Lüfter läuft nach, bei Motorstillstand!!
Hallo,
seit gestern habe ich bei dieses Problem und Sorge, da bei meinen rocco der Lüfter nach Motorstillstand nachläuft.
Ist dies schon bekannt und ist diese Problem normal????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von xover
nach dem heizen/schnell fahren, lass ich immer mein auto ca 10mins noch laufen im stand oder fahre ihn 5min im niedrigen
10 Minuten? 🙄. Unglaublich, es halten sich immer noch viele an Verfahrenweisen der 60er und 70er Jahre als die Turbotechnik in den Kinderschuhen steckte. Bessere Konstruktion, Fertigung, Kühlmöglichkeiten mit Nachlaufpumpe etc. und vor allem die hochwertigen Synthetiköle lassen so ein Verhalten überflüssig werden. Von der Umweltbelastung und der Geldverschwendung ganz zu schweigen. Wo in der heutigen Zeit, wurde ein Turboladerschaden wegen Ölverkoken nachgewiesen? Leute, trennt euch mal von den alten Zöpfen.
110 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mittagsglut
Also den 2.0 l bekommst einfach nicht auf unter 98 °C, da kannst machen was Du willst, selbst im Winter nicht. Von dem her....aber im Winter läuft er eben auch nicht nach...
Zitat:
Original geschrieben von Eagle3386
Seinen Motor oberhalb von 95 °C Öl-Temperatur abzustellen, ist, ganz gleich wie viel Hubraum, einfach nur schädlich.
Und jetzt doch bitte mal von dir eagle der Post wo das mit den 95°C stand . . da du ja schriebst, egal welcher Hubraum etc.
Ich war, mag es meiner Unfähigkeit die Suchfunktion richtig zu benutzen schuldig sein, nicht in der Lage diesen Ausfindig zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von mittagsglut
Also den 2.0 l bekommst einfach nicht auf unter 98 °C, da kannst machen was Du willst, selbst im Winter nicht. Von dem her....aber im Winter läuft er eben auch nicht nach...
Das unterschreibe ich, geht mir auch so.
Und den Rocco jedesmal noch stundenlang in der Garage daheim nachlaufen zu lassen mach ich auch net.
Ich denke alles unter 100 Grad Öltemp. is ok, dann kann man den Motor ausmachen.
Zumindest mache ich das so - wer Zeit und Nerven hat nach jeder Fahr noch 10 min im laufenden Auto zu hocken kann das gerne tun (davon, dass das sogar verboten ist brauch ich ja jetzt net anfangen...)
Schädlich is es sicher nicht, das bestätigte mir auch mein Autohaus/Werkstatt und diverse fachkundige Bekannte.
Und ich änder meine Meinung auch net wenn hier der "Forenpapst" was anderes behauptet 😛
(Achtung Eagle das war ein Scherz, sowas was lustig sein soll, wo man drüber lacht und was nicht böse gemeint is!)
Mir ist das alles mit der Motortemp.egal! Ich habe jetzt noch 3 Jahre Restgarantie und wenn die rum ist wird die Karre sowieso verkauft 😁 Wenn sie bis dahin die Mücke macht, soll sich der Hersteller Gedanken machen.Mein alter Audi 2.6 hatte z.b. im Italienurlaub auf Serpentinen bei langsamer Fahrt fast 120 C° Öltemperatur und ist (nach dem abstellen) nicht "gestorben"! Der Motor hatte beim Abwracken 270.000 km runter und lief wie ein Bienchen. Das selbe erwarte ich von VW und einen Wagen der fast 30.000 € gekostet hat...
Ähnliche Themen
ist ja echt spannend mit was für Fakten hier geglänzt wird....oberhalb 95°C abstellen, schädlich usw.....
das ist für mich der Blödsinn der Woche! Herzlichen Glückwunsch!😁
selbst 150°C interessieren hier nicht! es ist dem Öl schlicht egal, es kann es ab!
aber.... im Normalfall sollte es vermieden werden längere Zeit mit über 120°C Öltemp. zu fahren....
dies findet seine Begründung aber nicht beim Öl selbst, sondern bei den Bauteilen die durch das Öl gekühlt werden sollen, hier steigt dann einfach die Thermische Belastung.....so schnell zerstört wird aber trotzdem nix....und abstellen ist immer besser als im Stand laufen zu lassen....mfg
Möchte noch einwerfen das Öl auch zum Schmieren von Reibpartnern dient und das mit Zunahme der Temperatur die Viskosität sinkt. Das ist aber erst von Interesse im Kfz-Motoren-Bereich bei >120°C und nicht bei 90 ...100°C. Synthetische Motorenöle punkten gegenüber mineralischen Motorenölen bei hoher Temperatur und einer ausreichende Viskosität.
MbG
Daniel
Kann mir hier eigentlich jemand fachkundig erklären, warum es überhaupt schädlich ist, einen Turbo heiß, also mit hoher Öltemperatur abzustellen?
Würd mich mal interessieren woran das liegt.
Man sagt ja es sei nur beim Turbo schädlich, beim Sauger ja nicht.
Woran liegt das?
Zur Einstellung "ich verkauf ihn bevor er verreckt und danach is mir alles egal" sag ich jetzt ma gar nix - darüber kann man eh nur den Kopf schütteln und darüber hinaus hab ichs satt mich immer mit den gleichen Leuten hier anzulegen 😉 😛
Wenn du auf der Autobahn fährst mit viel Volllast, dann wir der Lader richtig heiß, klar Abgastemperatur. Während der fahrt auch nit schlimm, es wird ja ständig Öl durch gepumpt somit ist immer frisches kühleres Öl vorhanden. Fährst du jetzt runter, auf den Rastplatz, machst gleich den Motor aus, is ja der Lader immer noch durch die Volllastfahrt richtig heiß. Doch jetzt wird kein Öl mehr durch gepumpt, das Öl was im Lader ist wird richtig heiß, verdampft und es bleiben eventuell verkokungen zurück. Was den Lader zum kolaps bringen kann, weil kein Öl mehr durch gepumpt werden kann durch den dreck, der richtig hart werden kann.
Bekanntes Problem der 1,8l Turbo Motoren (Saugrohreinspritzung). Da sind immer die Vorlaufleitungen bzw. Rücklaufleitungen zu gegangen, auch die Siebe sind durch den dreck zu gegangen.
Deswegen nach Volllastfahrt immer ein wenig sachte fahren und dann abstellen oder den Motor ca. 1-2min im Leerlauf laufen lassen und dann abstellen.
Ah ja!
Vielen Dank für die tolle Erklärung, jetzt hab ichs verstanden 🙂 🙂
Klingt auch logisch.
Jetzt weiß ich wenigstens, warum ich mein Baby nicht total heißgelaufen abstelle, sondern immer schön "kalt" fahre so gut es geht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DeaNex
Und jetzt doch bitte mal von dir eagle der Post wo das mit den 95°C stand . . da du ja schriebst, egal welcher Hubraum etc.Ich war, mag es meiner Unfähigkeit die Suchfunktion richtig zu benutzen schuldig sein, nicht in der Lage diesen Ausfindig zu machen.
Nö. Ich merk mir das und gut - dein Motor, deine Verantwortung und im Zweifel dein Pech, fertig.
Außerdem zieht ihr euch an dem Wert sinnfrei hoch.. Der ist damals nur im Zusammenhang mit der _nicht_ angezeigten Temperatur vom Turbolader(-Öl) genannt worden und um 95 °C herum soll das beim Turbolader in akzeptablen Bahnen sein..
Zitat:
Original geschrieben von Labymaus7
(...)
(davon, dass das sogar verboten ist brauch ich ja jetzt net anfangen...)
Rangieren ist nicht verboten und auf meinem Grund und Boden darf ich mein Auto so lange zu (Test-) Zwecken laufen lassen, wie ich für richtig halte.
Im Urlaubsort dreh ich einfach 'ne Runde durch die Stadt und schlag zwei Fliegen mit einer Klappe: Ort kennenlernen und Öl sowie Turbolader abkühlen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Labymaus7
Schädlich is es sicher nicht, das bestätigte mir auch mein Autohaus/Werkstatt und diverse fachkundige Bekannte.
Und meine Ex-Kollegen aus der Ferienarbeit damals im Autohaus rieten mir dringend dazu, weil zur Abholung bereits fünf Turbolader-Schäden von Golf und Scirocco binnen vier Wochen beim TSI-Aggregat auf ihre Bühnen rollten..
Zitat:
Original geschrieben von Labymaus7
Und ich änder meine Meinung auch net wenn hier der "Forenpapst" was anderes behauptet 😛
(Achtung Eagle das war ein Scherz, sowas was lustig sein soll, wo man drüber lacht und was nicht böse gemeint is!)
Is' klar.. 😛 😉
Ja Eagle ich lass ihn ja auch kaltlaufen bzw fahre ihn immer kalt so gut es eben geht, da ich weiß, wie schädlich es ist ihn heiß abzustellen.
Nur dass mit den 95 Grad haut eben gerade bei den momentanen Temperaturen einfach nicht hin, egal wie lange ich ihn nachlaufen lasse.
Das meinte ich.
Darüber hinaus haben die älteren Roccos ja gar keine Öltemperatur-Anzeige, dementsprechend denke ich nicht, dass es auf 5 Grad hin oder her ankommt.
Ich fahre so eine "ältere" Schönheit (nach etwas mehr als einem Jahr halte ich "alt" für überzogen) - und dank E-MFA sehe ich sogar deutlich mehr als Käufer vom Modelljahr 2010.. 😉
Zur Einstellung "ich verkauf ihn bevor er verreckt und danach is mir alles egal" sag ich jetzt ma gar nix - darüber kann man eh nur den Kopf schütteln und darüber hinaus hab ichs satt mich immer mit den gleichen Leuten hier anzulegen 😉 😛
Über was du den Kopf schüttelst ist mir schlichtweg egal, deine Meinung interessiert mich nicht! Ich verlange von einem Fahrzeughersteller in der heutigen Zeit einfach das eine Maschine in jedem Lastzustand tatellos funktioniert.Und ich verkaufe das Auto nicht bevor es "verreckt", sondern nach 4 Jahren. So wie es von Anfang an geplant war! In diesen Zeitraum greift im Reparaturfall die Garantie.Es kann mir also wirklich egal sein wenn er in dieser Zeit "verreckt", und danach ebenfalls 😁 Der Käufer hat dann mein vollstes Mitleid. Aber so ist es dann beim Gebrauchtkauf, No Risk-No Fun. Das auch alles gut laufen kann bestätigt ja mein letzter Gebrauchter, mit 170tkm gekauf, mit 270tkm abgewrackt. Dazwischen null Probleme. Ob der 1.4er 160 PS so lange ohne Probleme läuft wage ich zu bezweifeln.....
Zitat:
Original geschrieben von Eagle3386
Das TSI-Aggregat ist auf 200.000 km ausgelegt.
Ich weiß, habe sogar schon von 250.000 km gehört. Bedenken gegenüber dem Rumpfmotor habe ich da auch keine, die Einzelkomponenten wie Einspritzdüsen, Hochdruckpumpe, Kompressor, Turbo etc. machen mir da schon mehr sorgen...Da war der alte 2.6er Sauger aus meinem Audi noch wesentlich einfacher aufgebaut..😉