Lüfter läuft nach, bei Motorstillstand!!

VW Scirocco 3 (13)

Hallo,

seit gestern habe ich bei dieses Problem und Sorge, da bei meinen rocco der Lüfter nach Motorstillstand nachläuft.

Ist dies schon bekannt und ist diese Problem normal????

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von xover


nach dem heizen/schnell fahren, lass ich immer mein auto ca 10mins noch laufen im stand oder fahre ihn 5min im niedrigen

10 Minuten? 🙄. Unglaublich, es halten sich immer noch viele an Verfahrenweisen der 60er und 70er Jahre als die Turbotechnik in den Kinderschuhen steckte. Bessere Konstruktion, Fertigung, Kühlmöglichkeiten mit Nachlaufpumpe etc. und vor allem die hochwertigen Synthetiköle lassen so ein Verhalten überflüssig werden. Von der Umweltbelastung und der Geldverschwendung ganz zu schweigen. Wo in der heutigen Zeit, wurde ein Turboladerschaden wegen Ölverkoken nachgewiesen? Leute, trennt euch mal von den alten Zöpfen.

110 weitere Antworten
110 Antworten

Das ganze Thema ist ein Witz - jeder _Depp_ weiß, dass das passieren kann und sogar _muss_..

Für mich wars ungewohnt, da meine vorherigen Autos solche Geräusche nicht von sich gaben. Und dann stehst da, die Kiste läuft 3 min nach., da überlegst schon mal nen Tick mehr, ob alles "Stand der Technik" oder Mangelfrei (Qietschen, Rasseln, usw.) ist.

Bei den neuen Fahrzeugen ab Golf 5 ist das ja alles anderster als früher. Damals war so das der Lüfter über einen Thermoschalter eingeschaltet wird. Heute wird die Motortemperatur, die Kühlereingangstemperatur, Kühlerausgangstempertur und ein Kennfeld genommen, nach diesem Kenfeld und der Sensordaten wird der Lüfter angetaktet. Also der Lüfter hat nicht zwei Stufen wie früher, sonder kann von 20%-100% der Leistung vom Lüfter angesteuert werden.

Deswegen versucht man den Lüfter nur so stark laufen zu lassen wie nötig, somit ist auch öfters ein Lüfternachlauf nötig, bzw gewollt.

Zitat:

Original geschrieben von einszufuenf



sag mal meinst du das ernst?

Dieses "Hitzeblech" ist einzig und allein dafür da, die schon erhebliche Wärmeentwicklung von der Lackierten Haube fernzuhalten...warum kannst du dir denken.....

Und warum gibt's keinen Schutz für's Autodach?? Wird doch mindestens genau so warm in der Sonne dieser Tage.......

Man, man.

Die Pappe unter der Haube ist ein Marderschutz.

Manchmal kommen die Viecher unter klettern in den Motorraum. Manche Motoren sind so schmutzig, dass sich den Mardern die Nackenhaare sträuben.
Was glaubt ihr wohl, was das für Kratzer unter der Haube gäbe 😁

Ne ne,
die Verkleidung dient einzig dem Lärmschutz.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bvb09uwe



Zitat:

Original geschrieben von einszufuenf



sag mal meinst du das ernst?

Dieses "Hitzeblech" ist einzig und allein dafür da, die schon erhebliche Wärmeentwicklung von der Lackierten Haube fernzuhalten...warum kannst du dir denken.....

Und warum gibt's keinen Schutz für's Autodach?? Wird doch mindestens genau so warm in der Sonne dieser Tage.......

Man, man.

Die Pappe unter der Haube ist ein Marderschutz.

Manchmal kommen die Viecher unter klettern in den Motorraum. Manche Motoren sind so schmutzig, dass sich den Mardern die Nackenhaare sträuben.
Was glaubt ihr wohl, was das für Kratzer unter der Haube gäbe 😁

Ne ne,
die Verkleidung dient einzig dem Lärmschutz.

Der mit dem Marder ist nicht schlecht......

Aber Lärmschutz ist hier nicht der Grund! Wir reden hier vom Benziner! Wenn du meinst das durch Sonneneinstrahlung die selben Temp. erreicht werden wie von einem Glühendem Turbolader der 10cm von der Haube weg ist.....

kann ich nur den Kopf schütteln......also dito man, man!

nur aus den o.a. Gründen ist hier eine "Dämmmatte mit integriertem Hitzeblech" und nix anderes!

So Freunde, ich spar mir mal nen neuen Thread.

Das Thema "Lüfter läuft nach" wurde hier ja schon bestens thematisiert. Bei mir war ja auffällig, dass meiner alle 2 bis 3 Tage in der Tiefgarage jetzt im Sommer nachlief.

Heute um 1:30 Uhr auf der AB blinkte dann tatsächlich bei Tempo 190 km/h die Kühlmittelleuchte (rot blinkendes Symbol in der Temparaturanzeige) auf. Die MFA+ schrieb "Kühlflüssigkeit überprüfen". Meine Öltemp. war bei 106 Grad Celsius.
Ich habe 29000 km auf der Uhr und stehe 300 km vor der 1. Inspektion.

Ich schlich dann bis zur nächsten Raststätte. Zum Glück gab meine Öltemp. dann bei Tempo 100 km/h nach und pendelte sich bei 98 Grad C ein.

Nach Sichtkontrolle der Kühlflüssigkeit an der Tanke war diese bei 1 cm unter dem Minimumstrich. Als ich den Motor wieder anließ, war das Blinken verschwunden und kam ab 160 km/h (bewusst getestet) wieder.

Nun:
Irgendwie trotzdem komisch. Ist ja ein geschlossenes System.... die restlichen 90 km war dann aufgrund humaner Fahrweise nix mehr....

Jetzt die Frage: Können mal die 2.0l TSI Fahrer, bei denen auch ab und zu der Lüfter nachläuft, nach dem Kühlmittelstand schauen?
Parallel dazu habe ich nen Marder im Verdacht...

ThanX

MG

Deine Antwort
Ähnliche Themen