LR Disco 4 "dein SDV6 Motor hält nicht mehr lange"

Land Rover Discovery 4 (LA)

Hallo Forum,

ich war letzte Woche mit meinem Disco 4 (VIN: SALLAAAG6GA811444) beim freundlichen LR Händler M. in Köln. Habe das Auto im April 2016 gekauft und es hat nun schon 150 TKM gelaufen (bin als Berater viel auf der Autobahn unetrwegs). Nun war wieder mal eine große Wartung und u.a. die vorderen Querlenker fällig.
Außerdem wollte ich noch einiges in das Auto investieren, um ihn dauerhaft als Reise- und Geländewagen zu nutzen (Dachträger, Schnorchel, Fahrwerk, Hinteres SperrDiff nachrüsten etc.).

Zu meiner Überraschung meinte der Händler, bei der Laufleistung gerade dieses Motortyps könne es gut sein, dass er nicht mehr all zu lange hält. Mit einer Laufleistung vom mehr als 200TKM bis max. 250 TKM solle ich nicht rechnen. Sie hätten gerade ein Fahrzeug mit kapitalem Motorschaden in der Werkstatt und eine Reparatur könne an die 30k (!!) kosten.

Ich war erstmal etwas geschockt und habe die Investition in den Umbau vertagt. Die Wartung habe ich natürlich machen lassen. Ich finde das Auto super (Disco 5 mag i net) und wollte es langfristig behalten, wobei ich ihm die täglichen Autobahnfahrten in Zukunft ersparen will.

Das Fahrzeug wurde quasi ausschließlich auf Langstrecken genutzt, alle Wartungen wurden bei Fälligkeit beim LR Partner gemacht. Ich möchte auf einen solchen Verdacht hin nicht gerne meine Pläne aufgeben und wende mich nun erstmal an die Community:

a) Was denkt Ihr über diese Prognose?
b) Ist es sinnvoll man vorsorglich Teie tauscht?
c) Welche Teile wären ggfs. sinnvoll zu tauschen und was würden die Teile und deren Montage kosten?
d) An wen kann man sich wegen des Einbaus wenden, der nicht stumpf die horrenden AWs und Teilepreise aufruft und summiert?

Ich sitze in Köln, würde aber auch weiter fahren, wenn ich einen kompetenten und sympathischen Experten finde. Vielleicht mag der Betrieb dann ja auch die geplante Aufrüstung vornehmen.

Beste Antwort im Thema

Das war nicht als geistloser Kommentar sondern eher als dezenter Hinweis zu verstehen, dass ich etwas Wert darauf lege, dass sich jemand wenigstens ein bisschen Mühe beim Verfassen seiner Beiträge gibt. Ganz besonders, wenn er mit einem Problem oder einer Frage an die anderen Forenteilnehmer herantritt. Das ist auch eine Frage des Anstands und Respekt anderen Teilnehmern gegenüber. Wir sind hier ja nicht bei Fratzbuch. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden bei Disco 4 von2016' überführt.]

422 weitere Antworten
422 Antworten

Nee - siehe Beitrag oben von D.Schwarz;:
- 306DT Gen 2. Motoren die mit bis zu 306 PS im Disco, Sport, Velar teilweise mit Wasser Intercooler
- 306DT Gen 1. BiTurbo mit Gleitgelagerten Turboladern sowie 211,245 und 256PS im RR Sport L320 und Disco 4 L319

Dein Fahrzeug ist ein MY16. In deinem Fahrzeug ist ein SDV6 verbaut. Ein 306DT (30=3.0l / 6=6Zylinder / D=Diesel / T=Turbocharged). Dieser Motor wird auch Werksintern Lion genannt. Im alten RR Sport (L320) und Discovery 4 (L319) gab es den 306DT Gen1 (Generation 1) Der SDV6 Gen1 hatte anfangs 245PS / 600NM und später dann 256PS / 600NM. Später dann im RR Sport (L494), RR (L405) und Discovery 5 (L462) wurde der "alte" SDV6 mit 256PS / 600NM zum TDV6. Der neue SDV6 hatte dann 292PS, gabs aber glaube ich in Deutschland nur im L494. Diese Motoren sind alles Motoren mit Biturbo Aufladung. Dann wurde der 306DT nochmals "überarbeitet" (Generation 2) und aus dem TDV6 der davor ein Biturbo war, wurde ein Monoturbo. Dafür wurde ein Turbolader mit Kugellager verbaut. Beim SDV6 (weiterhin Biturbo) wurde dann nochmals die Leistung erhöht, von 292PS auf 306PS. Im RR Velar sind nur 306DT Gen2. verbaut mit 275PS und 300PS. Und meiner Erfahrung nach (weiß nicht wie die Erfahrungen bei den anderen Usern hier sind) sind die Motoren der Gen2. besonders "Motorschaden anfällig".

Mfg. D.Schwarz

Zitat:

@D.Schwarz schrieb am 7. Januar 2021 um 10:14:31 Uhr:


Im Grunde muss man leider immer damit rechnen. Jetzt bei den Velar sind ja selbst hier im Forum welche, die bei 30.000 - 40.000 km von Motorschäden berichten. Beim F-Pace 30d siehts ähnlich aus. Ich selbst hab auch schon welche gesehen, die bei 10,12 oder 14.000km die grätsche gemacht haben. Ich kann Hauser.Ger verstehen, gerade die 306DT Gen 2. Motoren die mit bis zu 306 PS im Disco, Sport, Velar teilweise mit Wasser Intercooler laufen, sind tendenziell eher "früher dran". Gerade in dem Bereich den er genannt hat. Wobei gseum und cutf auf die Erfahrung vom 306DT Gen 1. BiTurbo mit Gleitgelagerten Turboladern sowie 211,245 und 256PS im RR Sport L320 und Disco 4 L319 zurückgreifen. Dort ist es nämlich in der Tat so, dass diese erfahrungsgemäß eher mehr mit machen und wirklich "erst" ab so 110-120.000km Probleme machen können. Was soll man sagen 2004 war das ein Euro 3 Motor mit Monoturbo 2.7l Hubraum 190PS und 440NM (Jaguar S-Type/XF 207PS, 435NM) und 2020 wurden nach ein paar Evolutionsstufen daraus 3.0l, 306PS, 700NM und Euro 6d-Temp. Meiner Meinung nach hätte man anstatt den TDV6/SDV6 immer wieder weiter aufzublasen, "einfacher" den 448DT drosseln sollen. Aber klug rausschwätzen kann ja jeder, die Abgas Emissionen einzuhalten ist wieder ein anderes Thema 😁
Falls ich mich irgendwann für ein Fzg. mit Lion V6 entscheiden sollte, bau ich den Motor aus, lass Ihn bearbeiten und setze ihn wieder ein. Wenn ich richtig nachgesehen habe entspricht das mit dem nötigsten ca. 5000€. Ist auf jeden Fall besser als hinterher 16.000€ hinzulegen und irgendwo stehen zu bleiben.

Mfg. D.Schwarz

Hallo,

darf ich fragen wer „das Nötigste“ für 5.000,- Euro anbietet und was das umfasst?
Das würde ich ja glatt in meinen 2016 LR4 mit 95.000km investieren.
Vielen Dank.

Gruß

Im BL-Forum hat ein Nutzer mehrfach Ölanalysen gemacht, er hat es aufgegeben. Er macht nun alle 4 Monate einen Ölwechsel. 😰

_____________________________________________________________________

Ja, das bin ich!
Hallo gseum!🙂

Gebe hier mal ein Update!

Ölverdünnung und Regenerationen

Jetzt habe ich 102´km auf meinem 2016er Discovery 4 HSE.
Davon die letzten 34´km in 14 Monaten.
Der Kauf mit 68´km erfolgte im Juli´20.
Verbrauch Diesel 11,0L/100km
Verbrauch Adblue 10L/ 13.000km
Diese Verbräuche sind m.E. m für den Disco 4 von 2016 SDV6 nicht außergewöhnlich.
Sollten so in Ordnung sein.

Zwischenzeitlich gab es bezüglich der Ölverdünnung keine weiteren besonderen Vorkommnise! 😉

Es ist weiter so wie "gseum" es beschreibt:

Alle 4 Monate bei etwa 8´bis 10´km erfolgt bei meinem SDV6 ein Ölwechsel.
1 Ölwechsel einmal jährlich bei der Wartung bei LR ,
die anderen beiden mache ich dann zwischendurch einfach selber über den Rüssel!
Sehr praktisch das Ding! 😉

Die häufigen Ölwechsel mache ich seit dem Herbst´20 weil das Auto mich
einmalig wegen erhöhtem "Verschleiß" des Motoröls ( > 6 ) "angemeckert" hat.
Es wollte einen außerplanmäßigen Service.
In diesen Bereich ( > 6 ) komme ich nun dank der regelmäßigen Ölwechsel nicht mehr.
Eine Ölvermehrung/ Ölverdünnung musste ich damals zusätzlich feststellen.
Über mein IDTool habe ich den Service zurückstellen können.

Ich ließ 2 Analysen durchführen.
Die Ölverdünnung wird wohl neben meinem Fahrprofil bzw. den abgebrochenen Regenerationen auch vom normalen B7 - Diesel verursacht.
Ich habe mich jedoch bisher nicht zum Tanken von "Ultimate"
entschließen können. Die Ölwechsel sollen reichen.

Ursächlich für die Ölverdünnung ist das in meinem Fall "Unpassende Fahrprofil":

Fahrstrecke täglich 2 x 30 km, 15 km bergauf und 15 kilometer bergab. ( Grob beschrieben! )
Also wird der Motor die ersten 15 min warm, startet die Regeneration und dann wirds ihm bergab
zu kalt. Also Abbruch.
Über mein IDTool sehe ich schon vorher eine bevorstehende Regeneration ( Wert knapp über 20 )
und fahre eine andere Strecke. Zusätzlich fahre ich im S-Programm und betätige die Schaltwippen um den Motor in höheren Drehzahlen zu halten. Die Regeneration läuft dann korrekt durch.
Diese alternative Strecke weist diese Problematik nicht so stark auf.
Sie ist jedoch etwas weiter und auch länger.

Die Beobachtung der Werte ist für mich kein Lebenszweck,
das IDTool steckt nicht immer in der OBD- Schnittstelle.
Manchmal schalte ich es wochenlang nicht ein und schaue dann irgendwann mal wieder nach.
Die Veränderungen der Werte sind ja nun nicht mehr so überraschend.

Diese ganze Thematik war bei meinen früheren Fahrzeugen ( BMW Touring, E39 und E61)
nie ein Problem, der SDV6 mit und ohne Adblue scheint da anders zu funktionieren.

Diese in meinem Fall notwendigen Verfahrensweisen nerven mich zwar ungemein,
Ich habe mich jedoch mittlerweile darauf eingestellt bzw. auch gewöhnt.

Viele Grüße,
WolfSchmi

Ähnliche Themen

Alle 4 Monate Ölwechsel, das ist hart...

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 17. September 2021 um 12:43:29 Uhr:


Alle 4 Monate Ölwechsel, das ist hart...

Naja, es geht! 😉

Ich kann das ja nicht einfach ignorieren!
Das würde sich wahrscheinlich irgendwann rächen
und viel mehr Ärger und Kosten verursachen.
Ohne das IDTool stochert man jedoch im Dunkeln rum.
Dieses Gerät halte ich für eine unbedingt notwendige Anschaffung.
Sei es nur um die Batterien anzulernen oder den Fehlerspeicher auszulesen bzw. zu löschen.
Den Service nach den Ölwechseln kann ich damit auch resetten.

Die Live-Werte sind in meinem Falle ja auch besonders interessant.

Bisher kann ich mich ja ansonsten nicht beklagen.
Das Auto läuft und läuft und macht mir und meiner Familie viel Freude!

Außerdem kaufe ich das Öl und den Filter bei Amazon.
Kostet mich im Jahr 2 x 60,00€ zusätzlich.
Das Altöl nimmt ATU kostenlos zurück, die haben Verträge mit Amazon.

Nicht schön aber ein kleiner Preis im Vergleich zu möglichen Szenarien
die auch hier im Forum hinlänglich diskutiert werden.

Ich glaube ich kenne mittlerweile jeden diesbezüglichen Beitrag hier und im BL-Forum und habe das Auto immer noch! 😉

Viele Grüße!

WolfSchmi

Zitat:

@wolfschmi schrieb am 17. September 2021 um 13:07:40 Uhr:


Das Altöl nimmt ATU kostenlos zurück, die haben Verträge mit Amazon.

Viele Grüße!
WolfSchmi

WOW! Das ist mal ein guter Tipp! 🙂 Hole mein Öl immer bei Amazon und bezahle bisher immer brav meine Gebühren auf dem Recycling-Hof. 🙂

Danke & Grüße,
Hauser

Nun, meinen SDV6 Bj. 2016 habe ich vergangenen Monat verkauft mit ca. 100.000km. Der psychische Druck war mir einfach zu hoch, dass mir das Auto um die Ohren fliegt 🙂.
Gefahren bin ich ihn ca. 15.000km und habe dazwischen keinen Ölwechsel gemacht, aber einmal einen halben Liter wegen meckerns, nachgefüllt. Service wäre Ende September gewesen.

Hallo samou,

verstehen kann ich das jetzt schon! 😉

Andererseits gibt es auch andere Hersteller mit den verschiedensten Problemen.

Ich lege mal noch einen drauf:

Fast 99% aller TDV6/ SDV6 erleiden niemals einen Motorschaden! 😉

Das musste mal sein, hab ich so noch nie gelesen und ist irgendwie beruhigend, klingt auch irgendwie positiver. 😎

@ samou:

Welche Alternative zum Discovery 4 hast du gefunden und dann auch gekauft?

Viele Grüße,
Wolfgang

Zitat:

@wolfschmi schrieb am 17. September 2021 um 17:43:42 Uhr:



Fast 99% aller TDV6/ SDV6 erleiden niemals einen Motorschaden! 😉

Also alle anderen die sich mit dem Thema beschäftigen, kommen da auf ganz andere Zahlen.

Grüße,
Hauser

Ok, vielleicht wirklich keine 99%! 😉

Ich habe auch schon viele unterschiedliche Zahlen gefunden. Die Anzahl der Motorschäden bei den TDV6/SDV6 ist höher als bei anderen Herstellern. Stimmt wohl.
Aber es trifft halt bei Weitem nicht jeden Motor.
Ohne positives Denken wird’s halt auch nichts dauerhaftes mit dem Discovery.
Ein bisschen Zweckoptimismus gehört unbedingt dazu.
Offizielle Berechnungen gibt es zudem ja auch nicht.

Viele Grüße,
Wolfgang

Zitat:

@wolfschmi schrieb am 17. September 2021 um 20:52:32 Uhr:


Ok, vielleicht keine 99%! 😉
Ich habe auch schon viele unterschiedliche Zahlen gefunden. Die Anzahl der Motorschäden ist höher als bei anderen Herstellern.
Aber es trifft halt bei Weitem nicht jeden Motor.
Offizielle Berechnungen gibt es zudem ja nicht.

Viele Grüße,
Wolfgang

Das trifft die Situation ganz gut. 🙂
Aber ich kann den Verkauf gut nachvollziehen, habe genau das gleiche getan.

Grüße,
Hauser

Zitat:

@wolfschmi schrieb am 17. September 2021 um 17:43:42 Uhr:


Hallo samou,

verstehen kann ich das jetzt schon! 😉

Andererseits gibt es auch andere Hersteller mit den verschiedensten Problemen.

Ich lege mal noch einen drauf:

Fast 99% aller TDV6/ SDV6 erleiden niemals einen Motorschaden! 😉

Das musste mal sein, hab ich so noch nie gelesen und ist irgendwie beruhigend, klingt auch irgendwie positiver. 😎

@ samou:

Welche Alternative zum Discovery 4 hast du gefunden und dann auch gekauft?

Viele Grüße,
Wolfgang

Es ist ein Volvo V70 mit 5 Zylindern geworden. Der soll ja angeblich unkaputtbar sein ;-).
Nix mehr SUV oder so ein Kram :-D

Danke für die Rückmeldung!

5-Zylinder mag ich.
Hatte ich selbst schon mal:
MB W124 T-Modell als 250 TD !
Schon etwas her. 😉

Viele Grüße
Wolfgang

Gelten die Probleme auch für den TDV6 mit 211 PS?

Deine Antwort
Ähnliche Themen