Lüftung / Climatronic geht nicht mehr aus

VW Passat B5/3B

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem. Bei meinem Passat 3B Kombi BJ 1999, 1.8 l geht die Lüftung / Climatronic nicht mehr AUS! Temperaturregelung scheint zu funktionieren, ebenso die verschiedenen Zonen (oben/Scheibe, mitte, unten). Habe mehrfach "Auto" bzw "Econ" Modi an- und ausgeschaltet. Die Lüftung scheint auf der zweithöchsten Stufe zu hängen, denn ich kann noch eine Stufe höher (die höchste) wählen. Wenn ich dann auf niedrigere Stufen oder gar auf aus stelle, bleibt die Lüftung dennoch an. Woran kann das liegen? Kam völlig unvermittelt, als ich die Lüftung niedriger stellen wollte. Zur Info: wenn ich das Fahrzeug starte, ging bisher die Lüftung immer kurz voll an (wenige Sekunden) und in der Anzeige leuchteten alle Symbole auf, danach dann zurück zur letzten Einstellung.

Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein kann?

Danke für Tipps ;-)

13 Antworten

Mit dem Aufleuchten aller Symbole meldet die Climatronic einen Fehler. Sprich, da ist schon laenger was im Argen.

Es ist nun an der Zeit, den Fehlerspeicher auszulesen. Bei meinem 3GB kann man den Climatronic-Fehlerspeicher - zumindest rudimentaer - mit einer Tastenkombination auslesen. Ebenso laesst sich ein(e) Selbsttest/Diagnose durchfuehren.
Habe die Kommandos aber nicht im Kopf.
Such mal im Netz, da sollte es reichlich Anleitungen zu geben.

Als erste Hilfe mal die Batterie eine zeitlang abklemmen....

Zitat:

@vw_frager schrieb am 18. November 2022 um 17:40:18 Uhr:


Als erste Hilfe mal die Batterie eine zeitlang abklemmen....

Damit die Fehlercodes ganz sicher geloescht werden?

Zitat:

Damit die Fehlercodes ganz sicher geloescht werden?

Genau dafür!!!

Ähnliche Themen

Sorry, jetzt stehe ich auf dem Schlauch. Wozu sollten die Fehlercodes gelöscht werden? Habe die Batterie über Nacht ab- und eben wieder angeklemmt. Problem unverändert. Werde später mal versuchen, den Fehlerspeicher auszulesen.

Das war, von mir, ironisch/sarkastisch gemeint.

Ich halte es fuer eine schlechte Idee, wenn man vor der Fehlersuche alle Logs loescht. Ist so, als wenn am Tatort erstmal ordentlich geputzt wuerde, bevor die Spurensicherung ihre Arbeit aufnimmt.

Das Abklemmen/Zuruecksetzen waere allenfalls als allerletzte Notmassnahme angebracht, wenn nichts mehr geht und man das System durch das evtl. damit einhergehende Loeschen zumindest wieder ansatzweise funktionsfaehig bekommt. Sowas kann mal funktionieren, muss aber nicht.

Na toll! Bin halt kein Experte und habe gestern auf den Tipp hin die Batterie abgeklemmt...

Naja, Fehler die noch da sind, werden auch zeitnah wieder eingetragen. Von daher ist das jetzt kein Weltuntergang.

Zitat:

@menschmeier schrieb am 21. November 2022 um 13:49:07 Uhr:


Das war, von mir, ironisch/sarkastisch gemeint.

Von mir auch.

Zitat:

Ist so, als wenn am Tatort erstmal ordentlich geputzt wuerde, bevor die Spurensicherung ihre Arbeit aufnimmt.

Eher nicht... weil nach Reinigung des Tatorts (bevor der Spurensicherung kommt) sich das Verbrechnen nicht wiederholt und neue Spuren generiert.

Wenn durch das Abklemmen der Batterie eine "aufgehängte" Steuerung nicht wieder in Funktion kommt, werden die Fehler neu geschrieben und lassen sich immer noch auswerten. Wenn es überhaupt zu einem Fehlereintrag kommt...
Es gibt/gab bei der Climatronic-Steuerung ausgelöst durch eine Tastenkombination eine Fehlfunktion. Hatte ich bei meiner Climatronic im Vorgängerpassat mit ähnlichen Symptomen wie der Themenstarter. Dazu gab es keine Möglichkeit des Updates bzw. Flashen des Gerätes meiner Baureihe. Auskunft damals vom Freundlichen: Batterie abklemmen. Hat geholfen, Fehler trat erst zweieinhalb Jahre später noch einmal auf und dann bis zum Fahrzeugwechsel nicht mehr...

Zitat:

Sowas kann mal funktionieren, muss aber nicht.

Stimmt genau, bei mir halfs (zumindest zeitweise), hier wohl nicht....

Zitat:

@GLI schrieb am 21. November 2022 um 20:49:39 Uhr:


Naja, Fehler die noch da sind, werden auch zeitnah wieder eingetragen. Von daher ist das jetzt kein Weltuntergang.

So ist es!

Zitat:

@pistenreier schrieb am 21. November 2022 um 20:41:01 Uhr:


Na toll! Bin halt kein Experte und habe gestern auf den Tipp hin die Batterie abgeklemmt...

Hmm, wenn du in einem Forum nach Hilfe fragst, solltest du damit rechnen verschiedene Lösungsvorschläge und Meinungen zu deinem Problem zu bekommen.
Und aus Erfahrung sage ich dir:
Manchmal hilfts, manchmal führt es aber auch nicht zum Ziel.
Will man sicherer gehen, ist man halt auf gute Werkstätten angewiesen. Aber auch das funktioniert nicht immer...
Also immer schön gelassen bleiben und das Batterieabklemmen war/ist sicher einer der harmlosesten Tipps beim Reparaturschrauben und ist häufig bei diversen Arbeiten am Kfz sogar vorgeschrieben und sinnvoll.

Bei Steuerungen die in die Jahre kommen, verändern sich häufig die Kapazitäten und dann stimmen Arbeitspunkte nicht mehr. Längere Stromunterbrechungen als die "normalen" im Alltagsbetrieb entladen
diese Kapazitäten mehr und haben dann oft/manchmal einen positiven Einfluss auf deren Funktion beim Wiederaufladen bei Spannungswiederkehr.

Bei VW ist es mir nicht bekannt, aber bei älteren Volvos z.B. ist es so, das sporadische (also eher harmlose) Fehler im Speicher den Motorlauf beeinflussen. Löscht man diese Fehler läuft das Fahrzeug wieder normal. Und das ging bei diesen Autos über Stecker/Tastenkombination oder eben Abklemmen der Batterie.

Zitat:

@vw_frager schrieb am 18. November 2022 um 17:40:18 Uhr:


Als erste Hilfe mal die Batterie eine zeitlang abklemmen....

Deinen Vorschlag hatte ich missverstanden. Es las sich fuer mich erst so nach den Universalrezept "Fehler loeschen, alles gut".
Nach Lesen deiner anderen Beitraege habe ich deinen Standpunkt nun verstanden.
Dir ging es aber wirklich um schnelle temporaere "erste Hilfe" (jetzt in fett oben). Aber durch die Tatsache, dass dein Abklemmvorschlag direkt unter meinem Tipp mit dem Fehlerspeicherauslesen stand (wenn auch ohne Zitat und daher nicht konkret zuordbar) war ich etwas perplex.

In der Tat kann ich deinen ergaenzen Ausfuehrungen i.W. zustimmen.

Von der Fehlbedienugnsmoeglichkeit der Climatronic ist mir allerdings nichts bekannt (was nichts heissen muss). Welche Baujahre sind davon betroffen?

Zitat:

@menschmeier schrieb am 22. November 2022 um 09:42:27 Uhr:


Von der Fehlbedienugnsmoeglichkeit der Climatronic ist mir allerdings nichts bekannt (was nichts heissen muss). Welche Baujahre sind davon betroffen?

Das kann ich nicht sagen. Es war auch wohl kein Serienfehler sondern betraf ältere Steuerungen,
die vermutlich dazu auch irgendeinen Defekt hatten. Die Prozedur der Tastenkombination für den Service-Mode der Steuerung führte zum "Einfrieren". Anders als beim Themenstarter jedoch ohne irgendeine Funktion. Also das komplette System war dann einfach tod (kein Gebläse, keine andere Funktion). Das trat so aber nicht immer auf. Als dann einmal gar nix mehr ging und das Teil kpl. "fest hing" wusste ich mir nicht zu helfen und bekam von VW den Tipp. Lt. meinem Freundlichen damals war dieses Verhalten öfter zu beobachten und hatte wohl auch mit dem Fahrzeugalter (< Bj. 2003) zu tun. Außer bei diesem Passat hatte ich aber eigentlich nie Stress mit einer Climatronic. Hab allerdings den Service-Mode meist gar nicht mehr aktiviert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen