Lüftersteuergerät
Hallo zusammen ich habe ein Problem und bitte um hilfe ich würde gerne wissen wo dass lüftersteuergerät bei meinen audi tt 8n 1,8t ist??? Bitte ich such schon wie verrückt aber finde es nicht. Gruß klaus
Ähnliche Themen
52 Antworten
Auch das ist nicht ganz korrekt...wenn Das Thermostat nicht öffnet, dann fließt kein warmes/heißes Wasser in den Kühler..folgedesen kann der Thermoschalter auch nicht den Lüfter schalten.. dann müsste aber die Temperaturanzeige sehr schnell hoch gehen.. aber auch das kann man alles prüfen, bevor man wild alles tauscht
Richtig, aber dann fängt die Bude an überzukochen und das merkt man sicher eher als ein nicht laufender Lüfter. Von daher nicht Richtungsweisend zur Fehlersuche in der Lüftersteuerung.
Du weißt doch garnicht was er für einen Fehler er hat
Zitat:
@BullTT68 schrieb am 28. August 2019 um 11:11:17 Uhr:
Du weißt doch garnicht was er für einen Fehler er hat
Zitat: “Dass problem ist dass mein lüfter nicht mit anspringt aber ich wechsle jetzt semtliche Thermostate mal sehen ob es dann wieder geht.“ Zitat Ende
Ja und? Das heißt also das er nicht auch zu heiß wird? Egal er sagt es uns eh nicht
Und wenn ich fahr wird er logischerweise nicht zu heiß nur im stand wegen dem dass der Lüfter nicht läuft. Den lüfter seber habe ich getestet der geht.
Termoschater tausche ich am we mal sehen ob es dann geht. Ausgelesen habe ich in auch er hat keine fehler angezeigt.
Dann ist es der Thermoschalter im Kühler und nicht das Thermostat
Hallo,
außerdem würde das Lüftersteuergerät J293 auf dem Foto sowieso nicht passen, da es für neuere Modelle mit Hochdruckschalter wäre.
Ich frage mich, wenn kein J293 vorhanden, wie dann die Lüfter angesteuert werden? Muss ja doch wo irgendein Relais die Lüfter ansteuern (ziehen ja einiges an Strom), oder?
Mehr zum J293 unter https://audi-tt8n3.jimdofree.com/gadgets/lüftersteuerung-j293/
Er hat doch keine Klima also hat er auch nur einen Lüfter und der wird vom Thermoschalter geregelt
@Schmatzek1
Klimaautomatik war laut Katalog von 1998 optional und beim Quattro Sport wurde die dann später aus Gewichtsgründen weggelassen (konnte aber geordert werden).
@BullTT68
Ich meinte nur, wenn kein J293 vorhanden ist, ob dann nicht nich ein weiteres Relais vorhanden wäre, die Anlaufströme des Lüfters wahrscheinlich nicht so gering ist und ob dies die Kontakte des F18 bzw. F54 aushalten?
Er könnte ja, da kein J293 und kein weiteres Relais vorhanden, ein Nachlaufrelais einbauen, so dass der Lüfter im Stand nachläuft - wäre aus meiner Sicht eine Alternative.
Aber weißt du mehr über die Belegung des 10 bzw. 14-poligen Steckers am J293, was so die einzelnen Beschriftungen, wie WP, Bi, Mk usw., bedeuten?
Der Lüfter läuft auch so nach weil da Dauerplus drauf ist.. sobald der Thermoschalter sagt zu warm über 98 Grad läuft er egal ob Motor an oder aus. 98 Grad am Thermoschalter nicht am G62.der Wert kann schonmal unterschiedlich sein. Das Lüftersteuegerät mit 10 Pins haben nur die ersten Bj.. die hatten für die Klima einen anderen Druckschalter und zusätzlich im Oberen Kühlwasserschlauch einen Thermoschalter der die Klima abgeschaltet wenn das Kühlwasser zu Heiss wird... was bei dem mit 14 Pins das Lüftersteuegerät macht
Zitat:
@AudiTT8N3-1999 schrieb am 30. August 2019 um 12:07:30 Uhr:
@Schmatzek1
Klimaautomatik war laut Katalog von 1998 optional und beim Quattro Sport wurde die dann später aus Gewichtsgründen weggelassen (konnte aber geordert werden).
Das weiss ich, denn ich habe zu der Zeit bei Audi gearbeitet. Ich habe jedoch nie einen TT gesehen der ohne Klima konfiguriert wurde. Absolute Seltenheit.