LPG zu CNG Vergleich

Hallo zusammen.

Es wird Zeit mal einen Vergleich zwischen LPG und CNG Farzeugen zu ziehen.
LPG wird in Liter abgerechnet, CNG in Kilogramm.
1L LPG wiegt ungefähr 0,54 Kilogramm und kostet hier in NRW aktuell um 56,9 Cent/L
also etwa 1,054 Euro pro Kilo Brennstoff und damit kann ein Motor betrieben werden (Liter besagen garnichts).

1 Kilo Erdgas kostet hier 1,049 Euro und ist also auf dem selben Level wie LPG.

Mit einem Erdgas Fahrzeug kann man um 300-400 Km fahren. Mein LPG Fahrzeug erreicht über 900 Km.
Kann mir jemand den Vorteil von CNG plausibel machen ?

Sicherlich kann man CNG auch in BIO-Kraftwerken produzieren aber das wird nicht angeboten und
die Fahrer würden sich über den geringen Energiegehalt (Methan mit CO vermischt) wohl wundern.

MfG,
Dieter

Ich habe auch ein Problem damit Speicher mit über 200 Bar zu belasten und es sind schon
Unglücke damit geschehen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tuesjetzt schrieb am 16. April 2017 um 08:24:21 Uhr:


Moin,
eins ist unbestritten.
LPG ist ein Abfallprodukt das Sau dreckig ist.
Bei der Produktion und bei der Verbrennung entsteht Boden nahes Ozon. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Propan

Mehr muss man nicht sagen.

Ja spinnen denn jetzt alle? Mann, ich komme aus dem Kopfschütteln nicht mehr raus!
Leute und alle die hier mitlesen, glaubt den Müll bitte nicht, jeder, der weiß, daß die Erde keine Scheibe ist, sollte wissen, wie man mit solchen Gerüchten umzugehen hat!
Und alle anderen mal ein Grundkurs in Allgemeinwissen:
- Kopernikus und da Vinci sind tot
- Der Globus, der in den Schulen steht, ist kein religiöses Relikt und die Erde dreht sich um die Sonne
- Der 1. und der 2. Weltkrieg sind Vergangenheit...

Und zum Thema Abfallprodukt:
Abfall ist es nur solange, solange keine Verwendung dafür besteht, früher war auch Teer ein Abfallprodukt, das man entsorgt hat, nun wird es mit Gold aufgewogen.

Ich bin hier raus, so viel Irrsinn auf einmal vergrage ich nicht mehr! (und Irrsinn ist hier nur sehr untertrieben..)

496 weitere Antworten
496 Antworten

... was ich immer noch mal posten wollte ..... 😉

Fiat.
Die hatte ich völlig vergessen.
Ganz großartig wurde angekündigt, den Panda und 500 als LPG zu bringen:
https://www.motor-talk.de/.../...zum-langstreckenlaeufer-t6279462.html

Natürlich hat Fiat schon seit Jahren CNG und LPG für sich entdeckt. Das ist der Akzeptanz im Heimatland Italien geschuldet.

https://www.fiat.it/auto-gpl

https://www.fiat.it/auto-a-metano

Die Auswahl kann sich sehen lassen.

Also neben Dacia ein weiterer OEM, der LPG ab Werk mit voller Garantie anbietet.

der "Stevie"

Alfa ebenfalls. Du bekommst die Giulietta mit einem LPG-OEM Nachrüstsatz, AFAIK Tartarini. Natürlich ist das ECE R115.

Also, es kam die Rückmeldung von Charly, leider ist LPG keine Option da es kein 115er Gutachten für den Motor gibt.

Danke für deinen Einsatz Charly, aber ich hab es mir fast gedacht, da der Motor ja mit der Leistung nur für CNG eingesetzt wird und daher ja wohl am seltensten umgebaut werden dürfte.

Hast Du Bilder von den Tanks?

Ich besprühe auftretende Lackschäden am Tank jedes Frühjahr und Herbst mit Dinitrol bevor es Rost gibt. Darf man die Zylinder neu mit RAL3000 rollen/streichen?

Ähnliche Themen

Ich kann mal fragen. Kann man die Tanks einfach so sehen? Oder ist da ne Verkleidung vor?

Zitat:

@GaryK schrieb am 12. April 2018 um 10:30:52 Uhr:


Aktuell kosten mich 700 km normale AB-Fahrt (9.2 Liter lt. BC) etwa 50€ für einen 260PS Reihsensechser. Einmal nachtanken reicht, 500 km mit einer Füllung. Plus diverse "Cappucinos" und "Espressos" zwischendrin sowie 10 x mehr Auswahl bei Tankstellen ... Bei 7€/100km bzw. ganzen 7.000€ auf 100.000 km ist etwas mehr oder weniger beim Sprit grad mal egal. Vor allem wenn ein neuer TGI und auf 200.000 km gerechnet etwa 35.000€ kosten soll. Da kommt der Sprit für diese 200.000 km nicht mal auf die Hälfte der Kosten des Neuwagens. Ob das nun 5, 7 oder 9€/100km sind - eigentlich egal.

Übrigens sind die Belgien-Preise nicht repräsentativ, da keine Steuern drauf. Die Vergleiche sind daher so sinnvoll wie Schwarzarbeit an der tschechischen Grenze mit Preisen einer Vertragswerkstatt in München zu vergleichen 😉

.... alles richtig.
Ich aber benötige keine "große Auswahl" an Tankstellen. Ich werde es NIE schaffen alle 968 CNG Tankstellen in Deutschland anzufahren, so wie mn es mit LPG nie schaffen wird alle 8.000 zu besuchen.

Aber Du hast es auch wieder auf den Punkt gebracht.
Neu vs. gebraucht.
Aktuell gibt es noch weniger Angebote OEM LPGs, als OEM CNGs.
Viele scheuen einen gebrauchten und/oder eine Nachrüstung von LPG.

Vor dem Hintergrund gilt es diese Diskussion sachlich zu führen.

Danke und Gruß
der "Stevie"

HIer ist auch wieder eine Veröffentlichung zu den unterschiedlichen Kraftstoffen.

https://www.adac.de/_mmm/pdf/g-b-d-vgl_47097.pdf

Danke und Gruß
der "Stevie"

Hi,
bestätigt, dass gasbetriebene günstiger laufen können. Es fehlt der direkte Vergleich von LPG und Erdgas. Zumindest habe ich entweder CNG oder LPG bei einem Hersteller gefunden, aber nicht beides gleichzeitig. Und somit beißt sich die Katze wieder in den Schwanz. Alle bisher genannten Vor- und Nachteile haben nach wie vor Bestand. Ich würde echt gerne wissen, was wirklich dahinter steckt, dass LPG so stiefmütterlich behandelt wird.

Die Lobby will Neuwagen verkaufen, da sind zur Zeit leider halt nicht viele LPG-Modelle dabei.

Inwiefern wird LPG stiefmütterlich behandelt?

Das die Hersteller auf CNG setzen liegt auf der Hand. CNG hat einfach mehr Potential um die CO2 Ziele zu erreichen. Mit Biomethan und PTG lässt sich der Verbrauch einfach unter die bald geforderten Grenzwerte senken. Das wird mit LPG schwierig.

Interessant ist auch die langfristige Entwicklung. Ich hatte es schon mal geschrieben, als ich von LPG auf CNG wechselte, lag der LPG Preis um 90 Cent pro Liter...... im Moment steigen die Rohölpreise wieder drastisch.

Klar, beim jetzigen Preis hat LPG mehr Vorteile.

Zitat:

lag der LPG Preis um 90 Cent pro Liter.

GRÖHL!
Ich fahre seit 18 Jahren LPG, der höchste Preis, den ich gezahlt hatte, waren 82 ct.
Mal nicht übertreiben, weder mit dem Preis noch mit der Economie!

Immerhin senkt LPG den CO2 Ausstoß eines Motors um min 10%. Somit sollte man einen Benziner per LPG in die Nähe des Ausstosses eines vergleichbaren Diesels bekommen.

82 Cent,.... das ist wohl regional unterschiedlich 😉 . April 2012 lag der Durchschnittspreis bei 84 Cent, der Höchstpreis bei 99 Cent (https://www.autogasvergleich.de/.../...kratzt-an-der-1-euro-marke.html ). Aber selbst bei diesem Preis wäre LPG wegen des Mehrverbrauches nicht mehr so günstig. Ich habe damals wegen des Preises von LPG zu CNG gewechselt!

10% sind super, reicht aber nicht für baldige Neuwagen.

Dann wirds keine Benziner mehr geben..

https://www.motor-talk.de/.../...tuell-die-gaspreise-t1922378.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen