LPGler, wieso macht ihr Autogas populär??
Liebe LPGaner,
ich stöber hier in den Foren rum und stelle mir immer wieder die Frage:
Haben LPG- Fahrer Lust auf Preiseröhung?!!?
Kaum taucht ein Trottel à la "LPG macht Motoren kaputt, verursacht Probleme und Pannen und kostet eh viel zu viel" auf und schon wird ihm mit aller Kraft bewiesen, wie toll doch Autogas ist.
Lass doch die Leute denken, dass das schlecht ist! Ihr schaufelt euer eigenes Grab!
Ja, das macht Motoren kaputt!! In meinem Saab ist schon der dritte drin. Alles wegen LPG! Aber weil ich so blöd bin und nicht rechnen kann, lass ich die Anlage drin.
Versteht ihr nicht, dass solange die "ich zeig's dem blöden Staat: Ich fahre nur noch auf Arbeit und zurück mit meinem 1,3l Lupo mit 60 auf der AB und spare 2 Liter auf 100 km!! Und keinen Meter privat!" oder "Ich lass mich nicht verarschen! Ich fahr nur noch mim Fahrrad!" Helden den teuren Stoff tanken bzw. gar nicht tanken unser Staat zufrieden ist mit dem gestohlenen Geld und uns LPGanern erstmal vom Leib bleibt?
Ja, wir können nicht rechnen. Lasst uns die Trottel sein und die Benzinfahrer die schlauen! Ich bin gerne Trottel, wenn ich 7 EUR/100km bezahl!
Vielleicht etwas hart der Thread; trifft den Nagel aber aufm Kopf, denke ich!
Beste Antwort im Thema
Liebe LPGaner,
ich stöber hier in den Foren rum und stelle mir immer wieder die Frage:
Haben LPG- Fahrer Lust auf Preiseröhung?!!?
Kaum taucht ein Trottel à la "LPG macht Motoren kaputt, verursacht Probleme und Pannen und kostet eh viel zu viel" auf und schon wird ihm mit aller Kraft bewiesen, wie toll doch Autogas ist.
Lass doch die Leute denken, dass das schlecht ist! Ihr schaufelt euer eigenes Grab!
Ja, das macht Motoren kaputt!! In meinem Saab ist schon der dritte drin. Alles wegen LPG! Aber weil ich so blöd bin und nicht rechnen kann, lass ich die Anlage drin.
Versteht ihr nicht, dass solange die "ich zeig's dem blöden Staat: Ich fahre nur noch auf Arbeit und zurück mit meinem 1,3l Lupo mit 60 auf der AB und spare 2 Liter auf 100 km!! Und keinen Meter privat!" oder "Ich lass mich nicht verarschen! Ich fahr nur noch mim Fahrrad!" Helden den teuren Stoff tanken bzw. gar nicht tanken unser Staat zufrieden ist mit dem gestohlenen Geld und uns LPGanern erstmal vom Leib bleibt?
Ja, wir können nicht rechnen. Lasst uns die Trottel sein und die Benzinfahrer die schlauen! Ich bin gerne Trottel, wenn ich 7 EUR/100km bezahl!
Vielleicht etwas hart der Thread; trifft den Nagel aber aufm Kopf, denke ich!
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rrromka
...
Easy, habt ihr noch nicht kapiert, dass wir in einem Staats bzw. einer Union leben, die dafür da sind, die eigenen Leute zu verarschen?
... ich persönlich glaube eher, dass die meisten noch nicht kapiert haben, dass wir hier auf einer Insel der Glückseligkeit leben, die seit über einem halben Jahrhundert mit Massenarmut, Hunger, Diktatur, Kriegen, Willkür, Planwirtschaft, Missachtung der Menschrechte .... nichts mehr zu tun hat - was natürlich nicht heißt dass hier alles in Ordnung ist. Aber hier geht es ja nur um Diesel, Benzin oder Gas. 😉🙂
Woher sollen die Millionen Umrüstwütiger denn herkommen? Für all die Millionen Autofahrer, die bis 15.000 km im Jahr fahren, lohnt sich eine Umrüstung eh nicht, 90 % sind zu träge für Experimente und in 10 Jahren fährt der Individualverkehr elektrisch oder zumindest im Hybridbetrieb. Ganz gleich, wie der "Sprit" nun heißt - der Verbrennungsmotor ist eine aussterbende Art und unser Finanzminister muss sich so oder so eine neue Einnahmequelle suchen.
Die Zukunft bleibt spannend. In ca. 1,5 Monaten fahr ich auch mit Gas.😁😁
Michael
Zitat:
das sind einfach unterschiedliche LPG-Zielgruppen. Und "sparen" tut man gegenüber dem Benzinbetrieb; gegenüber einem kleinen Diesel hingegen nicht... 🙂
Nöö überhaupt nicht...
vorallem der Steuerunterschied zwischen Diesel (am besten noch ohne Partikelfilter) und Benziner ist ja kaum spürbar!!
Vielleicht gibt es ja auch Leute die sich mit LPG ihren Hubraum-Spass realisieren wollen.Sowas nennt man dann Hobby!Wie der Themenstarter schon schreibt: um so weniger populär die Gasgeschichte ist um so besser!!
Nur leider raffen's die meisten erst, wenn an der LPG- Tanke der Literpreis 1,50 EUR beträgt...
Und dann kommen noch die geilsten: "Hab ich doch gesagt, es rechnet sich nit!"
Zitat:
Original geschrieben von rrromka
Nur leider raffen's die meisten erst, wenn an der LPG- Tanke der Literpreis 1,50 EUR beträgt...
Und dann kommen noch die geilsten: "Hab ich doch gesagt, es rechnet sich nit!"
Ja, dann wird aber azch der Literpreis für's Benzin bei 3€ liegen.
Immerhin sind wir Gasfahrer noch bis 2018, steuerbefreit.
Wäre toll wenn mein Chevy bis dahin 500'000km läuft.😁
Ähnliche Themen
Mittlerweile scheinen die Motorzeitschriften sich auf das Thema einzuschießen. Und die Journalisten schreiben ja bekanntlich gern voneinander ab...
Heute kam die "Autozeitung" frisch heraus, 23.7.08.
Was ich noch nie gesehen habe: "Autogas" als Thema wurde sogar im Hauptteil des Editorials besprochen.
Der eigentliche Artikel zu CNG/LPG ist aber nur eine Doppelseite und mehr als dürftig, besonders für ein Fachblatt. Da war der Artikel in der Welt-Online neulich doppelt so gehaltvoll...
Hinzu kommt noch folgendes: Interview mit dem GF von ATU: "Wir machen monatlich bis zu 500 Umrüstungen... Autogas liegt im Trend... wir wollen die Umrüstungen forcieren..."
In der Intensität hab ich das selten angetroffen in einer Autozeitschrift ...
Ich glaube, jetzt wird "Sparen mit Gas" als regelmäßiges Mainstream-Thema in die Autopresse mit aufgenommen, genauso wie die Scheibenreiniger-Tests etc., es wird immer wieder aufgewärmt werden und regelmäßig wiederholt...
Da kommts auf unsere Threads in den Gasforen i.Vgl. wohl nicht mehr an.
Um ehrlich zu sein habe ich schon eine Weile das Gefühl, dass sich hier auch der ein oder ander Journalist "rumtreibt". Ist ja auch nur logisch, denke ich. 😰🙂
Vor paar Woch gab es einen interessanten Artikel in der FAZ. Dort beschrieb der Autor die Umrüstung eines Audi TT`s seines Freundes (?) auf Lpg. Die Inhalte des Textes waren schon sehr identisch mit dem, was hier Zeitnah diskutiert wurde am Bsp. TT 1,8t und Gasfestigkeit, etc.. Mag vielleicht auch Einbildung sein. 😁
Hi,
ich mache mir keine Sorgen, daß LPG in Zukunft die Massen mobilisiert.
Neben all den Argumenten, die dies bestätigen und die schon genannt wurden, mal ncoh folgendes hinterher.
Da steht Anja oder Otto Normalverbraucher mit ihrem/ seinem Kleinwagen an der Zapfsäule. Natürlich ist die LPG- Säule abseits der anderen Säulen angebracht, ohne Überdachung. Es schüttet wie aus Kübeln.
Zapfsäule hat ACME, Auto hat Dish.
Adapter rauskramen, gerade ansetzen und festschrauben. (Im Regen.)
Zapfpistole ansetzen, gerade aufschrauben. (Geht nicht mit Regenschirm. Die Frisur hält? 😁)
Eine kleine Ewigkeit den Taster der Säule betätigen, bis der Tank endlich voll ist. (Im Regen.)
Zapfpistole. Lösen. Zisch. Eiskalt. Es riecht gemein nach Gas... Handy klingelt... 😛
Ich möchte mal behaupten, neunzig Prozent meines Bekanntenkreises würde kein Gas fahren. Irgendeinen Grund gibt es immer.
Grüße: Markus
Zitat:
Original geschrieben von denooo
Stimme Dacia_Sandero voll zu!! Naiv ist meiner Meinung der, der glaubt, er könne mit nem Schluckspecht und LPG Geld sparen! Der verarscht sich im Grunde doch selbst (bzw. sein inneres Kosten-Nutzen-Gewissen).
Sparen ist eben nicht alles.
Es geht nicht immer nur darum, so wenig Geld wie möglich auszugeben. Meistens geht es darum, für sein Geld möglichst viel zu bekommen.
Also: Lieber gebe ich 15 Euro / 100 km aus für 18 l LPG+Startbenzin als für 10 l Diesel, denn mit den 18 l LPG kann ich die wesentlich fettere Maschine fahren.
Mein Gewissen hat damit kein Problem - wüßte nicht warum?
Erst mal grundsätzlich: Ja ich habe schon dicke Karren gefahren (Audi V8, Phaeton, S-Klasse, Passat V6, blablabla), und klar, die fahren sich besser als meine 1,4 Liter Reisschüssel mit 88PS. Aber bei solchen Aussagen:
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Mein Gewissen hat damit kein Problem - wüßte nicht warum?
Fehlt mir dann doch etwas das Verständnis. Gerade das Auto von Galileo (kenne dich auch aus aus nem anderen Forum) ist prädestiniert für einen Diesel (cw-Wert wie ein Wohnzimmerschrank, Gewicht knapp unterhalb Leopard-Panzer). Klar macht das weniger "Spaß", aber ich glaube Umweltprobleme gehen uns alle an! Jeder ist für seinen eigenen CO2 Ausstoß verantwortlich, nicht immer die "bösen Schwellenländer".
Wenn man Hobbymäßig da was machen will, ein Arbeitskollege von mir praktiziert das so: Er hat mehrere Oldtimer in seiner Garage in der Eifel stehen, unter anderem einen Opel Kapitän mit ner aufgemotzten 6,2L Maschine. Wenn er am Wochenende mal damit rumkracht, ok, sind halt 50€ für ein paar Kilometer weg. Geht in der Umweltbilanz aber genauso unter wie Autorennen...
Aber Autos "alltagstauglich" zu machen, die auf 100KM das gleiche brauchen wie meine Kiste für 200, und das jeden Tag permanent, ich weiß nicht.... Da freue ich mich ja schon fast auf die Co2 basierte KFZ-Steuer, wenn es denn auch die "alten" trifft.
Ich werde mir irgendwann auch den Wunsch erfüllen mir einen Golf I TD mit LLK zuzulegen, solange ich damit nur Ausfahrten mache kann ich damit leben.
Wegen mir muss auch keiner mit unter 2L Hubraum oder 150PS fahren, aber so kurz da drüber ist die Grenze doch irgenwann erreicht, wenn man die Hälfte der Pferdchen nur für die Überwindung des Luftwiderstandes braucht.
EDIT: Gerade noch ein schönes Beispiel gefunden! ! Einen 518i habe ich schon mal gefahren, ok, der ist ne Luftpumpe. Ein 525 oder 528 dagegen ist völlig ausreichend, komfortabel, lässt sich bei Bedarf schnell und sonst (relativ natürlich) sparsam fahren. Aber nein, erst mal die fetteste Motorisierung holen und dann feststellen, daß das Taschengeld nicht mehr für den Sprit reicht.....
So weit!
MfG
Flaschenoeffner
Wenn du dir mal einige Untersuchungen und Studien und Aussagen von Wissenschaftlern durchlesen würdest, würdest du merken, dass für den sog. Klimawandel genauso viele oder weniger Argumente stehen, wie dagegen. Wenn Beweise aufgeführt werden, dass ein einzelner Vulkan so viel Co2 ausstößt wie sich ein Mensch gar nicht vorstellen kann, dann verliere ich den Glauben an die ganze CO2 Diskussion.
Also mich persönlich kriegt keiner in nen Kleinwagen. Ausserdem (nichts gegen meinen Vorredner; jeder macht, was er will) finde ich kleinwagen wie Fiat Bravo einfach nur Spritverschwendung. Eine Fahrt K- HH hat mir gereicht. DU trittst aufs GAs und es passiert nichts.. absolut nichts! Und das Schlimmste: die Kiste hat fast 8 Liter verbraucht! Wassn das??! Mein Saab mit 170 PS- der ultimative Passat- Killer verbraucht bei recht flotter Fahrweise 9 L. Und das in KOmfort erster Klasse. Wieso soll ich dann bitteschön ne kleine Kiste fahren??
Jaja, gestern die Schwellenländer, heute die Vulkane, wer zieht uns denn morgen aus der Verantwortung? Schwarze Löcher???
Dein Saab scheint für die Leistung auch recht genügsam zu sein, du kommst ja auch doppelt so weit mit gleicher Menge wie Galileo.
Meine Reisschüssel (Nissan Note) säuft auch zuviel (8-9L auf Gas), aber es ist der kleinste, sparsamste Benziner (bei dem Modell, das kostenmäßig der einzige Mini-Van ist den ich bereit war zu bezahlen)
Den Passat-Killer habe ich jetzt mal überlesen, da müssen wohl noch ein paar Hormone raus ;-)
Der Punto ist aber auch ein begnadet schlechtes Beispiel! Einen Polo mit dem kleinen Vierzylinder (nicht der dreier!!!) hättest du mit unter 6L/100KM bei normaler Fahrweise da hinbekommen.
Gruß
Flaschenoeffner
Hallo Flaschenöffner,
ein paar Gedanken zu Deinem Posting:
1. die CO2-Steuer wird sich nach heutigem Stand wohl auf Neufahrzeuge beziehen, nicht auf die alten (Bestandsschutz). Kann sich bei Rot-Rot-Grün möglicherweise auch wieder ändern, da Idee von S.Gabriel
2. Wo soll das Gemeinwesen ansetzen, wenn es "unnötige Verschwendung" begrenzen will. Wie ist es z.B. mit Motoryachten? Mann kann ja auch segeln. Was ist mit günstigen, Energie verschwendenden Haushaltsgeräten, wie sie über die großen Verbrauchermärkte massenweise angeboten werden? Was ist mit Altbaubesitzern, die zu Lasten ihrer Mieter nicht sanieren wollen, weil die Heizkosten von den Mietern gezahlt werden? Woher weiss der Staat, welche Dienstwagengröße für das jeweilige Geschäft angemessen ist?
3. Wäre es sinnvoll, in D zulasten des Wirtschaftswachstums Energie zu verteuern, wenn dies dann von anderen Staaten kompensiert wird?
Bsp.: Einige arabische Länder bauen Kohlekraftwerke in ihren Staaaten, und verheizen selbst billige australische Kohle, damit das Öl teuer exportiert werden kann. Hier wird gesagt, dass ist letztlich ein Kapitaltransfer von den Öl-Konsumenten zu den Öl-Produzenten.
4. Was ist mit Motorsport (Formel 1; sonstige Rennveranstaltungen). Es boomen sogar die Hausmanufakturen, die teure Spritfresser wie AMG, BMW-M etc. herstellen. Sehr viele Fzg. gehen nach Asien/Arabien (s.o.). In der aktuellen Autozeitung v. 23.7.08 ist ein Interview mit AMG-Chef Mornhinweg zu AMG-Hybridmodellen...
PS: Was die Popularität von LPG-Modellen betrifft denke ich persönlich, dass man bis 2018 noch sparen kann. Danach wird m.E. das Fahren mit anderen Alternativen (Elektro; Hybrid) attraktiver sein, und vom Staat sicher auch gefördert werden. Dann wird -meine persönliche Vermutung - LPG auch auf dem Stand der anderen Kraftstoffe stehen...
Zitat:
Original geschrieben von Flaschenoeffner
Aber bei solchen Aussagen:
Fehlt mir dann doch etwas das Verständnis. Gerade das Auto von Galileo (kenne dich auch aus aus nem anderen Forum) ist prädestiniert für einen Diesel (cw-Wert wie ein Wohnzimmerschrank, Gewicht knapp unterhalb Leopard-Panzer). Klar macht das weniger "Spaß", aber ich glaube Umweltprobleme gehen uns alle an!Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Mein Gewissen hat damit kein Problem - wüßte nicht warum?
Hallo Flaschenöffner,
die Angst vor der "Klimakatastrophe" ist eine politische Zeiterscheinung wie das "Waldsterben", das "Ozonloch" oder der "Milleniumbug". Mir hat man schon als ich zur Schule ging erzählt im Jahr 2000 sei das Öl alle und es gäbe bald nur noch Kleinwagen, damals waren 70 PS schon viel und 140 PS war Oberklasse. Wer also Lust hat, den Lemmingen hinterher zu trotten soll das machen, ich nicht. Warte 10 Jahre dann kräht kein Hahn mehr danach, denn die Voraussagen des IPCC werden sich nicht bewahrheiten. Ich habe mich mit dem Thema umfassend beschäftigt und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass der Klimawandel herzlich wenig mit dem anthropogenen CO2 zu tun hat, Klimawandel gab es schon immer, und zwar entgegen aller Behauptungen auch mit sehr hoher Geschwindigkeit, und die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt tendenziell immer an wenn es wärmer wird.
Also: Nein: Ich habe wirklich kein schlechtes Gewissen.
Im Übrigen liegt der wesentliche Grund für meine Vorgehensweise im Steuerrecht:
Ich beschränke mich auf nur ein einziges Auto, weil ich damit nur ein Mal die 1%-Versteuerung abdrücken muß. Klar wäre es sinnvoller, ich würde schnelle Fernstrecken mit einem gut motorisierten normalen Pkw fahren und den Bus nur nutzen wenn ich ihn als Transporter oder Bus auch brauche, dann würde mir im Bus ein lahmer Diesel genügen. Aber: Da ich mit der 1%-Versteuerung jegliche Privatnutzung pauschal bezahlt habe, werde ich doch nicht einen Teil dieser Privatnutzung dann wieder auf ein zweites Auto verlagern und extra bezahlen. Genausowenig bin ich so blöd, für zwei Autos die 1%-Versteuerung abzudrücken.
Das ist der Grund, warum mein einziges Auto alles können muß:
- edler Pkw, komfortabel ausgestattet
- Reisegeschwindigkeit 180 (mit Reserven, also mögliche vmax 220).
- Bus für 7 Leute oder Transporter
Bei 180 laufen übrigens 24 Liter LPG durch, das ist aber recht egal, da ich die 1%-Versteuerung ja sowieso zahlen muß, warum soll ich dann nicht auch was davon haben. Sorry - das sind unsere tollen Gesetze, der Staat will es ganz genau so haben.
Btw: Im T5-Forum gibt es einen, der sich mit der Karre nicht so wie ich auf 180 beschränkt, der heizt mit LPG bis vmax und hat von bis zu 38 Litern berichtet. 😁
@neu2003: Klar, es gibt auch ausserhalb der automobilen Welt genung Probleme, da wir aber bei motor-talk sind, habe ich mich darauf beschränkt.
Aber genauso wie die Nachfrage nach übermotorisierten getunten Spritschleudern wächst, wächst auch die Nachfrage nach sparsamen, aber vor allem: bezahlbaren Autos. Das ist eher ein wirtschaftliches Problem, also auch mehr OT.
@galileo: Ich habe niemals bezweifelt das die von dir gewählte Lösung wirtschftlich einen Sinn ergibt, wenn man es sich schön rechnet (die Unterstellung musst du dir schon gefallen lassen, egal ob der Staat das fördert oder nicht). Davon ab ist der größte Diesel im T5 mit sicherheit nicht "lahm". Es ist halt keine Heizerkarre, da gebe ich dir völlig recht. Wo kannst du denn permanent 180 km/h fahren?
Das du auf die Umwelt keine Rücksicht nimmst ist schade, aber ich bin auch kein Weltverbesserer, Körnerfresser oder sonst was. Ich will eben nur meinen Beitrag leisten. Egal ob nun Klimawandel oder nicht, doppelter Verbrauch kann nicht besser sein (für den gleichen Zweck), egal wieviel man rumrechnet und argumentiert.
Gruß
Flaschenoeffner