LR Disco 4 "dein SDV6 Motor hält nicht mehr lange"

Land Rover Discovery 4 (LA)

Hallo Forum,

ich war letzte Woche mit meinem Disco 4 (VIN: SALLAAAG6GA811444) beim freundlichen LR Händler M. in Köln. Habe das Auto im April 2016 gekauft und es hat nun schon 150 TKM gelaufen (bin als Berater viel auf der Autobahn unetrwegs). Nun war wieder mal eine große Wartung und u.a. die vorderen Querlenker fällig.
Außerdem wollte ich noch einiges in das Auto investieren, um ihn dauerhaft als Reise- und Geländewagen zu nutzen (Dachträger, Schnorchel, Fahrwerk, Hinteres SperrDiff nachrüsten etc.).

Zu meiner Überraschung meinte der Händler, bei der Laufleistung gerade dieses Motortyps könne es gut sein, dass er nicht mehr all zu lange hält. Mit einer Laufleistung vom mehr als 200TKM bis max. 250 TKM solle ich nicht rechnen. Sie hätten gerade ein Fahrzeug mit kapitalem Motorschaden in der Werkstatt und eine Reparatur könne an die 30k (!!) kosten.

Ich war erstmal etwas geschockt und habe die Investition in den Umbau vertagt. Die Wartung habe ich natürlich machen lassen. Ich finde das Auto super (Disco 5 mag i net) und wollte es langfristig behalten, wobei ich ihm die täglichen Autobahnfahrten in Zukunft ersparen will.

Das Fahrzeug wurde quasi ausschließlich auf Langstrecken genutzt, alle Wartungen wurden bei Fälligkeit beim LR Partner gemacht. Ich möchte auf einen solchen Verdacht hin nicht gerne meine Pläne aufgeben und wende mich nun erstmal an die Community:

a) Was denkt Ihr über diese Prognose?
b) Ist es sinnvoll man vorsorglich Teie tauscht?
c) Welche Teile wären ggfs. sinnvoll zu tauschen und was würden die Teile und deren Montage kosten?
d) An wen kann man sich wegen des Einbaus wenden, der nicht stumpf die horrenden AWs und Teilepreise aufruft und summiert?

Ich sitze in Köln, würde aber auch weiter fahren, wenn ich einen kompetenten und sympathischen Experten finde. Vielleicht mag der Betrieb dann ja auch die geplante Aufrüstung vornehmen.

Beste Antwort im Thema

Das war nicht als geistloser Kommentar sondern eher als dezenter Hinweis zu verstehen, dass ich etwas Wert darauf lege, dass sich jemand wenigstens ein bisschen Mühe beim Verfassen seiner Beiträge gibt. Ganz besonders, wenn er mit einem Problem oder einer Frage an die anderen Forenteilnehmer herantritt. Das ist auch eine Frage des Anstands und Respekt anderen Teilnehmern gegenüber. Wir sind hier ja nicht bei Fratzbuch. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden bei Disco 4 von2016' überführt.]

422 weitere Antworten
422 Antworten

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 8. Dezember 2021 um 09:46:21 Uhr:



Das hat nichts mit Mehrleistung zu tun sondern damit das sich ja nach Aussage vom Peter der Block verzieht bzw. Zu weich ist usw..

Das Zitat ist: „Wir haben herausgefunden, dass die Motorblöcke mit zu wenig Graphit gegossen wurden!? Demnach zieht er sich wohl alle 100.000 KM um ca. 3-4 Hundertstel zusammen. Das Lagerspiel zwischen Lager und Zapfen ist ca. 0,02-0,05mm, das wird dann irgendwann eng und schwupp ist die Welle fest!“

Wie soll eine Platte verhindern, dass der ganze Grauguss-Block eines 90-Grad-V6 nicht um 0.04 mm schrumpft? Vor allem, wo soll die Platte hin, wenn die Lagerschalen zu wenig Spiel haben, ins Kurbelgehäuse rein?

Zitat:

@cutf schrieb am 8. Dezember 2021 um 12:53:52 Uhr:



Zitat:

@Haltech81 schrieb am 8. Dezember 2021 um 09:46:21 Uhr:



Das hat nichts mit Mehrleistung zu tun sondern damit das sich ja nach Aussage vom Peter der Block verzieht bzw. Zu weich ist usw..

Das Zitat ist: „Wir haben herausgefunden, dass die Motorblöcke mit zu wenig Graphit gegossen wurden!? Demnach zieht er sich wohl alle 100.000 KM um ca. 3-4 Hundertstel zusammen. Das Lagerspiel zwischen Lager und Zapfen ist ca. 0,02-0,05mm, das wird dann irgendwann eng und schwupp ist die Welle fest!“

Wie soll eine Platte verhindern, dass der ganze Grauguss-Block eines 90-Grad-V6 nicht um 0.04 mm schrumpft? Vor allem, wo soll die Platte hin, wenn die Lagerschalen zu wenig Spiel haben, ins Kurbelgehäuse rein?

Kommt unters Kubelwellengehäuse,und wird ist mit den Hauptlagern der Kurbelwelle verschraubt sowie mit dem Block.
Ich weiß auch nicht ob das an diesem Motor umsetzbar ist,deshalb ja mal mit dem Motorenbauer drüber sprechen.
Goggle mal danach.

Zitat:

@Haltech81
Kommt unters Kubelwellengehäuse,und wird ist mit den Hauptlagern der Kurbelwelle verschraubt sowie mit dem Block.
Ich weiß auch nicht ob das an diesem Motor umsetzbar ist,deshalb ja mal mit dem Motorenbauer drüber sprechen.
Goggle mal danach.

Ich habe heute nachgefragt, davon hat Peter noch nie was gehört..

Wie ich weiter ober bereits geschrieben hatte habe ich bei Google auch nix für den V6 Lion gefunden..

Zitat:

@Olli81 schrieb am 8. Dezember 2021 um 18:20:22 Uhr:



Zitat:

@Haltech81
Kommt unters Kubelwellengehäuse,und wird ist mit den Hauptlagern der Kurbelwelle verschraubt sowie mit dem Block.
Ich weiß auch nicht ob das an diesem Motor umsetzbar ist,deshalb ja mal mit dem Motorenbauer drüber sprechen.
Goggle mal danach.

Ich habe heute nachgefragt, davon hat Peter noch nie was gehört..

Wie ich weiter ober bereits geschrieben hatte habe ich bei Google auch nix für den V6 Lion gefunden..

Natürlich hat er davon nichts gehört das kommt aus dem Rennsport/Motorsport,das gibt es so nicht.
Ruf den Motorenbauer an direkt ohne Zwischenperson.
Und dann sprichst ihn darauf an ob das machbar ist.
Sowas gibt es natürlich auch nicht fertig zb. Nicht für Landis.
12mm dickes VA Lasern lassen dann beide Seiten planschleifen lassen.Längere Hochfeste Schrauben usw..
Mit Goggle eingeben,dann siehst du wie so eine Platte aussehen kann bzw. Gemacht und verbaut wird.
So eine Platte verbinden die Kurbelwellenlagerstellen mit dem Block und andersrum,das erhört die Steifigkeit enorm und stabilisiert Kurbelwelle,Pleullager usw..
Bei Opel gab es ab 500PS immer wieder Probleme mit Lagerschäden,Kurbelwelle usw..Genau die Probleme die der Landimotor schon Serie scheinbar hat,deshalb wenn das umsetzbar ist.Wird das der Knaller.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Haltech81
Natürlich hat er davon nichts gehört das kommt aus dem Rennsport/Motorsport,das gibt es so nicht.
Ruf den Motorenbauer an direkt ohne Zwischenperson.
Und dann sprichst ihn darauf an ob das machbar ist.
Sowas gibt es natürlich auch nicht fertig zb. Nicht für Landis.
12mm dickes VA Lasern lassen dann beide Seiten planschleifen lassen.Längere Hochfeste Schrauben usw..

Genau, ich lasse das individuell lasern und planschleifen, und das Ganze kostet wie Du kurz vorher geschrieben hast 150,-€.. :-D

Vielen Dank für den Tip, man kann aber auch nen Grabstein unter Wasser gegen Feuer versichern lassen..

Wie bereits 3x geschrieben habe ich bei Google kein Set fertig für den Motor gefunden, insofern vertraue ich mal der Fachkompetenz von Peter, das eine solche Modifikation nicht nötig sein wird..

Mein Motor hat übrigens nur 256PS.. :-(

Zitat:

@Olli81 schrieb am 8. Dezember 2021 um 18:32:45 Uhr:



Zitat:

@Haltech81
Natürlich hat er davon nichts gehört das kommt aus dem Rennsport/Motorsport,das gibt es so nicht.
Ruf den Motorenbauer an direkt ohne Zwischenperson.
Und dann sprichst ihn darauf an ob das machbar ist.
Sowas gibt es natürlich auch nicht fertig zb. Nicht für Landis.
12mm dickes VA Lasern lassen dann beide Seiten planschleifen lassen.Längere Hochfeste Schrauben usw..

Genau, ich lasse das individuell lasern und planschleifen, und das Ganze kostet wie Du kurz vorher geschrieben hast 150,-€.. :-D

Vielen Dank für den Tip, man kann aber auch nen Grabstein unter Wasser gegen Feuer versichern lassen..

Wie bereits 3x geschrieben habe ich bei Google kein Set fertig für den Motor gefunden, insofern vertraue ich mal der Fachkompetenz von Peter, das eine solche Modifikation nicht nötig sein wird..

Mein Motor hat übrigens nur 256PS.. :-(

Ich geb es auf,Ich hab den Tipp gegeben mach was drauß oder nicht..
Ich sagte doch schon mehrmals das es KEIN fertiges Kit gibt!
Aber wenn es technisch machbar ist und dein Motornbauer was von seiner Kunst versteht es kein Problem ist so etwas umzusetzen.

Kipp ne Dose Mathey Additive rein und gut ist. Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Für alle die gleich wieder Hurra schreien, es gibt dazu eigens im Internet.

Ich habe den Thread nie wirklich verfolgt, da es ja eigentlich um den Disco geht...

Aber habe ich das richtig verstanden, in meinem Velar D300 (Zulassung 12/2018 und MY2019) ist auch einer dieser problematischen Motoren verbaut?

Noch bis zum 19.12. hätte ich die Möglichkeit für das 4. Leasingjahr die Anschlussgarantie abzuschließen. Kostet laut 🙂 744 € brutto.

Zitat:

@ZappaFrank
Aber habe ich das richtig verstanden, in meinem Velar D300 (Zulassung 12/2018 und MY2019) ist auch einer dieser problematischen Motoren verbaut?

Noch bis zum 19.12. hätte ich die Möglichkeit für das 4. Leasingjahr die Anschlussgarantie abzuschließen. Kostet laut 🙂 744 € brutto.

Mit meinem Wissen heute würde ich das unbedingt machen, 744,-€ brutto ist nen Witz im Vergleich zu den Kosten, die ansonsten eventuell auf Dich zukommen können...

Lt. Freundlichem treten die meisten Motorplatzer zwischen 30.000-80.000km auf, und meiner hat aktuell 4 weitere Fahrzeuge zur Reparatur aufm Hof stehen (ohne meinem)...

So, die Garantieversicherung hat gestern den über die Anschlußgarantie versicherten Betrag fiktiv abgerechnet, insofern steht der Reparatur nun nix mehr im Weg.

Blöd ist, das bei Peter (Expedition Parts) vor Ende Februar nicht begonnen werden kann, ich schwanke daher noch ein wenig mit der Beauftragung.

Die Garantieversicherung (RealGarant) hat mir noch die Firma Riemschoss in Hennef als deren Partner zur Motoreninstandsetzung benannt, der Kontakt dahin war auch sehr nett und kompetent, jedoch würde auch dort frühestens Ende Januar mit der Reparatur des Dicken begonnen werden können...

Scheiß Jahresende.. :-(

Hallo.
Diese Diskussion, dass fast alle Motoren über die Wupper gehen, beziehungsweise potentielle Kandidaten sind, hat ja in einem anderen Forum Seiten gefüllt.
Da viele Hersteller Motorschäden haben, es aber Marken sind, die in Foren nicht emotional diskutiert werden, kommt hier bei Landrover das Gefühl auf, alle Motoren seien Schrott.
Eine Umfrage bei blacklandy, wer dort schon einen Motorschaden hatte, ergab die hohe Zahl „Null“. Ich schätze, es waren 3 User insgesamt, die aber nicht antworteten.
Das zeigt für mich, dass hier doch relativ stark selektiv wahrgenommen wird. Denn genaue Zahlen gibt es offiziell nicht.
Aktuell sind bei Mobile einige über 300.000 Kilometer vertreten. Die Preise steigen.
Ich persönlich habe nun 110.000 Kilometer auf der Uhr. Tanke immer Ultimate, Ölwechsel alle 15.000 Kilometer, additiviere mit Motororotect und Ceratec. Fahre ihn einigermaßen warm, und kalt, keine quälenden Anhängertouren in den Bergen und im Gelände und hoffe, dass er noch lange Freude macht.

Euch ein frohes Fest. Sollte meiner nicht halten, werde ich berichten. Aber ich hatte mit über 1 mio Kilometern über alle Autos noch nie einen Motorschaden, und der Motor macht hier einen sehr gesunden Eindruck. Aber sicher ist natürlich nie was .
Lieben Gruss und frohes Fest.
Marc

Hallo Zusammen, ich stimme marc1964 voll zu. Ich hatte mit meinem XF 30d einen Motorschaden, würde das Thema aber nicht pauschalisieren. Ich habe jetzt einen AT Motor drin, hab den Wagen behalten und vertraue darauf dass der Motor jetzt hält! P.S. Ich fahre geschäftlich einen Passat 1.4l TFSI mit 150PS. Dieser Motor ist lt. Foren die letzte Flinte! Bei mir
braucht er fast kein Motorenöl und hat jetzt 230.000km auf der Uhr, Alles noch Original! Fazit, die Schadenfälle hier sagen uns was?
Ich kann die Frage nicht fundiert beantworten. Gruß Jens

Moin Jens,
Danke für das Feedback. Foren sind ja sehr oft eine gute Hilfe. Allerdings sollte man nicht hineingehen, wenn man mit dem Produkt keine Probleme hat.
Die kommen oft erst, wenn man sich angemeldet hat und sieht, was eigentlich alles passieren kann.
Ganz schlimm ist das Bauexpertenforum. Da kann man im Prinzip sein Haus gleich abreißen und der Umgangston ist wie in der Gosse unter Alkoholeinfluss ??.
Lieben Gruss
Marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen