessieren wie die das machen wenn das Geraffel da ist wo es hingehört ...im Auto.

Das ist aber keine E-Klasse aus der BR 210.

Auf der Liqui Moly Seite gibt es für viele Autos eine Detail Anleitung.

https://www.liqui-moly.de/.../Mercedes_W210_mit_Klimaanlage.pdf

Funktioniert sehr ähnlich zum 211er

Gruss
W.

Vergiss Liqui Moly ! Alles viel zu umständlich...

Es gibt im Zubehörhandel kleine Sprühdosen mit Desinfizierlösung. Diese stellt man in den Beifahrerfußraum und löst das Ventil aus. Dann entleert sich die Dose selbständig und sprüht das Zeug in den Innenraum.

Die Klimaanlage muß laufen und auf Umluft gestellt sein, Fenster sind natürlich geschlossen zu halten.
Dann eine halbe Stunde warten und die Anlage noch weiter laufen lassen.

Das wirkt einwandfrei. Sollte es nicht ausreichen, dann eben ein paar Tage später die Prozedur mit einer weiteren Dose wiederholen. Dann stinkt aber garantiert nichts mehr.

Da braucht man keine Lanzen und muß nix abbauen. Durch die Umluftfunktion wird das reinigende Gas immer wieder über den Verdampfer geführt und die stinkenden Bakterien sterben ab.

Der meist üppig vorhandene Nährboden für erneutes Keimwachstum lässt sich damit leider nicht entfernen! Müsste man also alle paar Wochen wiederholen. Abgesehen von Desinfektionsmittelresten, mit denen zwischenzeitlich die Atemluft der Insassen angereichert wird, ein wenig nachhaltiges Verfahren😠

Zitat:

@Sonntagschrauber schrieb am 22. August 2018 um 17:04:13 Uhr:


Der meist üppig vorhandene Nährboden für erneutes Keimwachstum lässt sich damit leider nicht entfernen! Müsste man also alle paar Wochen wiederholen. Abgesehen von Desinfektionsmittelresten, mit denen zwischenzeitlich die Atemluft der Insassen angereichert wird, ein wenig nachhaltiges Verfahren😠

Womit willst Du Deine Behauptung untermauern ? Einfach mal so vermutet ?

Ich habe das vor 2 Jahren gemacht und es modert nichts und es stinkt nichts. Daher habe ich für Deine Schwarzmalerei absolut kein Verständnis !

Ich hab des probiert. Bei ner E-Klasse keine Chance.

Der Verdampfer muss gespült werden.

Aber wahrscheinlich geht das mit den Dosen bei leichter Verschmutzung schon und bei anderen Fahrzeugen

Habe dieses 7-seitige PDF Dokument
Klimaanlagen Desinfektion beim W210 mit halbautomatischer Klimaanlage
Desinfektionsmittel mit Schlauch:
• z.B. Liqui Moly Klima-Anlagen-Reiniger 4087

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 22. August 2018 um 18:44:59 Uhr:



Zitat:

@Sonntagschrauber schrieb am 22. August 2018 um 17:04:13 Uhr:


Der meist üppig vorhandene Nährboden für erneutes Keimwachstum lässt sich damit leider nicht entfernen! Müsste man also alle paar Wochen wiederholen.

Womit willst Du Deine Behauptung untermauern ? Einfach mal so vermutet ?

Jawohl, vermutet, aber "nicht einfach mal so", sondern weil ich die Ochsentour zu Verdampferkästen voller Schimmel und Gammel bereits einige Male hinter mir habe - und es darin jedesmal ähnlich 'interessant' aussah. Seitdem schreckt mich jedenfalls ein stotternder Motor oder'n klapperndes Fahrwerk weit weniger als Muff aus der Klimaanlage🙄

Verdampfer spülen bei BR 210 ist dem genannten Dokument beschrieben. Danach geht es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen