Lüfter läuft nach, bei Motorstillstand!!

VW Scirocco 3 (13)

Hallo,

seit gestern habe ich bei dieses Problem und Sorge, da bei meinen rocco der Lüfter nach Motorstillstand nachläuft.

Ist dies schon bekannt und ist diese Problem normal????

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von xover


nach dem heizen/schnell fahren, lass ich immer mein auto ca 10mins noch laufen im stand oder fahre ihn 5min im niedrigen

10 Minuten? 🙄. Unglaublich, es halten sich immer noch viele an Verfahrenweisen der 60er und 70er Jahre als die Turbotechnik in den Kinderschuhen steckte. Bessere Konstruktion, Fertigung, Kühlmöglichkeiten mit Nachlaufpumpe etc. und vor allem die hochwertigen Synthetiköle lassen so ein Verhalten überflüssig werden. Von der Umweltbelastung und der Geldverschwendung ganz zu schweigen. Wo in der heutigen Zeit, wurde ein Turboladerschaden wegen Ölverkoken nachgewiesen? Leute, trennt euch mal von den alten Zöpfen.

110 weitere Antworten
110 Antworten

sdw86 und Roberto, ich bedanke mich für diesen weitreichenden Einblick und die Aufbesserung meines Wissensstands hinsichtlich der "Diplom-Problematik"! 🙂

Was die hohe Durchfall-Quote angeht, würde ich fast behaupten, dass das "Mittel zum Zweck" ist: weniger Studenten bedeuten auch weniger Kosten.. 😉

Ich krame mal bei der gegenwärtigen Hitze den alten Thread wieder raus:

Mir fiel auf, dass der Kühler in letzter Zeit (ja es ist heiß) bis zu 3 min (Hallo?) bei Motorenstillstand nachläuft.

Wem von den 2.0 (147 kw) Besitzern geht das denn auch so? Ich kann da nicht einfach weggehen, sondern bleibe schön brav bei meinem Rocco, bis her downcooled ist.🙂

Meine Fakten:
Luttemp. 30 °C
Tiefgaragentemp. 15 °C (geschätzt)
Öltemp.bei Ausschalten: 98-100°C
Fahrstrecke vor Parkposition: 2 km Wohngebiet mit 30-er Zone

Danke für Eure Posts.

Zitat:

Original geschrieben von mittagsglut


Ich krame mal bei der gegenwärtigen Hitze den alten Thread wieder raus:

Mir fiel auf, dass der Kühler in letzter Zeit (ja es ist heiß) bis zu 3 min (Hallo?) bei Motorenstillstand nachläuft.

Wem von den 2.0 (147 kw) Besitzern geht das denn auch so? Ich kann da nicht einfach weggehen, sondern bleibe schön brav bei meinem Rocco, bis her downcooled ist.🙂

Meine Fakten:
Luttemp. 30 °C
Tiefgaragentemp. 15 °C (geschätzt)
Öltemp.bei Ausschalten: 98-100°C
Fahrstrecke vor Parkposition: 2 km Wohngebiet mit 30-er Zone

Danke für Eure Posts.

Völlig normal..... ist auch gut so, besser so als wenn es noch zu einem Hitzestau kommt und dann etwas in die Wicken gehtBei meinem Honda Civic FN2 ist alle 15 Sekunden der Lüfter im Stand bei laufendem Motor angegangen. Lief dann ca. 10 Sekunden und dann nach 15 Sekunden ging er wieder an! Das hat genervt. Aber die Motoren sind heutzutage so in dem Motorraum gequetscht, das sich dort unwahrscheinlich die Hitze staut!

Habe es auch bei Temperaturen über 25 Grad.

Stadtverkehr und dann zur Garage hin 30 Zone und dann Noch Gargenhof aufschließen geht der Lüfter pünktlich in der Garage an.

Traue mich dann auch nicht das Garagentor zuschließen sondern warte brav bis er "fertig" ist.

Naja Zeit zum Fahrhelm aufsetzen und fertig machen zur Weiterfahren nach Hause.

Ähnliche Themen

Seinen Motor oberhalb von 95 °C Öl-Temperatur abzustellen, ist, ganz gleich wie viel Hubraum, einfach nur schädlich.

Wie lang soll man dann deiner Meinung nach rumfahren, damit die unter oder auf 95°C fällt? Ob es dann nun 98°C oder 95°C sind, sollte doch wahrlich keinen Unterschied machen?

Bin heut einiges an Überland gefahren und auf Ende der Strecke hin immer ganz sanft im 6. Gang bei 100 oder mal rollen lassen, bei dem Wetter war es mir während der Fahrt aber nicht vergönnt, die Öltemperatur unter 95°C zu bekommen und bevor ich mein Auto abstelle, durchfahre ich eine 30er Zone und lasse eigentlich nur im 2. Gang rollen, trotzdem kühlt er sich da nicht soweit herunter.

Zitat:

Original geschrieben von DeaNex


Wie lang soll man dann deiner Meinung nach rumfahren, damit die unter oder auf 95°C fällt?

Nee gute Frage....

Zitat:

Original geschrieben von Eagle3386


Seinen Motor oberhalb von 95 °C Öl-Temperatur abzustellen, ist, ganz gleich wie viel Hubraum, einfach nur schädlich.

Jedes

Anlassen

des Motors ist schädlich.

Nach etwa 10 Minuten sollte er im Stand auf 95 oder 96 °C runtergekühlt sein.

Die Tatsache, dass du bei 98 °C abstellen willst, kann ich auch umdrehen: dann dreh doch bei 100 °C ab - sind doch "nur 2 °C mehr"..
Aber wehe, dir steigt nach zwei Jahren der Turbo aus oder dergleichen; wage es dann nicht, hier rumzujammern.

[-EDIT-]

Zitat:

Original geschrieben von MichaelN


Jedes Anlassen des Motors ist schädlich.

Korrekt - aber pflegsamer Umgang lässt ihn länger optimal "leben"..

Zitat:

Original geschrieben von Eagle3386


Aber wehe, dir steigt nach zwei Jahren der Turbo aus oder dergleichen; wage es dann nicht, hier rumzujammern.

Wow na du hast aber ernsthaft ein paar Probleme im menschlichen Umgang oder? Was geht es dich in 2 Jahren an, ob ich hier rumjammer 😉? Bist du privat auch so, dass ja niemand zu dir iwas sagen soll, wenn er deinem Rat nicht gefolgt ist? Ziemlich konsequent, aber dann sicher ein ziemlich einsames Leben oder? =)

Und dein "Umdrehargument". . Mich würde ganz einfach interessieren, warum genau bei 95°C oder 96°C, warum genau diese Temperatur? Das fachliche Argument dahinter hätte mich interessiert, da ich vom Zustand des Öls keinen Unterschied sehe zwischen 95 und 98°C, also bitte, wenn du doch überall so nett antwortest, wäre fachliche Kompetenz dazu sehr angenehm.

Zitat:

Original geschrieben von MichaelN



Zitat:

Jedes Anlassen des Motors ist schädlich.

Man wird ja bescheuert - wat ist den nu richtig??

Mein persönlicher Berater beim 🙂 hat auch gesagt, dass jedes Motorstarten für selbigen schädlich sei.

Bei Grienpiess sagen die das auch. Aber die sagen, es sei besser für die Menschen.

Deshalb habe ich meinen Scirocco in der Garage eingeschlossen. Da staubt er nicht ein und ich brauche ihn nicht zu waschen. > Noch mehr Umweltfreundlichkeit 😎

Neulich habe ich einen alten Mann mit einem alten Auto getroffen. Der sagte, mann muss den Motor manchmal anmachen, am besten auch ein Stück rumfahren. Damit alles schön geschmeidig bleibt. Auch die Dichtungen und so. Kurzum, er meint, Motor anmachen kann auch gut sein.

Was nun soll ich machen. Kann mir einer helfen???

Danke schon mal.

Knaller, Uwe! 😁

DeaNex, zum ersten muss ich nicht neue Freunde suchen - (m)ein Freund wird man erst über Jahre.

Zum anderen schrieb ich "oberhalb von 95 °C", d.h. auch 94, 93, 92, 91, 90 oder auch noch niedriger ist okay.
Warum das so ist, weiß ich nicht; du kannst aber gern via Suchfunktion den Beitrag finden, der das aussagte - ich hab das einfach abgespeichert und halte mich dran.

Außerdem meinte ich das prophylaktisch - schön entspannt sehen, bei der Hitze draußen.. 😉

Also den 2.0 l bekommst einfach nicht auf unter 98 °C, da kannst machen was Du willst, selbst im Winter nicht. Von dem her....aber im Winter läuft er eben auch nicht nach...

Is'n Ding.. 😰

Wenn das Kühlwasser schon 90°C hat, wie soll dann das Öl groß Kälter sein. Wir ja durch den Öl-Wasser Wärmetauscher gekühlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen