Lüfter v. Wasserkühler spinnt
Hi,
eine Frage, der Lüfter von der Kühlung (also ganz vorne der am Wärmetauscher) sollte doch prinzipiell angehen wenn der Motor abgestellt wird und warm ist?
Weil bei mir geht der Lüfter garnicht mehr an, wenn ich den Stecker am Lüfterschalter ab und wieder aufstecke springt er ab und an nochmal an und läuft kurz, aber mein Kühlwasser erreicht bei Stadtfahrten manchmal an die 110 °C und der Lüfter macht nix.
Was könnte da kaputt sein? Wie könnte ich den Lüfter an sich testen, oder ist das eher der Schalter, und was regelt den Nachlauf, auch der Schalter, denn von woanders kann der Lüfter ja garkeinen Strom bekommen?
Vielen Dank für Hilfe
Pascal
29 Antworten
Soweit ich feststellen konnte beim Fahren nicht, ich vermute dass das Fehler von einem Sensor sind, wie gesagt mit 110°C abgestellt und 3s später die Zündung nochmal angemacht und es ging nicht über 90°C hoch, also hat da ein Sensor nen Schuss, der Lüfter springt aber auch zur Zeit garnicht an, ob wegen den niedrigen Temperaturen, keine Ahnung.
Sollte der Lüfter bei warmem Motor immer angehen wenn man ihn abstellt?
Das kann man so pauschal nicht sagen. Es kann durchaus auch ein paar Minuten dauern bis er anspringt. Der Nachlauf beim Lüfter ist ja nur dazu gedacht eventuell entstehende Stauwärme im Motor zu vermeiden.
Es ist auch möglich, daß der Lüfter nur kurz anspringt und nach 5-10 min plötzlich wieder angeht.
Ich werde nachher nochmal in meinen Unterlagen stöbern und gucken ob ich was finde wo die Dinger genau sitzen.
der für dich relevante temp. fühler ist meiner meinung nach der den du auchschon beschrieben hast ( glaubich ) Blauer & roter stecker am dicken wasserschlauch richtung fahrtrichtung --> da du n neuen thermoschalter unten am kühler hast sollte dieser heile sein und somit anschalten sobald die temp. erreicht wird auf die er reagiert.
Evtl spinnt ja wirklich nur der temp. Fühler im Wasserschlauch.
Gruß
Andi
Das Blinken der Wasserkontrollleuchte deutet auf faule Lötstellen im Konbiinstrument. Gut möglich, das dies auch die Ursache des Temp. Problems ist :
Alle Pins vom Zentralstecker u. vom Spannungskonstanter auf der Platine vom KI nachlöten !
Ähnliche Themen
So, das mit dem KI habe ich auch schon vermutet, aber soeben mal den blauen Temperatursensor getauscht, jetzt blinkt garnix mehr, die Tmeperatur steigt anfangs so auf gut 100 °C und fällt dann auf konstante 90 °C
Aber eine letzte Frage, dann ist der Topic dicht. Ich habe mir einen Ersatzsensor von Hella gekauft (ca 8,50€) da waren 2 O-Ringe dabei, aber es ist unmöglich ohne massive Gewaltanwendung den Sensor mit 2 Ringen in die fassung zu bringen, mit einem Ring wiederum sitzt er mit etwas Spiel.
Müssen die 2 Ringe rein oder wie ist das gedacht? Dicht ist es im Moment, vom alten Sensor der Ring ist zerissen, leider nicht mehr zu verwenden.
Genau so ist es bei mir, inzwischen funktioniert wie gesagt auch alles, nur die Sache mit den 2 O-Ringen stört mich noch, ich hab eben nochmal probiert, um den Schalter mit 2 O-Ringen reinzukriegen müsste man schon eine Presse verweden, was aber Schalter noch dem Flansch gut tun würde.
Ich hoffe einfach mal dass das mit dem einen O-Ring dicht hält, sieht im Moment ganz gut aus, hat halt zwei-drei Millimeter Spiel in der Aufnahme vom Schalter
Dem Bild nach zu urteilen ist es auch nur ein O-Ring.
Hast du im warmen oder kalten Zustand getauscht.
Vielleicht ist auch die Halterung etwas ausgelutscht, musst du einfach mal beobachten ob es dicht ist.
Ja, es war original auch nur 1 O-Ring, dieser war etwas dicker, aber es scheint dicht zu sein, das ist die Hauptsache.
Ansonsten mach ich mich glaube jetzt mal noch an das Kombiinstrument, wiel soeben hat das verdammte blinken wieder angefangen, ich werd mit der Karre noch wahnsinnig. Erst 2 Tage Ruhe und jetzt kommt es schlagartig wieder. Interessanterweise meist nur wenn der Motor läuft. Schalte ich nur die Zündung ein blinkt garnix und die Temperatur wird korrekt angezeigt.
Hallo
Die Lampe für die Kühlflüssigkeit sollte beim einschalten der Zündung angehen und nach wenigen secunden erlöschen.
Blinkt die Lampe während der Fahrt, soll das auf zu hohe Kühlwassertemperatur oder zu niedrigen Kühlwasserstand hindeuten.
Der Lüfter läuft bei mir jetzt auch nicht bei diesen Außentemperaturen. Wenn ich aber das Auto im Stand laufen lasse bis er die Temperatur erreicht hat, läuft auch der Lüfter an ... dauert bald 15 minuten ... Beim abstellen des Motors läuft der Lüfter nur weiter wenn das Kühlwasser noch zu heiß ist oder durch die Stauwärme heiß wird, dann kann auch nach wenigen minuten nach abstellen des Motors der Lüfter nochmal anspringen.
Hast Du eine Klimaanlage? Dann läuft der Lüfter immer wenn die Klima an ist.
Gruß Ronny
Die Klima war einmal, Lagerschaden am Kompressor, also einfach Riemen runter und Ruhe war. muss mal schauen ob sich der Lüfter noch anschaltet wenn man den Knopf drückt.
Das mit dem Blinken kann wirklich nur noch am KI liegen, ist ja an sich auch bekannt, verstehe ich zwar nicht so ganz warum es ne ganze weile weg war, aber ich werds wohl mal nachlöten, mal schauen wie man das überhaupt raus kriegt.
Vielleicht solltest du auch mal den Kabelstrang vom Termperaturfühler kontrollieren, ob der sich irgendwo aufgeschäuert hat.
Gute Idee, werde ich auf jeden Fall mal noch vorher machen, ist ja an sich nicht schlimm das Geblinke, nur nervt es einfach tierisch
Hallo
Läuft denn der Lüfter jetzt an, wenn Du den Motor im Stand warm laufen läßt?
Wenn die Lampe blinkt und nicht aufhört, kann durchaus auch der Geber im Ausgleichbehälter des Kühlwassers eine Meise haben. Evtl mußt Du den mal durchprüfen/erneuern.
Gruß Ronny
Nein, nis jetzt konnte ich den Lüfter noch nicht zum anlaufen bringen. Das Geblinke ist aber heute mal wieder verschwunden und die Temp zeigt normale 90 °C (ca 20km gefahren), ich glaube so langsam bleibt das ienfach wie es ist, anscheinend kühlt ja alles genug, Dem Lüfter könnte es noch zu kalt sein, da der Sensor dafür ja unten im Wasserkühler sitzt, schwer zu sagen.