Lüftung: Gebläsemotor quietscht
Hallo Motor Talker,
meine C-Klasse T-Modell Baujahr 1999 macht zunehmend ätzende Geräusche beim Heizungslüfter. Hört sich nach einem Lagerquietschen des Ventilators bei der Innenraumheizung an. Ein Freund von mir hatte bei etwa dem gleichen Alter das gleiche Geräusch. Das Problem hatte sich bei ihm erledigt, weil er sein Auto verkauft hat. Folgende Frage. Wie gehe ich jetzt vor, was und wie muß man abbauen, um an den Lüfter heranzukommen? Vielen Dank für ebentuelle Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Zum Ausbau des Gebläsemotors zwecks Beseitigung von hochtönigen Laufgeräuschen folgendermaßen vorgehen:
- Links am Mitteltunnel die Luftdüse für den Beifahrerfußraum abbauen (Kreuzschlitz, halbe Umdrehung, dann entnehmen)
- Abdeckung unter dem Handschuhfach entfernen: 3-5 Kreuzschlitzschrauben
Der Gebläsemotor sitzt nun in dem großen Kasten in Richtung Fahrzeugaußenseite.
- Kabel des Gebläsereglers (sollte 3 oder 4 Kontakte haben) ausstecken und aus seiner Führung am Gebläsekasten nehmen
- Abdeckung des Gebläsemotors durch Öffnen der beiden Schieber nach unten klappen und entfernen
- Jetzt so mit einem passenden Torx (25?) und einer Taschenlampe bewaffnet ins Auto legen, dass man nach oben zum Gebläsemotor sehen kann. Wer sich nicht mit den Füßen um die Kopfstütze hinlegen möchte, kann es auch mit Spiegeln versuchen...
- Die 4 Torxschrauben, die den Motor samt Regler halten, lösen. Vorzugsweise mit den weniger gut sichtbaren anfangen, dann kann man den Motor bei der letzten besser fangen.
- Motor und Kasten gut reinigen, auspusten, was immer erforderlich scheint.
- Achse von beiden Seiten einschmieren, auch an den Lagern innen - wo man eben rankommt.
Mögliche Mittel der Wahl sind z.B.: WD40, Silikonspray, Fett.
Aber Achtung, genau zielen!
Im Bild siehst du rechts oben die Klappe/Abdeckung des Kastens, und die Lage der 4 zu entfernenden Torx am Motor selbst. Links ein neuer Motor, rechts ein verdreckter (dessen Quietschen nicht zu beheben war, leider) samt Gebläseregler.
30 Antworten
Ich bin mal so frei und ziehe diesen Faden hoch, denn das Thema ist ja zeitlos...🙄
Zitat:
@54sunray schrieb am 22. April 2015 um 00:32:02 Uhr:
Der genervte Sparfuchs baut die Kohlen aus und spannt die Druckfedern durch Auseinanderziehen stärker vor, sofern die Kohle noch eine Länge von mindestens 5mm hat. Der Umsichtigere kauft sich zwei neue Kohlen von so etwa 20mm Länge, baut sie ein
Wüßte jemand von euch zu beschreiben, wie man den Motor demontiert, an die Kohlen herankommt und wie man alles hinterher wieder zusammenbekommt?
Im Nachbarforum kann man lesen, daß das zumindest für den Mopf-Motor nicht ganz leicht sei.
Der Link zur oben genannten Bezugsquelle der Kohlen hat sich irgendwann in den letzten zehn Jahren übrigens geändert 😉.
Zitat:
@54sunray schrieb am 22. April 2015 um 00:32:02 Uhr:
Die beiden Lager schmiert man mit dünnflüssigem Schmiermittel, damit es in die Lager eindringt, denn der Motor hat Sinterlager.
Das war für mich das Stichwort, Sinterlageröl (aus der älteren professionellen Tonstudiotechnik) zu verwenden. Mit einer Spritze und langer Kanüle aus der Apotheke kann man das Öl auch am oberen Motorlager gut plazieren.