LPG zu CNG Vergleich
Hallo zusammen.
Es wird Zeit mal einen Vergleich zwischen LPG und CNG Farzeugen zu ziehen.
LPG wird in Liter abgerechnet, CNG in Kilogramm.
1L LPG wiegt ungefähr 0,54 Kilogramm und kostet hier in NRW aktuell um 56,9 Cent/L
also etwa 1,054 Euro pro Kilo Brennstoff und damit kann ein Motor betrieben werden (Liter besagen garnichts).
1 Kilo Erdgas kostet hier 1,049 Euro und ist also auf dem selben Level wie LPG.
Mit einem Erdgas Fahrzeug kann man um 300-400 Km fahren. Mein LPG Fahrzeug erreicht über 900 Km.
Kann mir jemand den Vorteil von CNG plausibel machen ?
Sicherlich kann man CNG auch in BIO-Kraftwerken produzieren aber das wird nicht angeboten und
die Fahrer würden sich über den geringen Energiegehalt (Methan mit CO vermischt) wohl wundern.
MfG,
Dieter
Ich habe auch ein Problem damit Speicher mit über 200 Bar zu belasten und es sind schon
Unglücke damit geschehen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@tuesjetzt schrieb am 16. April 2017 um 08:24:21 Uhr:
Moin,
eins ist unbestritten.
LPG ist ein Abfallprodukt das Sau dreckig ist.
Bei der Produktion und bei der Verbrennung entsteht Boden nahes Ozon. https://de.m.wikipedia.org/wiki/PropanMehr muss man nicht sagen.
Ja spinnen denn jetzt alle? Mann, ich komme aus dem Kopfschütteln nicht mehr raus!
Leute und alle die hier mitlesen, glaubt den Müll bitte nicht, jeder, der weiß, daß die Erde keine Scheibe ist, sollte wissen, wie man mit solchen Gerüchten umzugehen hat!
Und alle anderen mal ein Grundkurs in Allgemeinwissen:
- Kopernikus und da Vinci sind tot
- Der Globus, der in den Schulen steht, ist kein religiöses Relikt und die Erde dreht sich um die Sonne
- Der 1. und der 2. Weltkrieg sind Vergangenheit...
Und zum Thema Abfallprodukt:
Abfall ist es nur solange, solange keine Verwendung dafür besteht, früher war auch Teer ein Abfallprodukt, das man entsorgt hat, nun wird es mit Gold aufgewogen.
Ich bin hier raus, so viel Irrsinn auf einmal vergrage ich nicht mehr! (und Irrsinn ist hier nur sehr untertrieben..)
496 Antworten
Zitat:
@GaryK schrieb am 24. Februar 2018 um 20:22:45 Uhr:
Bitte beachten, dass die höchste Flammgeschwindigkeit bei CNG nahe Lambda=1 ist, bei LPG eher wie Benzin um 0.8. Bedeutet, CNG einfach auf LPG umbauen ist eigentlich nicht ganz so simpel. Weil man eigentlich das Kennfeld im MSG anpassen müsste.
Stimmt, aber da das CNG Drucksignal fehlt, läuft er immer unter Benzin, auch wenn er mit LPG läuft!
Zitat:
@steviewde schrieb am 25. Februar 2018 um 10:58:37 Uhr:
... das bedeutet, dass es keine Lambda Rückmeldung an das Gassteuergerät gibt?
Das Gassteuergerät arbeitet nur mit vorher ermittelten "Festwerten"?
Ja, genau so. Die Lambdaregelung macht nach wie vor das Motorsteuergerät. Das Gassteuergerät ist lediglich dazu da, den einen Kraftstoff durch den anderen zu ersetzten und die Dosierkennlinie der Benzindüsen bestmöglich zu duplizieren. Wieviel und wann macht nach wie vor das Motorsteuergerät. Deswegen kannste CNG nicht einfach auf LPG umbauen, aber Benzin auf LPG ist wegen der sehr ähnlichen Verbrennungskinetik und Zündeigenschaften kein Ding. Deswegen heißen die Anlagen auch "vollsequenziell", weil diese dem Motorsteuergerät nachgeschaltet sind.
Kannst du mal kurz zusammenfassen, ob eine Umrüstung vom Abgasgutachten (oder was braucht man da neuerdings?) her möglich ist.
Und einmal grob ins blaue geraten, wieviel so ne Umrüstung teurer wäre als eine „normale“.
Ich hab hier per PN nen Tipp zur Entrostung erhalten, das klang eigentlich am sinnvollsten.
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 25. Februar 2018 um 12:37:45 Uhr:
@GascharlyKannst du mal kurz zusammenfassen, ob eine Umrüstung vom Abgasgutachten (oder was braucht man da neuerdings?) her möglich ist.
Und einmal grob ins blaue geraten,
Kopie des FZ Scheines per PN.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 25. Februar 2018 um 12:35:19 Uhr:
Zitat:
@steviewde schrieb am 25. Februar 2018 um 10:58:37 Uhr:
... das bedeutet, dass es keine Lambda Rückmeldung an das Gassteuergerät gibt?
Das Gassteuergerät arbeitet nur mit vorher ermittelten "Festwerten"?Ja, genau so. Die Lambdaregelung macht nach wie vor das Motorsteuergerät. Das Gassteuergerät ist lediglich dazu da, den einen Kraftstoff durch den anderen zu ersetzten und die Dosierkennlinie der Benzindüsen bestmöglich zu duplizieren. Wieviel und wann macht nach wie vor das Motorsteuergerät. Deswegen kannste CNG nicht einfach auf LPG umbauen, aber Benzin auf LPG ist wegen der sehr ähnlichen Verbrennungskinetik und Zündeigenschaften kein Ding. Deswegen heißen die Anlagen auch "vollsequenziell", weil diese dem Motorsteuergerät nachgeschaltet sind.
... danke.
Aber .... 😉
Verbrennungskinetik und Zündeigenschaften lassen sich doch weitestgehend durch die mittlerweile flächendeckend eingesetzte Klopfregelung "kompensieren", oder?
LPG und CNG haben Klopffestigkeiten von weit über 100Oktan. Jetzt ist doch eigentlich "nur" noch Belang wie die Brennraum Charakteristik aussieht und ob die wirklich nur in Bezug auf Verdichtung, oder auch Brennverhalten abgestimmt wurde.
Und dann kommt es mit Sicherheit auch noch drauf an, ob und wie der Motor auf Gas optimiert wurde.
Beim alten 2.0l SRE im Caddy ging das über die Verdichtung (eps um die 13), beim jetzigen 1.4l TGI über die Größe des ATLs - neben den anderen Bauteilverstärkungen selbstverständlich.
Und @Gascharly hat doch schon einige CNGs auf LPG umgebaut. Scheint also zu gehen.
der "Stevie"
Falls entrosten nicht mehr möglich ist,
https://m.alibaba.com/.../CNG-gas-cylinder-tank-for-cars.html?...
in Fernost gibt es auch günstige Tanks....
Ich hab sie gerade nach dem Fz-schein gefragt.
Sobald ich was habe, leite ich es an Charly weiter.
Zitat:
Beim alten 2.0l SRE im Caddy ging das über die Verdichtung (eps um die 13), beim jetzigen 1.4l TGI über die Größe des ATLs - neben den anderen Bauteilverstärkungen selbstverständlich
Auch solche Faktoren lassen sich über das Gassteuergerät optimieren, das Benzinsteuergerät arbeitet mit Lamdawerten, wenn in dem Fall auf LPG umgerüstet wird, lässt sich eine Lamdaverschiebung über das Gassteuergerät programmieren, auch eine Verschiebung des Zündzeitpunktes ist möglich, indem das Gassteuergerät das Kurbelwellensensorsignal etwas vorverschiebt (was aber bei modernen Motoren zu dem Problem des Kurbel-Nockenwellensynchronitätfehlers führen kann, je nach dem, was der Programmierer für Toleranzen ermöglicht)
Rosten auch LPG Tanks? Bei den CNGler ist klar, dass bei minimalen Schäden in der Versiegelung sofort Rost ensteht. Schließlich sind sie fast immer feucht, weil sie beim Fahren deutlich abkühlen und sich Kondenswasser bildet.
Das Problem müsste doch LPG nicht auftreten, weil erst im Verdampfer das Flüssige gasförmig wird, oder?
LPG Tanks kühlen auch deutlich ab. Siehe Propanflaschen. Sind halt meist innen und sowieso weit billiger.
Werden auch feucht und rosten, aber das kann man mit Hohlraumwax verhindern. Muss halt alle 2-3 Jahre ausgebessert werden und der Wachs muss klar sein, sonst nimmt es der TÜVler nicht ab!
... stimmt.
Ich kenn jetzt nicht die Ausdehnungsverhalten der LPG Tanks.
Aber CNG Tanks machen so ca. 3mm im Durchmesser von leer zu voll. Das muss die Oberflächenbeschichtung mitmachen. Und zwar auf Dauer.
Aber letztendlich rostet alles, was Fe enthält und nicht aus Edelstahl ist und "korrosiver Atmosphäre" ausgesetzt ist.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Ich bin ja nach wie vor gespannt auf das Langzeitverhalten der CFK-Tanks. In zehn Jahren wird sich zeigen, ob das eine gute Idee war.
Matthias
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 25. Februar 2018 um 14:06:21 Uhr:
LPG Tanks kühlen auch deutlich ab. Siehe Propanflaschen. Sind halt meist innen und sowieso weit billiger.
Nein. Bei PropanGASflaschen speicherst du flüssig ein, entnimmst aber gasförmig. Die Verdampfungsenthalpie muss also in der Flasche geleistet werden -> Abkühlung. Alle LPG Gasanlagen entnehmen aber das LPG flüssig und verdampfen ggf. im Verdampfer.... Nix mit Abkühlung durch Entnahme.
Naja,
Zitat:
@Pianist28 schrieb am 25. Februar 2018 um 18:36:13 Uhr:
Ich bin ja nach wie vor gespannt auf das Langzeitverhalten der CFK-Tanks. In zehn Jahren wird sich zeigen, ob das eine gute Idee war.Matthias
mit dem Composite-Zylindern bist Du bzgl. Korrosion - die bei allen Unterflur-Stahlzylindern (...also allen heute noch verkauften CNG-Skodas, Seats, Up- und Polo-Derivaten) irgendwann zwischen drei und sieben Jahren zuschlägt - mal auf der sicheren Seite; die letztgenannten werden entsprechend jammern, wenn die ersten Bläschen im Lack zur Verweigerung der Plakette bei der zweiten (oder spätestens dritten) HU führen...
Dass Du im Gegensatz zu Golf oder A3 vier statt zwei von den Tanks hast, ist ein bisserl schlechter, da immer mal ein Flaschen-Ventil (...oder eine Magnetspule) in der Unterfluranordnung Ärger machen kann.
Aber ja, Autohalten und -fahren ist eben mit mindestens 15 ct/km eine große Kosten- aber auch Spaß-Position im Leben!
Vor allem mit den schon tollen Audi gTrons!
Gruß
AstraH_LPG