LR Disco 4 "dein SDV6 Motor hält nicht mehr lange"
Hallo Forum,
ich war letzte Woche mit meinem Disco 4 (VIN: SALLAAAG6GA811444) beim freundlichen LR Händler M. in Köln. Habe das Auto im April 2016 gekauft und es hat nun schon 150 TKM gelaufen (bin als Berater viel auf der Autobahn unetrwegs). Nun war wieder mal eine große Wartung und u.a. die vorderen Querlenker fällig.
Außerdem wollte ich noch einiges in das Auto investieren, um ihn dauerhaft als Reise- und Geländewagen zu nutzen (Dachträger, Schnorchel, Fahrwerk, Hinteres SperrDiff nachrüsten etc.).
Zu meiner Überraschung meinte der Händler, bei der Laufleistung gerade dieses Motortyps könne es gut sein, dass er nicht mehr all zu lange hält. Mit einer Laufleistung vom mehr als 200TKM bis max. 250 TKM solle ich nicht rechnen. Sie hätten gerade ein Fahrzeug mit kapitalem Motorschaden in der Werkstatt und eine Reparatur könne an die 30k (!!) kosten.
Ich war erstmal etwas geschockt und habe die Investition in den Umbau vertagt. Die Wartung habe ich natürlich machen lassen. Ich finde das Auto super (Disco 5 mag i net) und wollte es langfristig behalten, wobei ich ihm die täglichen Autobahnfahrten in Zukunft ersparen will.
Das Fahrzeug wurde quasi ausschließlich auf Langstrecken genutzt, alle Wartungen wurden bei Fälligkeit beim LR Partner gemacht. Ich möchte auf einen solchen Verdacht hin nicht gerne meine Pläne aufgeben und wende mich nun erstmal an die Community:
a) Was denkt Ihr über diese Prognose?
b) Ist es sinnvoll man vorsorglich Teie tauscht?
c) Welche Teile wären ggfs. sinnvoll zu tauschen und was würden die Teile und deren Montage kosten?
d) An wen kann man sich wegen des Einbaus wenden, der nicht stumpf die horrenden AWs und Teilepreise aufruft und summiert?
Ich sitze in Köln, würde aber auch weiter fahren, wenn ich einen kompetenten und sympathischen Experten finde. Vielleicht mag der Betrieb dann ja auch die geplante Aufrüstung vornehmen.
Beste Antwort im Thema
Das war nicht als geistloser Kommentar sondern eher als dezenter Hinweis zu verstehen, dass ich etwas Wert darauf lege, dass sich jemand wenigstens ein bisschen Mühe beim Verfassen seiner Beiträge gibt. Ganz besonders, wenn er mit einem Problem oder einer Frage an die anderen Forenteilnehmer herantritt. Das ist auch eine Frage des Anstands und Respekt anderen Teilnehmern gegenüber. Wir sind hier ja nicht bei Fratzbuch. 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden bei Disco 4 von2016' überführt.]
422 Antworten
Zitat:
@cutf schrieb am 5. Januar 2021 um 19:21:20 Uhr:
Aha, wieder was gelernt. Wusste nicht, dass der Druck und die falsche Dimensionierung der Grund für das Verdrehen der Schale ist, nebst der fehlenden Nut. Aber schlussendlich ist Konsequenz, dass durch das Verdrehen der Schmierfilm abreisst (oder zumindest nicht mehr genügend ist) und dies zum Tod führt.
Ja, quasi.
Dadurch, dass die Bohrung (für das Öl) im Lager nicht mehr deckungsgleich mit der Bohrung im Motorblock ist, gelangt kein Öl mehr zwischen Lager und Kurbelwelle. Da ist also kein Schmierfilm mehr, der reißen könnte. 😰 Das hält auch die stärkste Kurbelwelle nicht lange aus... 😁
Grüße,
Hauser
... deswegen versieht ein guter Instandsetzer auch die Lager mit einer entsprechenden Verdrehsicherung UND setzt im Idealfall eine bessere, höherwertige Kurbelwelle ein (da wird oft die vom F150 genannt!).
Aber auch die Instandsetzungsgeschichten - auch da kenne ich nun schon einige aus dem persönlichen Umfeld - sind echt nicht ohne... 😮
Wenn wieder mal ein T/SDV6-Motor hochgeht in meiner Umgebung empfehle ich immer: Weg damit und Benziner kaufen. 😁😁😁
Zitat:
@gseum schrieb am 6. Januar 2021 um 14:11:12 Uhr:
... deswegen versieht ein guter Instandsetzer auch die Lager mit einer entsprechenden Verdrehsicherung UND setzt im Idealfall eine bessere, höherwertige Kurbelwelle ein (da wird oft die vom F150 genannt!).Aber auch die Instandsetzungsgeschichten - auch da kenne ich nun schon einige aus dem persönlichen Umfeld - sind echt nicht ohne... 😮
Wenn wieder mal ein T/SDV6-Motor hochgeht in meiner Umgebung empfehle ich immer: Weg damit und Benziner kaufen. 😁😁😁
Glaubst du wirklich, dass die Instandsetzer für jedes Lager eine Nut in den Motorblock fräsen? O_o
Das macht nicht mal dieser irre Brite, der den ganzen Tag nichts anderes tut als Lions instandzusetzen...(Der hat sogar einen Youtube Kanal).
Nö, keine Nut, ein Loch für einen Zapfen.
https://shop.discovery-parts.de/.../DP10521
Gerade hat ein Freund einen passenden Instandsetzer gesucht und dabei auch mehrere Firmen besucht, auch solche, die nicht direkt auf den Lion spezialisiert sind. Einige davon als Instandsetzer in Deutschland seit bis zu 40 Jahren am Markt. ALLE haben als Standardmaßnahme das Hinzufügen einer Verdrehsicherung mit in den Arbeiten aufgeführt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gseum schrieb am 6. Januar 2021 um 15:44:18 Uhr:
Nö, keine Nut, ein Loch für einen Zapfen.
https://shop.discovery-parts.de/.../DP10521Gerade hat ein Freund einen passenden Instandsetzer gesucht und dabei auch mehrere Firmen besucht, auch solche, die nicht direkt auf den Lion spezialisiert sind. Einige davon als Instandsetzer in Deutschland seit bis zu 40 Jahren am Markt. ALLE haben als Standardmaßnahme das Hinzufügen einer Verdrehsicherung mit in den Arbeiten aufgeführt.
Cool - hätte ich nicht gedacht.
So langsam bekomme ich Angst wenn ich diese ganzen 'Motorschaden' Stories lese. Habe einen SDV6 MY2016 mit etwa 100.000km. Immer scheckheft gepflegt mit jährlichem Ölwechsel.
Gibt es irgendwelche erste 'Motorschaden' Anzeichen auf die man achten sollte oder passiert sowas plötzlich aus heiterem Himmel??
Zitat:
@samou schrieb am 6. Januar 2021 um 23:35:21 Uhr:
So langsam bekomme ich Angst wenn ich diese ganzen 'Motorschaden' Stories lese. Habe einen SDV6 MY2016 mit etwa 100.000km. Immer scheckheft gepflegt mit jährlichem Ölwechsel.
Gibt es irgendwelche erste 'Motorschaden' Anzeichen auf die man achten sollte oder passiert sowas plötzlich aus heiterem Himmel??
Sudden death.
Kannst höchstens engmaschig das Öl analysieren lassen. Aber ist dann ebenfalls eher Glück.
Auf der anderen Seite, passiert den meisten das deutlich vor 100.000 km.
Grüße,
Hauser
Zitat:
@Hauser.Ger schrieb am 7. Januar 2021 um 08:33:20 Uhr:
Auf der anderen Seite, passiert den meisten das deutlich vor 100.000 km.Grüße,
Hauser
Häh? War das nicht eher so, dass es typischerweise zwischen 120tkm und 160tkm entsteht? Dann muss man auch noch erwähnen: Es klingt so, als würde jeder dieser Motoren diesen Tod erleiden, was wohl eher nicht der Fall sein dürfte.
Zitat:
@samou schrieb am 6. Januar 2021 um 23:35:21 Uhr:
So langsam bekomme ich Angst wenn ich diese ganzen 'Motorschaden' Stories lese. Habe einen SDV6 MY2016 mit etwa 100.000km. Immer scheckheft gepflegt mit jährlichem Ölwechsel.
Gibt es irgendwelche erste 'Motorschaden' Anzeichen auf die man achten sollte oder passiert sowas plötzlich aus heiterem Himmel??
Genau diese Diskussion und die damit verbundene Ungewissheit hat mich vor knapp einem Jahr zu der Entscheidung gebracht meinen RRS SDV6 mit 155.000km schwerenherzens zu verkaufen.
Das Fahrzeug war bis dahin absolut unauffällig, wurde immer gewartet.
Nur die Ungewissheit ob oder ob nicht hat mir keine Ruhe gelassen.
Ich habe dann für mich entschieden, das mögliche Risko nicht einzugehen.
Zitat:
@cutf schrieb am 7. Januar 2021 um 08:59:48 Uhr:
Zitat:
@Hauser.Ger schrieb am 7. Januar 2021 um 08:33:20 Uhr:
Auf der anderen Seite, passiert den meisten das deutlich vor 100.000 km.Grüße,
HauserHäh? War das nicht eher so, dass es typischerweise zwischen 120tkm und 160tkm entsteht? Dann muss man auch noch erwähnen: Es klingt so, als würde jeder dieser Motoren diesen Tod erleiden, was wohl eher nicht der Fall sein dürfte.
Also die meisten die ich "kenne", brechen zwischen 30.000 und 80.000 km.
Das sind die, die ich auf die Schnelle (10 min) in der Facebook Gruppe "Discovery 5 Owners Group" finden konnte:
Mark: 3 Jahre, 11.000 Meilen
Richard: 1x bei 50.000 km (D4), 1x 30.000 km (D5)
Phil: 43.000 (keine Angabe ob Meilen oder km)
Stuart: 30.000 Meilen
Bastian: 30.000 km
Grüße,
Hauser
Im Grunde muss man leider immer damit rechnen. Jetzt bei den Velar sind ja selbst hier im Forum welche, die bei 30.000 - 40.000 km von Motorschäden berichten. Beim F-Pace 30d siehts ähnlich aus. Ich selbst hab auch schon welche gesehen, die bei 10,12 oder 14.000km die grätsche gemacht haben. Ich kann Hauser.Ger verstehen, gerade die 306DT Gen 2. Motoren die mit bis zu 306 PS im Disco, Sport, Velar teilweise mit Wasser Intercooler laufen, sind tendenziell eher "früher dran". Gerade in dem Bereich den er genannt hat. Wobei gseum und cutf auf die Erfahrung vom 306DT Gen 1. BiTurbo mit Gleitgelagerten Turboladern sowie 211,245 und 256PS im RR Sport L320 und Disco 4 L319 zurückgreifen. Dort ist es nämlich in der Tat so, dass diese erfahrungsgemäß eher mehr mit machen und wirklich "erst" ab so 110-120.000km Probleme machen können. Was soll man sagen 2004 war das ein Euro 3 Motor mit Monoturbo 2.7l Hubraum 190PS und 440NM (Jaguar S-Type/XF 207PS, 435NM) und 2020 wurden nach ein paar Evolutionsstufen daraus 3.0l, 306PS, 700NM und Euro 6d-Temp. Meiner Meinung nach hätte man anstatt den TDV6/SDV6 immer wieder weiter aufzublasen, "einfacher" den 448DT drosseln sollen. Aber klug rausschwätzen kann ja jeder, die Abgas Emissionen einzuhalten ist wieder ein anderes Thema 😁
Falls ich mich irgendwann für ein Fzg. mit Lion V6 entscheiden sollte, bau ich den Motor aus, lass Ihn bearbeiten und setze ihn wieder ein. Wenn ich richtig nachgesehen habe entspricht das mit dem nötigsten ca. 5000€. Ist auf jeden Fall besser als hinterher 16.000€ hinzulegen und irgendwo stehen zu bleiben.
Mfg. D.Schwarz
Entscheidend ist der Hubraum: 3.0l TDV6/SDV6 als V6. Für Gen1 und Gen2 ist die PS-Zahl eine Orientierung (vgl. Beitrag von D.Schwarz!).
Zitat:
@Hauser.Ger schrieb am 7. Januar 2021 um 08:33:20 Uhr:
Sudden death.
Kannst höchstens engmaschig das Öl analysieren lassen. Aber ist dann ebenfalls eher Glück.
Auf der anderen Seite, passiert den meisten das deutlich vor 100.000 km.
Ich habe im Umfeld auch her die Laufleistungen ab 120tkm gehabt, aber auch einige sehr frühe Ausfälle.
Genau korrekt. Keine Anzeichen vorher. Oft einfach lockere Fahrt ohne besondere Anstrengung - Motor aus, ausrollen, Motor steht.
Im BL-Forum hat ein Nutzer mehrfach Ölanalysen gemacht, er hat es aufgegeben. Er macht nun alle 4 Monate einen Ölwechsel. 😰
Zitat:
@samou schrieb am 7. Januar 2021 um 10:46:01 Uhr:
Woran erkenne ich denn welche Motor konkret verbaut ist?
Zitat:
@D.Schwarz schrieb am 7. Januar 2021 um 11:17:01 Uhr:
Zitat:
@samou schrieb am 7. Januar 2021 um 10:46:01 Uhr:
Woran erkenne ich denn welche Motor konkret verbaut ist?
Ok, Gen 2 heißt konkret was? Ford, Jaguar ... ?