Lüfter läuft bei ausgeschaltetem Motor weiter
Moin!
Als ich heute von der Arbeit gekommen bin und den Wagen zu Haus abstellte (Fahrtweg 30km mit 20km Autobahn mit 180km/h), lief der Kühler weiter. Habe dann mal die Motorhaube angehoben und dann ging er aus. Kann das normal sein?
Danke,
Malte
Beste Antwort im Thema
Ja da würde ich mir keine Gedanken machen, ist halt der Kühlerlüfternachlauf welcher bei höherer Stauwärme auch nach Klemme 30 aus aktiv bleibt.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
...
Übrigens hat man die aktive Regeneration des DPF nur, wenn man ständig mit relativ niedrigen Drehzahlen/im Kurzstreckenbetrieb unterwegs ist. Deshalb kann es eher mal vorkommen, dass der Lüfter bei dieser Fahrweise nach Abstellen des Motors nachlauft als wenn man zuvor eine Zeit lang "zügig" sein Fahrzeug bewegt hat und dann abstellt....
Ich kann das so nicht bestätigen. Meiner hat das Freibrennen bei ausgeschaltetem Motor bisher nur nach längeren Autobahnfahrt gemacht mit Geschwindigkeiten jenseits der 130 km/h. Nach Stadtfahrten war das noch nie in vier Jahren der Fall.
Mit komm es daher so vor, als ob das Auto die längeren Autobahnfahrten nutzt um zu regenerieren. Wenn man dann genau in diesem Moment anhält, muss er eben im Stand weitermachen.
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
Wie schon beschrieben entstehen beim "Freibrennen" hohe Temperaturen und der Kat + DPF sitzten noch im Motorraum und nicht am Unterboden...
Jetzt hab ich es! Danke
Zitat:
Original geschrieben von holgor2000
Ich kann das so nicht bestätigen. Meiner hat das Freibrennen bei ausgeschaltetem Motor bisher nur nach längeren Autobahnfahrt gemacht mit Geschwindigkeiten jenseits der 130 km/h. Nach Stadtfahrten war das noch nie in vier Jahren der Fall.Zitat:
Original geschrieben von spuerer
...
Übrigens hat man die aktive Regeneration des DPF nur, wenn man ständig mit relativ niedrigen Drehzahlen/im Kurzstreckenbetrieb unterwegs ist. Deshalb kann es eher mal vorkommen, dass der Lüfter bei dieser Fahrweise nach Abstellen des Motors nachlauft als wenn man zuvor eine Zeit lang "zügig" sein Fahrzeug bewegt hat und dann abstellt....
Mit komm es daher so vor, als ob das Auto die längeren Autobahnfahrten nutzt um zu regenerieren. Wenn man dann genau in diesem Moment anhält, muss er eben im Stand weitermachen.Ciao
jein, denn durch die hohe Motorlast bei solchen Fahrten entstehen physikalisch bedingt automatisch hohe Abgastemperaturen und der Partikelfilter brennt sich frei. Das nennt sich dann
passive Regeneration, da dies ohne Hinzutun irgendwelcher Steuerungen/Nacheinspritzungen usw. passiert. Dabei ist es unerheblich, wieviel Ruß im Filter ist. Und wenn die Fahrt mit der hohen Last vorbei ist, wird auch nix "weitergemacht", da aktiv nix angestoßen wurde...
Natürlich kann es da passieren, dass der Lüfter auch dann nachläuft um eben auch den Hitzestau durch die zuvor begangene Belastung des Motors abklingen zu lassen...
Die aktive Regeneration wird bei einer bestimmen Menge an Ruß im DPF vom Motorsteuergerät angestoßen, indem mehr Kraftstoff bzw. Kraftstoff nacheingespritzt wird, zudem wird die AGR-Kühler in den Bypass gelegt, um die Abgase heiß zu kriegen, damit sich der DPF "freibrennen" kann...
Das heisst zusammengefasst:
Der Lüfter kann nachlaufen bei Fahrten mit geringer Motorlast wenn eine aktive Regeneration des DPF angestoßen wurde bzw. stattfand;
der Lüfter kann nachlaufen infolge großer Hitzeentwicklung durch Vollastbetrieb des Motors
jeweils um einen Hitzestau im Motorraum zu verhindern.
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
Wie schon beschrieben entstehen beim "Freibrennen" hohe Temperaturen und der Kat + DPF sitzten noch im Motorraum und nicht am Unterboden...
Klingt sinnvoll da ich gestern 1 Stunde lang 80 km/h mit Tempomat gefahren bin und da wo ich ankam bemerkte ich das mit dem Lüfter. Er lief ca. 15 minuten nach.
Ähnliche Themen
Ich fahre den TFSI und da läuft der Lüfter auch nach. Da wird sicher nichts freigebrannt.
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
der Lüfter kann nachlaufen infolge großer Hitzeentwicklung durch Vollastbetrieb des Motors
jeweils um einen Hitzestau im Motorraum zu verhindern.
das gilt für alle Motoren...
Ich fahre regelmäßig Autobahn (2x45km/Tag von insgesamt 2x65km, Rest 2x15km@80 + etwas Stadt). Mir ist schon mehrmals (allerdings insgesamt eher selten) nach dem Verlassen der AB aufgefallen, dass der Klang des Motors anders als sonst war, ich würde sagen in Richtung Knurren (leerer Magen äh Tank war's nicht😉). Das hat meist nicht bis zum Ziel gedauert, aber mindestens 1x ist danach der Lüfter nachgelaufen (es war damals eher kalt und aktuell bei >25° macht er das bei gleicher Strecke nicht) und es hat regenerationstypisch nach verbranntem Gummi gerochen (ein Lämpchen wäre mir lieber, es ist einfach suboptimal immer zu rätseln ob bestimmte Effekte durch eine gerade laufende Regeneration verursacht werden oder ob etwas kaputt ist).
Ich hätte angenommen, dass nach 2x der o.g. Strecke eigentlich keine aktive Regeneration laufen sollte, aber die passive Regeneration scheint wohl trotz AB nicht immer auszureichen. Der AB-Anteil wird überwiegend bei 2000-2500 U/min gefahren, d.h. nicht bei Vollast sondern bei mittleren Leistungen bei denen ich eine ausreichende Regeneration erwartet hätte.